Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (311 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/Quellenkunde zur aegyptischen Geschichte/Die Entzifferung der Hieroglyphenschrift [Geschichte]

... , 2 Bde., 1906) einen vollen Einblick in den gewaltigen Umfang seiner Leistung und die Phasen, durch die er sich ... ... und Notices déscriptives (die Ausgabe begonnen von seinem Bruder CHAMPOLLION-FIGEAG, fortgesetzt von E. DE ROUGÉ und ... ... zu arbeiten, freilich nicht immer mit vollem Erfolg. Das Problematische seiner Persönlichkeit, das in seinem ...

Volltext Geschichte: Die Entzifferung der Hieroglyphenschrift. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 5-9.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/IV. Das semitische Reich von Akkad/Die Eroberungen Sargons und seiner Nachfolger [Geschichte]

... »daß selbst Vögel dort nicht hausen können«. – Der größte Erfolg Sargons war aber die Unterwerfung ... ... lassen. Unter den 49 Zeugen erscheinen außer dem Neffen des Königs auch die Söhne der Patesis ... ... er hat sie besiegt und ihre Städte erobert. Den Schauplatz dieser Kämpfe wird man doch wohl ...

Volltext Geschichte: Die Eroberungen Sargons und seiner Nachfolger. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 513-528.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Königsliste

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Königsliste [Geschichte]

... -1761 v. Chr. angesetzt. Dieser Ansatz schien durch eine chronologische Angabe über Assyrien aufs schönste bestätigt ... ... 366) erzählt, er habe den großen Tempel des Gottes Assur nach einer Feuersbrunst wieder aufgebaut ... ... durch Lugalzaggisi hinab etwa zwei Jahrhunderte umfassen; vor Urninâ liegen einige wenige noch ältere Denkmäler. Der Abstand Lugalzaggisis von Sargon ...

Volltext Geschichte: Königsliste. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 364-366,368-377.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/VI. Der Ausgang der Perserkriege und der erste Krieg Athens gegen die Peloponnesier/Krieg in Griechenland [Geschichte]

... zusammengehen. Gleichzeitig hat Athen selbst einen großen Erfolg errungen: Megara trat zu ihm über. ... ... anders als bei Isagoras und seinem Anhang ein halbes Jahrhundert vorher: man gehörte jetzt einer ... ... die Gegner verjagten, nicht fallen lassen; auch in Theben selbst neigten jetzt – so ...

Volltext Geschichte: Krieg in Griechenland. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 553-564.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/VIII. Alkibiades, der Sonderbundskrieg und der Zug nach Sizilien/Wiederausbruch des allgemeinen Krieges. Demosthenes nach Sizilien [Geschichte]

... der Hauptteil Handwerker, von deren Arbeitserträgnis bisher zahlreiche Bürger gelebt hatten. Die Preise gingen gewaltig in die Höhe; fast ... ... sie alle in gleicher Lage hätten leisten können. Gleich zu Anfang des Frühjahres, während die ... ... begegnen, hatten die Korinther die Balken, welche zu beiden Seiten des Schiffsschnabels hervorragten, möglichst stark ...

Volltext Geschichte: Wiederausbruch des allgemeinen Krieges. Demosthenes nach Sizilien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 240-247.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/III. Die ältesten sumerischen Staaten/Lagas und Umma. Die archaische sumerische Kunst [Geschichte]

... vielleicht identisch mit Larsa), Az (?), dessen Patesi im Kampfe fiel, Mišime, Arua, das zerstört ward ... ... Lagaš mit den semitischen Königen von Kiš Kriege zu führen hatten, dürfen wir vielleicht der Tatsache entnehmen, ... ... Tigris »bis zum großen Flusse« (dem Euphrat?) ziehen lassen. Auch sonst hat es ...

Volltext Geschichte: Lagas und Umma. Die archaische sumerische Kunst. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 488-497.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/VI. Der Archidamische Krieg vom Sturz des Perikles bis zum Friedensschluß/Drittes bis sechstes Kriegsjahr. Platää. Mytilene. Krieg im Westen [Geschichte]

... infolge eines Erdbebens unterlassen. Statt dessen machte Sparta den Versuch, seinen Einfluß im Norden ... ... dann mit Hilfe der athenerfeindlichen Partei auch seines Hafens Notion bemächtigten; wenigstens den letzteren hat ... ... hatten, wollten von derartigen weitaussehenden Plänen nichts wissen und ließen ihn im Stich. So ...

Volltext Geschichte: Drittes bis sechstes Kriegsjahr. Platää. Mytilene. Krieg im Westen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 60-78.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/III. Die Kultur des Perikleischen Zeitalters/Die Anfänge der modernen Kultur. Euripides [Geschichte]

... hier Boden gefaßt. In den meisten Fällen dürfte es jedoch ebenso schwer sein, wie in der Entwicklung ... ... ist, daß die Stesichoreische Behandlung ihn reizen konnte; wenige Jahre später, im »Orestes« (408), ... ... der im Jahr 416 bei seinem ersten Auftreten sofort den Preis gewann. Auch in den ...

Volltext Geschichte: Die Anfänge der modernen Kultur. Euripides. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 792-806.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/II. Die Welt des Aegaeischen Meers/Die ethnographischen Probleme. Eteokreter und Kafti. Lykier, Tyrsener und Philister [Geschichte]

... der Dikte, dann die idaeische Grotte an ihre Stelle setzen und häufig beide zusammenwerfen. Daß ... ... etwas, wie umgekehrt ein Wechsel der Kultur. Weiter kommen lassen wird sich mit einer eindringenden Untersuchung ... ... mit zahlreichen Scherben aus dem Anfang der neuen Kultur (Middle Minoan III) gefunden ist, ...

Volltext Geschichte: Die ethnographischen Probleme. Eteokreter und Kafti. Lykier, Tyrsener und Philister. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 794-804.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/III. Die Wirkung der Perserkriege/Die neuen politischen Aufgaben und Gegensätze. Partikularismus und Großmacht. Sparta und Athen [Geschichte]

... Rechte, das Landvolk, von dessen Arbeit die Bürger lebten, war leibeigen, die Bewohner der ... ... behaupten; aber was für einen Gewinn konnte es Sparta bringen, weiter zu gehen, seine ... ... weichlichen Formen, die aus Ionien kamen, wollte man nichts wissen. Vor allem aber stand ...

Volltext Geschichte: Die neuen politischen Aufgaben und Gegensätze. Partikularismus und Großmacht. Sparta und Athen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 433-456.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/III. Die Kultur des Perikleischen Zeitalters/Die inneren Gegensätze. Die Probleme und die Individualität [Geschichte]

... Volk bewegten. Wie hätte man an dem Dasein dieser Götter zweifeln können, wo sie tagtäglich ihren mächtigen ... ... S. 686 . Die Theodizee, welche in hartem Ringen Äschylos wieder und wieder versucht ... ... dem Umgang mit einem weisen Mann beruhe. Seine Neider und Feinde mochten sich trösten, ...

Volltext Geschichte: Die inneren Gegensätze. Die Probleme und die Individualität. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 749-767.
Zurück | Vorwärts
Artikel 301 - 311

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon