Suchergebnisse (311 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/8. Kapitel. Die erste Vertreibung der Juden aus Frankreich und ihre Folgen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/8. Kapitel. Die erste Vertreibung der Juden aus Frankreich und ihre Folgen [Geschichte]

... das Vermögen der Juden wollte Philipp seinen Schatz wieder füllen. Noch ein anderer Umstand ... ... haben sollten, Vorkehrungen zu treffen. Darauf machte der König dieses Dekret bekannt und erklärte darin, ... ... nicht ganz gleichgültig, da sich daraus ergibt, daß Pinner sich geirrt und eine Pentateuchrolle um ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Die erste Vertreibung der Juden aus Frankreich und ihre Folgen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 282.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/II. Salamis, Himera, Platää und Mykale/Xerxes' Feldzug. Artemision und Thermopylä [Geschichte]

... veranschlagen sei. Ktesias und Ephoros haben statt dessen 800000, andere 700000 Mann angegeben. Daß all diese Zahlen absurd sind, bedarf keiner Ausführung. Das Heer brauchte ... ... , die Höhen, warf die Phoker, welche den Gebirgspfad hatten decken sollen, und machte dadurch die Behauptung des ...

Volltext Geschichte: Xerxes' Feldzug. Artemision und Thermopylä. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 352-361.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/III. Die ältesten sumerischen Staaten/Die Stadtfürsten und die Könige Opis und Kis

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/III. Die ältesten sumerischen Staaten/Die Stadtfürsten und die Könige Opis und Kis [Geschichte]

... meisten dagegen nennen sich patesi. Dieser Titel bezeichnet seit Sargon sicher einen Stadtherrscher, der unter ... ... 434 ); und aus demselben Grunde haben fromme Herrscher der sumerischen Städte es oft vorgezogen, den ... ... hier begonnen französischen Ausgrabungen haben nicht weiter geführt werden können. – Der scharfsinnige Aufsatz von JENSEN ...

Volltext Geschichte: Die Stadtfürsten und die Könige Opis und Kis. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 475-488.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Das lydische Reich, die Tyrannis und Solon/Die Tyrannen von Korinth, Sikyon, Megara [Geschichte]

... seinem Hofe entfaltete er große Pracht. Bauten wurden aufgeführt (Pausan. II 9, 6), ... ... ungerechte Rechtsprechung, den Ehrgeiz der Führer tadelt er mit harten Worten (43ff.), er erwartet Bürgerkrieg ... ... das Volk ein anderes; die früher nichts von Recht und Gesetz wußten, sondern draußen wie ...

Volltext Geschichte: Die Tyrannen von Korinth, Sikyon, Megara. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 573-586.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/II. Das attische Reich unter Perikles/Innere Verhältnisse des attischen Reichs. Thrakien und Makedonien [Geschichte]

... nach dem Samischen Kriege zu den Verlusten in Karien und Lykien führte, macht sich auch an ... ... hängt wohl zusammen, daß eine Anzahl chalkidischer Städte 436/5 keinen Tribut gezahlt haben. Dazu kamen ... ... mehr nachzuweisen. Um dieselbe Zeit wird der Tribut Maroneas, dessen Gebiet sich sehr erweitert haben muß, ...

Volltext Geschichte: Innere Verhältnisse des attischen Reichs. Thrakien und Makedonien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 717-725.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/II. Das attische Reich unter Perikles/Handel und Wohlstand; Bevölkerung und Heerwesen; Finanzen und Bauten [Geschichte]

... gelitten. So hatte der Krieg dem Handel Athens und dem Absatz seiner Produkte und seiner Industrie nicht ... ... die Gesamtzahl der Sklaven in Attika mag leicht 150000 (natürlich überwiegend Männer) betragen haben. ... ... dieselben noch nicht außer Landes verwenden wollte. Mit diesen zu sammen bestand er gleichfalls aus ...

Volltext Geschichte: Handel und Wohlstand; Bevölkerung und Heerwesen; Finanzen und Bauten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 702-710.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Fünftes Kapitel/1. [Geschichte]

... von der Goltz 2 , der einen stets offnen Zugang für seinen Bruder und dessen Freunde abgab, war ursprünglich ein ... ... Kampf gegen Manteuffel zu gewinnen, das konnte Niemand besser wissen als er, und um diesen ... ... in das preußische Lager zurückziehe, so werden die Klagen meiner vom Feinde bedrückten Unterthanen mich zurückrufen; ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 84.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Drittes Kapitel/3. [Geschichte]

... vornehmen Verkehrsformen des Fürsten Schwarzenberg genirt fühlte. Schon die häusliche Erscheinung Beider in Dresden – Fürst ... ... Die alte preußische Einfachheit, welche Friedrich der Große seinem Vertreter in London mit der Redensart empfahl: ... ... Hoffnung, daß Andre für uns thun würden, was wir selbst nicht wagten.

Volltext Geschichte: 3.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 66-67.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Zehntes Kapitel/1. [Geschichte]

... den Norddeutschen Bund und seine Verfassung ließen unsre innere Entwicklung ebenso sehr im Fluß begriffen erscheinen wie ... ... etwa gegen uns aufbringen würde, auf russischen Beistand würden zählen können, oder [aber] doch erst, wenn wir das ... ... des antipäpstlichen Königreichs Italien das Papstthum selbst der Dritte im Bunde der beiden katholischen Großmächte geworden wäre. ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 320.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Neuntes Kapitel/2. [Geschichte]

... vertheidigen haben würden, wie Friedrich der Große die Ergebnisse seiner beiden ersten schlesischen Kriege in dem schärferen Feuer des siebenjährigen. Daß ein ... ... noch nicht eingetroffene) schwere Geschütze so bereit zu halten, daß sie, sobald es befohlen würde, ohne Zeitverlust ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 307.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Neuntes Kapitel/1. [Geschichte]

... Vermittlung angerufen habe. Der glänzende Erfolg der Waffen des Königs nöthigte Napoleon aus seiner bisherigen Zurückhaltung ... ... vielleicht unsre Defensive gegen Oesterreich an der Elbe nicht siegreich würden halten können, wenn wir einen Invasionskrieg ... ... in Deutschland, sondern auch in Ungarn und Böhmen darbieten konnte, greifen mußten, um nicht zu unterliegen ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 305.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Achtzehntes Kapitel/1. [Geschichte]

... gewesen, d.h. von Angriffskriegen, welche wir um deshalb führen würden, weil wir vermutheten, daß wir sie später mit dem besser gerüsteten Feinde zu bestehen haben würden. Daß wir 1875 Frankreich ... ... es für die russische Politik eine Grenze giebt, über welche hinaus das Gewicht Frankreichs in Europa ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 448-451.
Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Fußnoten

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Fußnoten [Geschichte]

... (Pun. 95), die eine andere minder genaue Stelle des Polybios vor Augen gehabt ... ... Römern und den Skordiskern verstanden werden zu müssen, dessen Beginn vermutlich nicht lange nach ... ... weder meines eigenen noch des Lebens meiner Kinder und meiner Eltern schonen will, außer insoweit ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Urteil/Die angeklagten Organisationen/Die SS [Geschichte]

... Einheit organisiert, die im Mobilmachungsfalle mit der Wehrmacht eingesetzt werden sollte. Im Sommer des Jahres 1939 wurde die Verfügungstruppe als eine motorisierte ... ... Waffen-SS bekannt wurden. In jenem Jahre setzte sich die Waffen-SS aus 100000 Männern zusammen, von denen 56000 ...

Volltext Geschichte: Die SS. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 301-303.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Neunzigster Tag. Montag, 25. März 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... der Tätigkeit des Deutsch-Amerikanischen Bundes, stehen könnte. Ich glaube auch nicht, daß diese ... ... dieser meines Wissens den Antrag auf Ladung dieses Zeugen zurück. Sie haben niemals den ... ... sagte, daß dieses Problem nur mit Gewalt gelöst werden könnte. Nachdem er dieses gesagt ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 10, S. 43-89.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Vierzigster Tag. Dienstag, 22. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... 11, zu finden sind, werden dem Gerichtshof hierüber als Beweis dienen. Am 18. ... ... Aktien der Österreichischen Metallgesellschaft, die damals von den Hermann-Göring-Werken begehrt wurden. Die Unwilligkeit ... ... Milliarden luxemburgische Franken. Unter diesen Schäden stehen an erster Stelle die Erhöhung des Geldumlaufs und der ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 6, S. 7-34.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zwanzigster Tag. Freitag, 14. Dezember 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... ersten 20 Jahre willens sind, unsere Dörfer und Städte wieder aufzubauen und aufzulockern und die deutschen ... ... , fährt fort auf Seite 171 und umfaßt den ganzen ersten Absatz. Ich zitiere nun Koppes ... ... ich zu einigen Teilen dieses Memorandums einige Bemerkungen machen. Zuerst möchte ich Ihre ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 4.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einundsiebzigster Tag. Freitag, 1. März 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... fast eines Vierteljahrhunderts haben zuschulden kommen lassen, können in gar keiner Weise in eine Linie ... ... Umfange Bezug auf die Feststellungen, die Oberst Storey selbst in seiner Anklagerede getroffen hat. Es ... ... hingewiesen, daß ich bereits am 15. Januar dieses Jahres einen Antrag auf Abtrennung des Verfahrens gestellt ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8, S. 452-476.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/3. Meine erste Reise nach Ägypten/Im Serapeum von Memphis [Geschichte]

... die Ausbeute des Gewonnenen überlassen zu müssen. Mit seinem Wissen auf dem Gebiete der hieroglyphischen Entzifferungen war ... ... sich eines so außerordentlichen Erfolges erfreute, ohne daß irgend jemand seines Namens gedacht hätte. Mariettes Schicksale ähnelten in ... ... Munde geführten Gabel an sich zu reißen. Drohte man oder schlug einmal fest zu, so hatte man ...

Volltext Geschichte: Im Serapeum von Memphis. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 165-174.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einundsiebzigster Tag. Freitag, 1. März 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... wichtig für die Frage, was die Männer wissen mußten, die diesen Organisationen beigetreten sind. Das ... ... Probe gestellt wird, wenn ihnen gesagt wird, daß hinter diesem Prozeß die Absicht stecke, Rache an unschuldigen Menschen ... ... daß wir morgen in etwa einer Stunde damit fertig werden können? [Verschiedene Verteidiger nicken ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8, S. 476-517.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon