Suchergebnisse (311 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Zweites Kapitel. Der Krieg um Sizilien zwischen Rom und Karthago [Geschichte]

... Karthago nach dem Siziliens; schwerlich gingen beider Mächte Pläne damals weiter. Allein eben darin ... ... Rhetorschulen stammende Darstellung, die glauben machen möchte, als hätten damals zuerst die Römer die ... ... Unverstand seines Kollegen zu Grunde. Der zweite Konsul Lucius Iunius Pullus, der den Auftrag ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Der Krieg um Sizilien zwischen Rom und Karthago. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 508-540.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/6. Kapitel. Die Schlachten bei Tannenberg und Montl'héry und einige andere Gefechte der Periode/Schlacht bei Tannenberg [Geschichte]

... deren Wirkung sich nur in der Defensive voll geltend machen konnte. Wollte er den Feind bei Tannenberg angreifen, so sieht ... ... ein Gewitterschauer niederging und das Pulver naß machte. Die Armbruster und Bogner hatten einen guten Erfolg, wenigstens auf dem linken ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Tannenberg. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 545-549.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/10. Kapitel. Niedergang und Auflösung des römischen Kriegswesens/Heeresstärke und Rekrutierung im 4. Jahrhundert [Geschichte]

... Zahlen gehen wahrscheinlich auf Julians eigene Aufzeichnungen zurück. Die Schlacht selbst werden wir im nächsten Buch ... ... in dieser Schlacht und damit auch in dieser ganzen Epoche schließen dürfen, als in den Kriegen Cäsars ... ... Epoche anzuschlagen ist, immerhin können nicht im römischen Dienst damals schon Hunderttausende gewesen sein. Wenn ...

Volltext Geschichte: Heeresstärke und Rekrutierung im 4. Jahrhundert. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 241-245.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/II. Die Karthager und Dionysios von Sizilien/Dionysios' Regiment. Rüstungen. Finanzen [Geschichte]

... 168 . Allmählich jedoch begann er milder aufzutreten, zeigte sich leutselig, erschien wie ... ... aufzuschichten. Für die eifrigsten Arbeiter wurden Preise ausgesetzt; Dionys selbst legte überall mit Hand an ... ... worden. Neben der Landarmee sollte eine gleich unbesiegbare Flotte stehen. Bisher war das Schlachtschiff die Triëre ...

Volltext Geschichte: Dionysios' Regiment. Rüstungen. Finanzen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 90-100.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/6. Kapitel. Die Schlachten bei Tannenberg und Montl'héry und einige andere Gefechte der Periode/Monstrelet über Tannenberg [Geschichte]

... gegen den Meister von Preußen und mehrere andere große christliche Herren, welche von den Sarazenen geschlagen wurden. Und es gab auf ... ... , die Sache sei verloren worden durch die Schuld des Konnetable des Königs von Ungarn, der im zweiten Treffen ...

Volltext Geschichte: Monstrelet über Tannenberg. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 549-550.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/2. Buch. Die Griechen auf der Höhe/4. Kapitel. Feinere Ausbildung des bestehenden taktischen Systems im vierten Jahrhundert/Bemerkenswerte Gefechte dieser Periode [Geschichte]

... sie bei ihrem Durchjagen von beiden Seiten. An die Phalanx selbst wagten sich die Reiter ... ... nicht für ein wirkliches Verständnis. Auf beiden Seiten siegt der rechte Flügel, indem er den feindlichen ... ... wir wiederum nichts, und wieder siegt auf beiden Seiten der rechte Flügel. Im Unterschied aber von der voraufgehenden ...

Volltext Geschichte: Bemerkenswerte Gefechte dieser Periode. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 144-149.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/Noten/8. Der Arzt und Staatsmann Salomo Aschkenasi und die Favoritin Esther Kiera/II. Die Favoritin Esther Kiera [Geschichte]

... den Samt erhalten per la Chiera nostra schiava (bei v. Hammer a.a.O., S ... ... er streng bestraft, dann gezwungen werden, den Turban zu nehmen, kam aber zuletzt mit der leichtern ... ... wieder frei zurückkehren und wurde abermals vertrauter Geschäftsführer des ersten Pascha Siawus oder Sciaus, wie Matteo Zane ...

Volltext Geschichte: II. Die Favoritin Esther Kiera. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 548-550.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/I. Kleinasien/Die einzelnen Götter und Kulte [Geschichte]

... (vgl. § 485 ). Manche dieser Götter haben es zu großem Wohlstand gebracht, mit ... ... 178 ), unserem Weihnachtsbaum und vielen ähnlichen Kulten anderer Völker liegen gleichartige Anschauungen zu Grunde ... ... Was der attischen Amazonensage zu Grunde liegen mag, ist völlig dunkel.] 489. Von ...

Volltext Geschichte: Die einzelnen Götter und Kulte. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 713-734.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Anfänge einer neuen Zeit/Religion [Geschichte]

... zu dem er betet, gar nicht anders denken als in den Formen, die das Epos und ... ... als die Erfahrung. Das ethische Postulat bleibt bestehen; es findet eine Stütze an der Tatsache, daß ... ... und Mensch: das irdische Leben mit all seinem Schein und seinem Unbestand ist nichts gegen die Macht und die ...

Volltext Geschichte: Religion. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 547-553.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/V. Der Archidamische Krieg bis zum Sturz des Perikles/Athen nach dem Tode des Perikles [Geschichte]

... von der schließlich jetzt, mitten im Kriege, die letzte Entscheidung abhing, war ihnen völlig ... ... . Auch wenn man ihn bei den Wahlen einmal fallen ließ, kehrte man möglichst bald zu ihm ... ... , während des Sommers und im Winter; mochten gar manche Bauern wieder aufs Land gehen, namentlich ...

Volltext Geschichte: Athen nach dem Tode des Perikles. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 48-60.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/VII. Die geistigen Kämpfe während des Krieges. Sokrates/Der Kampf um die moderne Bildung [Geschichte]

... dem Volke oder vor Gericht seinen Rat begehrten, konnte er besser helfen als irgendein anderer.« ... ... Gönners der Sophisten, der vor kurzem das reiche Erbe seines Vaters Hipponikos angetreten hatte und sich ... ... sie auch etwas Verkehrtes beschließen, die Götter werden es zum besten wenden« (Aristoph. nub. 587, ...

Volltext Geschichte: Der Kampf um die moderne Bildung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 136-150.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/III. Aegypten unter den Thiniten/Die Vorgänger des Menes [Geschichte]

... II, 1900f.; Nachträge in seinem Abydos I-III, 1902ff.). Ergänzt werden die Funde von ... ... werden die Standarten getragen, hinter ihm stehen zwei Diener mit großen Palmenwedeln. In dem Papyrusschilf ... ... Weiter wird die Beute aufgezählt: 400000 Ochsen, 1422000 Ziegen, 120000 Gefangene-man sieht, an solchen ...

Volltext Geschichte: Die Vorgänger des Menes. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 126-132.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Antrag für den Angeklagten Gustav Krupp v. Bohlen auf Vertagung des Prozesses gegen seine Person, und die daraufhin unternommenen Schritte/Ergänzende Erklärung der Anklagevertretung der Vereinigten Staaten [Geschichte]

... bereit erklärt, sich an irgendeinem Prozeß der Vier Mächte beteiligen zu wollen mit Ausnahme des jetzt anhängigen. Der Zweck der ... ... Personen, die von der Armee der Vereinigten Staaten in Haft gehalten werden, führen. Ich bin nicht unterrichtet, wie viele von anderen in ...

Volltext Geschichte: Ergänzende Erklärung der Anklagevertretung der Vereinigten Staaten. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 157-158.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/I. Ägypten seit dem Niedergang der Großmacht/Herrschaft des libyschen Militärs und die Entstehung der erblichen Berufsstände [Geschichte]

... großen Säulenhofs und eines mächtigen Pylons vor dem Tempel von Karnak wieder aufgenommen und dafür in ... ... Wie es scheint, haben ihre ersten Könige es selbst in Händen behalten; 50 ... ... dem Amon außer »den Priestern des Gottes und Großen seines Hauses, die vor ihm standen«, auch ...

Volltext Geschichte: Herrschaft des libyschen Militärs und die Entstehung der erblichen Berufsstände. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 30-42.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VIII. Chetiter, Aramaeer und Assyrer in Syrien und Mesopotamien bis zum Jahre 745 v. Chr/Salmanassar III. und seine Nachfolger [Geschichte]

... hohe Pfähle aufgeschichteten Köpfe nicht. Andere Szenen zeigen den Marsch im Gebirge oder die ... ... der sog. Schwarze Obelisk aus seinem Palast in Kalach, ein großer, oben wie der ' ... ... Darauf hat er fünf Tributlieferungen aus seinen ersten Jahren darstellen lassen. Der König Šua von ...

Volltext Geschichte: Salmanassar III. und seine Nachfolger. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 406-418.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/IX. Der Untergang des athenischen Reichs/Hellespontischer Krieg. Erfolge und Rückkehr des Alkibiades [Geschichte]

... Seite der Chersones, nach Kardia, hatten diese sich retten können. Hier stieß Alkibiades zu ... ... Gebiet war jetzt bis auf Abydos wieder in den Händen Athens. Im Frühjahr 408 blieb ... ... Athen und weiter zum König von Hellas machen sollte. Freund und Feind erwarteten nichts ...

Volltext Geschichte: Hellespontischer Krieg. Erfolge und Rückkehr des Alkibiades. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 305-329.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser/II. Die Völker des Orients im Perserreich/Armenien und Kleinasien [Geschichte]

... wird uns aber auch schon gesagt, daß in diesem ganzen Gebiet dieselbe Sprache herrsche ... ... Pinara, Tlos, Kadyanda auf den Bergen zu beiden Seiten; weiter westlich lag Telemessos mit ... ... Anschauungen wieder. In keinem Gebiet des weiten Reichs waren der persischen Verwaltung so schwierige ...

Volltext Geschichte: Armenien und Kleinasien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 138-150.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Bekanntmachung/Nachweis der Veröffentlichungen der an die Mitglieder von Gruppen und Organisationen und an den angeklagten Bormann gerichteten Bekanntmachungen/Beweisstück II B zur Verlautbarung in der amerik. Besetzungszone [Geschichte]

... Bekanntmachung an die Angeklagten veranlaßt. Die Zusendung ungefähr dieser Anzahl wird, sobald sie gedruckt ist, vermutlich am Donnerstag unter ... ... einschließen. Die Verteilung im Distrikt Berlin soll direkt durch die Rechtsabteilung OMGGUS geschehen. Es wird ersucht, ... ... der Militärregierung durch das Rechtsbüro der OMGGUS Zone an Harold B. Willey, Generalsekretär des Internationalen Militärgerichtshofes ...

Volltext Geschichte: Beweisstück II B zur Verlautbarung in der amerik. Besetzungszone. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 119-121.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/VIII. Der Ausgang Dionysios' I. Der Reformversuch und die Auflösung des westgriechischen Reichs/Vierter Karthagerkrieg und Tod Dionysios' I [Geschichte]

... an der Ausnutzung des Sieges über Dionys gehindert hatte. Aber auch diesem mußte, nach einer längeren ... ... der Krieg durch einen Einfall in das syrakusanische Gebiet eröffnet. Darauf brach Dionys im Frühjahr 368 mit einem starken Heer ... ... ihn als den Erben der Machtstellung seines Vaters anerkannte; dann rüstete er diesem eine glänzende Leichenfeier. Ohne ...

Volltext Geschichte: Vierter Karthagerkrieg und Tod Dionysios' I. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 485-487.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Antrag für den Angeklagten Gustav Krupp v. Bohlen auf Vertagung des Prozesses gegen seine Person, und die daraufhin unternommenen Schritte/Antwort der Vereinigten Staaten auf den Antrag für den Angeklagten Gustav Krupp v Bohlen [Geschichte]

... wurde Alfried Mitglied der Nazi-Partei und später schloß sich auch Gustav Krupp von Bohlen ... ... Krieg dann ausgebrochen war-wofür beide Krupps, sowohl Gustav von Bohlen als auch Alfried, unmittelbar verantwortlich ... ... Generationen, die sich nicht so lange sicher fühlen können, als solche Leute einer Verurteilung entgehen. Während ...

Volltext Geschichte: Antwort der Vereinigten Staaten auf den Antrag für den Angeklagten Gustav Krupp v Bohlen. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 146-152.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon