Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Judaica 

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Inhalt [Geschichte]

... 220 ) – Geschichtliche Bedeutung der Eroberungszüge Caesars. ( 222 ) – Caesars in Spanien. ( 222 ) ... ... Gallien. ( 248 ) – Caesar nach Gallien. ( 249 ) – Caesars Heer. ( 249 ) ... ... alte Republik und die neue Monarchie Caesars Charakter. ( 461 ) – Caesar als Staatsmann. ( 464 ...

Volltext Geschichte: Inhalt.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar [Geschichte]

Siebentes Buch. Cäsar.

Volltext Geschichte: 7. Buch. Cäsar. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 487-489.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian [Geschichte]

Achtes Buch Länder und Leute von Caesar bis Diocletian Gehe durch die Welt und sprich mit Jedem. FIRDUSÍ ... ... selten so lange in geordneter Folge verblieben und die festen Verwaltungsnormen, wie sie Caesar und Augustus ihren Nachfolgern vorzeichneten, haben sich im Ganzen mit merkwürdiger Festigkeit behauptet ...

Volltext Geschichte: Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 1-7.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Achtes Kapitel. Pompeius' und Caesars Gesamtherrschaft [Geschichte]

Kapitel VIII Pompeius' und Caesars Gesamtherrschaft Unter den Demokratenchefs, die ... ... schlossen diese Freiheitsbestrebungen den Schacher mit Bürgerschaftsbeschlüssen nicht aus; wie Caesar hielt auch Caesars Affe für seine Mitbürger Statthalterschaften und andere Posten und ... ... borgen, wie zum Beispiel Caesar von Pompeius für den Gallischen, Crassus von Caesar für den Parthischen Krieg ...

Volltext Geschichte: Achtes Kapitel. Pompeius' und Caesars Gesamtherrschaft. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 305-341.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/26. Eleasar ben Ananias und die achtzehn Verbote

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/26. Eleasar ben Ananias und die achtzehn Verbote [Geschichte]

26. Eleasar ben Ananias und die achtzehn Verbote ( רבד ח"י) ... ... Identität dieses in schammaïtischem und zelotischem Sinne wirkenden Eleasar mit jenem Zelotenführer Eleasar, der im Beginne der Revolution eine so energische ... ... ist als sicher anzunehmen, daß der Anhang des Eleasar b. Anania, der den Siegeskalender angelegt hat, auch ...

Volltext Geschichte: 26. Eleasar ben Ananias und die achtzehn Verbote. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 805-813.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Salmanassar V. Zerstörung des Reiches Israel [Geschichte]

Salmanassar V. Zerstörung des Reiches Israel Gegen Ende seines 18. ... ... er hier die Vorgänge unter Salma nassar rekapituliert, da der Abfall und die Eroberung von Samaria ja bereits unter ... ... zum Abfall und konnte ein großes Heer aufstellen. Nach der Eponymenchronik ist Salmanassar im J. 726 »im Lande ...

Volltext Geschichte: Salmanassar V. Zerstörung des Reiches Israel. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 26-30.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Kriegszüge unter Assarhaddon. Skythen und Kimmerier [Geschichte]

Kriegszüge unter Assarhaddon. Skythen und Kimmerier Wie in jedem auf ... ... ummân-manda, mit dem Assarhaddon die Kimmerier charakterisiert, vorwendet die alte, sowohl in den Sagen von Sargon ... ... Folgezeit haben die Babylonier den Ausdruck auf das Mederreich übertragen. Zahlreiche Anfragen Assarhaddons an den Sonnengott beziehen ...

Volltext Geschichte: Kriegszüge unter Assarhaddon. Skythen und Kimmerier. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 71-76.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Sanheribs Ermordung. Assarhaddon. Wiederherstellung Babylons [Geschichte]

Sanheribs Ermordung. Assarhaddon. Wiederherstellung Babylons Aus der Zahl seiner Söhne ... ... im J. 668 aus Assur nach Babel zurückgeführt worden 144 ; Assarhaddon nannte sich daher zwar König von Sumer und Akkad, aber ... ... aber deutlich zeigt sich, daß die innere Zersetzung des Reichs bereits unter Assarhaddon begonnen hat.

Volltext Geschichte: Sanheribs Ermordung. Assarhaddon. Wiederherstellung Babylons. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 66-71.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VIII. Chetiter, Aramaeer und Assyrer in Syrien und Mesopotamien bis zum Jahre 745 v. Chr/Salmanassar III. und seine Nachfolger [Geschichte]

Salmanassar III. und seine Nachfolger Assurnaṣirpals Sohn, Salmanassar ... ... Unterwerfung Bet-'Edins durchgeführt, die Hauptstadt Barsip erobert, in eine »Salmanassarstadt« Kar-Sulmanasarid mit einem Königspalast umgewandelt und mit Assyrern besiedelt; schließlich hat ... ... Erfolge rühmt. Wie seine Vorgänger hat auch Salmanassar III. auf seinen Feldzügen an zahlreichen Stellen sein Bild ...

Volltext Geschichte: Salmanassar III. und seine Nachfolger. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 406-418.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band [Geschichte]

Theodor Mommsen Römische Geschichte Fünfter Band: Die Provinzen von Caesar bis Diocletian mit zehn Karten von H. Kiepert

Volltext Geschichte: Fünfter Band. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar/1. Kapitel. Einleitung [Geschichte]

... anderes als eine Legion zu Cäsars Zeiten. Die ältere römische Legion, die noch ihre feste Beigabe an Reitern ... ... Truppengattungen in sich vereinigte, mit einer modernen Division vergleichen. Das war aber zu Cäsars Zeit längst nicht mehr der Fall: man kann diese Legion daher viel ... ... entsprechen sie aber den modernen Hauptleuten, und es ist gerade für die Geschichte Cäsars von entscheidender Wichtigkeit, daß ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Einleitung. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 489-495.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/19. Die Chronologie

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/19. Die Chronologie [Geschichte]

... " Ἀβασίλευτον δεύτερον8 " Asaradinos13 " Saosduchinos20 " Kineladanos 22 " Nabopolassaros21 " Nabokolassaros (Nebukadnezar)19 " –––––––––– 125 Jahre Hiskija15 Jahre ... ... regierte 38-42 der Ära Nabonassars, d.h. vom Jahre 709-705 vorchristlicher Zeit. Das ist ein ...

Volltext Geschichte: 19. Die Chronologie. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 427-454.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar/9. Kapitel. Schlacht bei Pharsalus [Geschichte]

... wenn man sieht, daß er, obgleich selber Cäsarischer General, Cäsar oft widerspricht und Übertreibungen abweist. Mir will scheinen, ... ... also nicht schließen, daß, wenn Pollio als ein Cäsarischer General etwas für Cäsar Ungünstiges sagt, dies deshalb verbürgt sei, ebenso ... ... als die beiden vorderen Treffen Cäsars, die den Kampf eröffneten. Aber Cäsar vertraute seinen Veteranen, daß ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Schlacht bei Pharsalus. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 579-602.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Fußnoten [Geschichte]

... rhein. Mus. N.F. 7, 353) Χαριβαήλ, C. Müller Ἰλασάρ (wegen Strabon 16, 4, 21 p. 782) vorgeschlagen; beides ist ... ... victoriae magni Alexandri lustravere usque in Arabicum sinum, in quo res gerente C. Caesare Aug. f. signa navium ex Hispaniensibus naufragiis feruntur agnita ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar/10. Kapitel. Die letzten Feldzüge des Bürgerkrieges [Geschichte]

... dennoch unterlegen ist, so stand er eben nicht bloß Cäsar gegenüber, sondern auch Cäsars Truppen, mit denen diese frisch gebildeten afrikanischen Legionen ... ... habe. Die hauptsächlichste Stelle lautet (Kap. XVII): »Caesar interim consilio hostium cognito iubet aciem in longitudinem ... ... : RÜSTOW, Heerwesen und Kriegsführung Cäsars. Zweite Aufl., S. 133. GÖLER, Cäsars gallischer Krieg. Zweite Aufl ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Die letzten Feldzüge des Bürgerkrieges. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 602-608.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Achtes Kapitel. Kleinasien [Geschichte]

... mächtigste unter den kleinasiatischen Dynasten (3, 151). Nach dem Siege Caesars, dem er feindlich gegenüber gestanden hatte und den er auch durch die ... ... mit oder ohne Einwilligung der römischen Regierung gewonnenen Besitzungen größtentheils wieder entzogen; der Caesarianer Mithradates von Pergamon, welcher von mütterlicher Seite dem galatischen Königshaus ...

Volltext Geschichte: Achtes Kapitel. Kleinasien. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 295-339.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten [Geschichte]

... 38. Adadnirari I. ca. 1305-1280. 39. Salmanassar I. ca. 1280-1255. 40. ... ... Entzifferung bestätigten. – Die Überreste dieses Tempels, der später durch einen Neubau Salmanassars III. ersetzt wurde, sind für die DOG. von ANDRAE aufgedeckt und ... ... nur der südliche der beiden Quellströme sein, der Muradsu oder Arsanias (der bei Salmanassar III. richtiger Arzania heißt). ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Elftes Kapitel. Judaea und die Juden [Geschichte]

... , Sebaste, das neu angelegte Caesarea und die sonstigen in dem ehemaligen Reich des Archelaos enthaltenen städtischen Gemeinden verwalteten ... ... hatten, die Feldzeichen mit den Kaiserbildern in Caesarea zu lassen, und als ein Statthalter unter Tiberius davon abging, entsprach die ... ... daran Aergerniß nahmen, befahl Tiberius dieselben abzunehmen und an dem Augustustempel in Caesarea aufzuhängen. Das Festgewand des Hohenpriesters, das sich auf der Burg ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Judaea und die Juden. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 487-553.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Siebtes Kapitel. Die Unterwerfung des Westens [Geschichte]

... durch die Feinde bis zu Caesar durchzuschleichen. Auf die erschütternde Kunde brach Caesar augenblicklich auf, zwar nur ... ... Walstatt blieb. Ebensowenig gelang es den Insurgenten Caesar an der Loire aufzuhalten; Caesar gab ihnen keine Zeit dort größere ... ... einige Zeit ein Herd der Caesar feindlichen Partei und wurde hier den Feldherren Caesars von den Einwohnern, in ...

Volltext Geschichte: Siebtes Kapitel. Die Unterwerfung des Westens. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 220-305.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/9. Kapitel. Antigonos und Herodes

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/9. Kapitel. Antigonos und Herodes [Geschichte]

... die Nebenbuhlerin Jerusalems und endlich ihre Siegerin. So oft Cäsarea jubelte, trauerte Jerusalem. Den Hafenplatz bei Cäsarea, der allmählich sich zu einer eigenen Stadt erweiterte, nannte er Sebastos ... ... reichem Schmucke in der Oberstadt auf dem ehemaligen Zion erbaute, führten die Namen Cäsars und Agrippas. ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Antigonos und Herodes. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 245.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon