IV. Kampf um das Dasein.
Erster Teil. Das Altertum.
Dritter Teil. Das Mittelalter.
Das Nazi-Regime in Deutschland.
Eduard Meyer Geschichte des Altertums Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen
Zweites Buch. Rom und das Römische Reich
Drittes Buch. Das hohe Mittelalter.
Viertes Buch. Das späte Mittelalter.
Erstes Buch. Das Kriegswesen der Renaissance.
... ein Sparsamkeitssystem zu schaffen, durch das eine große Zahl angestellter Europäer auf das härteste getroffen wurde. Gegen ... ... erbaut zu sein. Nachdem ich ihm das ehrliche Bekenntnis abgelegt hatte, daß ich so gut wie nichts davon ... ... Bevölkerung nur noch der Minderheit angehörte, den Zugezogenen war das Berlinertum in das Fleisch und Blut übergegangen und der Berliner Geist vererbte ...
Zweites Buch. Das Zeitalter der Religionskriege.
... Peiraieus Beschwerde zu führen und zu verlangen, daß dem Volk die durch das königliche Dekret zugesicherte Selbständigkeit gewährt ... ... in diesem wird gestanden haben, daß das Urteil nicht im Gericht, sondern in der Ekklesia gefällt, ... ... würden, Hilfe kommen werde; sie erwartete, daß Aiakidas von Epeiros zu ihrem Entsatz herbeieilen, daß Aristonus sich ...
Viertes Kapitel. Das persische Heer. Das persische Heer hatte einen dem griechischen ganz ... ... erschienen sind, so müssen wir das als reine Phantasie ansehen. Persien selbst, das heutige Persien, Afghanistan, Beludschistan ... ... persischen Massenheer ist vollständig auszumerzen. Nichts zwingt uns anzunehmen, daß die Perser überhaupt die numerische Überlegenheit bei Marathon ...
... aufgebaut. Aus Diodor wird die Nachricht entnommen, daß das Heer des Epaminondas 30000 Mann zu Fuß und 3000 Reiter ... ... nicht stichhaltig. Er vermißt das ausdrückliche Zeugnis dafür, daß Epaminondas so lange auf den Zuzug ... ... die Kromayer gemacht zu haben meint, daß Epaminondas in besonderem Maße das Gelände berücksichtigt und verwertet habe, ...
... durchbrechen. Robinson hat wohl das Richtige getroffen, daß die Schrift selbst das Mittel angibt, wodurch der ... ... Aus Herodots Beschreibung folgt auch, daß man zu seiner Zeit das bewässerte Terrain, welches Strabo mit Bitterseen ... ... von Pi-Chirot mit Pi-Her, Heroopolis, das Moment für sich, daß diese Stadt unstreitig typhonisch war. ...
... und man darf wohl sagen, daß die Anschauung lange schön war, bevor das Bild der Gottheit schön ... ... nun aber ist es hohe Zeit, daß die Boreaden mit ihnen aufräumen. Das Verdienst der Aöden wird ... ... ? Die anfängliche Beschränkung der Darstellung auf das Tempelbild oder Kultbild würde das Phänomen nicht erklären 29 ; ...
18. Das Buch Daniel. Daß die Danielsche Apokalypse die ... ... So z.B. die öfter ausgesprochene Erwartung, daß die Entweihung oder das Aufhören der täglichen Opfer ... ... um 80 zu viel. Richtig gibt er zwar an, daß das Exil nur 7 Jahrwochen 49 Jahre ...
... alle später Eintretenden wegdrängt in der Meinung, daß das, was allen zum Gebrauche offensteht, ihm besonders angehöre ... ... kunstfertiger Finger. Damit besitzt sie das, was das Leben erhält, so daß die Bewohner der Stadt der ... ... tat? Den Priestern konnte es nur erwünscht sein, daß dasselbe Rom, das nach ihrer eigenen heiligen Schrift noch im Laufe ...
Erstes Kapitel. Das macedonische Heerwesen. Der taktische Gedanke des ... ... zu weichen. Wenn es aber in das Belieben eines jeden gestellt sei, ob er kämpfen oder weichen wolle, so ... ... macedonische Kriegerstand, der Adel, wiederum nicht sehr groß sein konnte, so bildete das ältere Macedonien nur einen schwachen ...
Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. – III. Jahrh. Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. - III. Jahrh.
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro