Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Bild (sehr groß) | Altertum | Judaica 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/1. Buch. Karl der Große und seine Nachkommen/1. Kapitel. Karl der Große/Die italienischen Capitularien [Geschichte]

... auf die longobardischen, wie auf die nicht von den Longobarden unterworfenen Gebiete. ... ... Woche zu arbeiten. Stellen wir uns vor, daß sie diese Arbeit durch irgendwelche ... ... Aus dem Capitular Lothars aus dem Mai 825. M. G. I ...

Volltext Geschichte: Die italienischen Capitularien. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 43-53.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/1. Buch. Karl der Große und seine Nachkommen/1. Kapitel. Karl der Große/Die karolingischen Wehrpflichts-Capitularien [Geschichte]

... der ersten Fassung). Von den für die Sachsen und Friesen erlassenen Bestimmungen muß ... ... im Capitular von Boulogne von 811 cap. 9 (M. G. ... ... ein Brief dienen, durch den i. J. 817 der Erzbischof von Trier ...

Volltext Geschichte: Die karolingischen Wehrpflichts-Capitularien. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 27-34.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/1. Buch. Karl der Große und seine Nachkommen/1. Kapitel. Karl der Große/Capitulare de villis a.d.J. 800 oder früher. M. G. I, 82. [Geschichte]

... habeant. Capitulare Aquisgranense. 801-813. M. G. I, 170. 10 ... ... der Seine. 807. M. G. I, 134. 3. Omnes ... ... -Last von 12 Zentnern für ein Zweigespann ist für damalige Verhältnisse sehr hoch (vgl ...

Volltext Geschichte: Capitulare de villis a.d.J. 800 oder früher. M. G. I, 82.. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 42-43.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/1. Buch. Karl der Große und seine Nachkommen/1. Kapitel. Karl der Große/Strafvorschriften [Geschichte]

... atque abbatis. Capitulare von 810. M. G. I, 153. ... ... ad utilitatem pertinent. Memorial von 811. M. G. I, 165. ... ... selber vorbehielt (Cap. v. 810), was für den kleinen Mann auf dasselbe ...

Volltext Geschichte: Strafvorschriften. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 34-40.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/1. Buch. Karl der Große und seine Nachkommen/1. Kapitel. Karl der Große/Dispensationen [Geschichte]

Dispensationen. Capit. von 808. M. G. I, 137. ... ... Capitulare von Boulogne. 811. M. G. I, 167. 9. ... ... Capitular a.d.J. 801-13 (M. G. I, 179), cap. 8 ...

Volltext Geschichte: Dispensationen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 40-41.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/1. Kapitel. Jonathan

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/1. Kapitel. Jonathan [Geschichte]

... τὸν ζυγὸν αἰτῶν (Ἰουδαίων), ὅτι ἴδον τὴν βασιλείαν ... ... zum Postdienste zu stellen (ἀγγαρία), wie es Josephus (Ant ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Jonathan. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 24.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/5. Kapitel. Das erste gaonäische Jahrhundert

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/5. Kapitel. Das erste gaonäische Jahrhundert [Geschichte]

... jed. Rabbinowitz a.a.O. S. 131-2, Anm., ... ... toletanum XIV. praef. 8-9 und can. I. bei d ... ... B. I. S. 619 A 620 C. B. 79 ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Das erste gaonäische Jahrhundert. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 158.
scli031a

scli031a [Geschichte]

... . Der grosse Thurm von Ilion von S.O. gesehen. Die Mauerkrone liegt ... ... ... Auflösung: 1.136 x 1.457 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses ... ... 3. Der grosse Thurm von Ilion von S.O. gesehen. Die ...

Volltext Geschichte: scli031a.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/5. Jesaia's Schule und der Kreis der Anawim

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/5. Jesaia's Schule und der Kreis der Anawim [Geschichte]

... םיתפומלו תותואל »Sieh', ich und die Kinder, die mir Gott gegeben hat, ... ... gehörten zu Jesaia. Gott hat sie ihm beigegeben, d.h. er hat ... ... welchen ausgesagt wird, daß sie vor dem Herrn, d.h. im Tempel sitzen ...

Volltext Geschichte: 5. Jesaia's Schule und der Kreis der Anawim. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 403-408.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/6. Kapitel. Hyrkans Nachfolger: Aristobul I. und Jannaï Alexander

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/6. Kapitel. Hyrkans Nachfolger: Aristobul I. und Jannaï Alexander [Geschichte]

... Alexander« (Βασιλέως Αλεξάιδρου) prägen, mit ... ... אבס-רפכ. [Niese hat »Χαβερσαβᾶ« in den ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Hyrkans Nachfolger: Aristobul I. und Jannaï Alexander. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 135.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/V. Die wissenschaftliche Forschung [Geschichte]

... Nation aber begehrte mehr, und als nun die Philosophie den Mythus an allen Orten ... ... ohne jede Ordnung alles eintrug, was ihm von Naturtatsachen aus der Fremde durch irgendwelche Erzähler ... ... Undank gegen solche Meister geherrscht hat und daß die Verdunkelung des durch Demokrit und ...

Volltext Geschichte: V. Die wissenschaftliche Forschung. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCCLXXIX379-CCCXCIII393.
scli029a

scli029a [Geschichte]

Nr. 2. Mauern A und B, Vorderansicht. Die Mauer B ist aus grossen, mit kleinen Steinen ... ... Nr. 2. Mauern A und B, Vorderansicht. Die Mauer B ist aus grossen, mit kleinen Steinen ...

Volltext Geschichte: scli029a.
gdk114

gdk114 [Geschichte]

... . 15 Auflösung: 1.576 x 1.502 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild ... ... Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/5. Kapitel. Germanicus und Arminius/Der Hauptfeldzug i. J. 15 ...

Volltext Geschichte: gdk114.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Fünftes Kapitel/4. [Geschichte]

... Preußen im Bundestage Theil II, S. 312317, 337339, 350) werden ergänzt durch ... ... mehr oder weniger Vorbehalt eingehn, die uns und den Bund zur Aufrechthaltung der Präliminarien ... ... möglich blieb. Oesterreich fordert nicht nur, daß wir ihm den letzten Rest von ...

Volltext Geschichte: 4.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 99.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/8. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/8. Kapitel [Geschichte]

... das Leben und führte hin und wie der den Untergang des Hauses herbei ... ... selbst die Verhaltungsregeln für's Leben und für die Mäßigung der selbstischen ... ... V. 2 ausscheiden und V. 1 mit 3 und den folgenden verbinden [Vgl. ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 248.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/6. Kapitel. Die Thora

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/6. Kapitel. Die Thora [Geschichte]

... und Levi, überfielen mit dem Schwerte die von der Beschneidung geschwächten Sichemiten, tödteten ... ... Gott als Bündniß zwischen ihm und dem Volke auf dem Berge Sinaï offenbart worden ... ... meinen Namen werde nennen lassen«, d.h. den ich als Heiligthum bestimmen werde. ריכזא ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Die Thora. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 190.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/11. Kapitel. Juda's Niedergang

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/11. Kapitel. Juda's Niedergang [Geschichte]

... und fallen. Wer ist's, der wie ein Fluß anschwillt, Wie ... ... Lybier, die Bogenspanner! Ein Tag ist für den Herrn Zebaoth, ein ... ... 15 Jeremia 5, 7-8; 6 9 9, 1-7 ...

Volltext Geschichte: 11. Kapitel. Juda's Niedergang. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 323.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/4. Kapitel. Esra und Nehemia

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/4. Kapitel. Esra und Nehemia [Geschichte]

... dem Hause wiesen, bekannten sie, daß sie mit der Mischehe eine schwere Sünde ... ... רטקמ läßt sich vielleicht durch die L.-A. der LXX. erklären: ϑυσίαμα προμάγεται ... ... soll das Sündenbekenntnis sein, von dem V. 2 die Rede ist. Allein ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Esra und Nehemia. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 156.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/2. Kapitel. Die nahende Erlösung

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/2. Kapitel. Die nahende Erlösung [Geschichte]

... zur Schlachtbank geführt, Und wie ein Schaf vor den Scherern verstummt, Öffnete ... ... . ›Ich ging vor dir her und ebnete die Wege, Zerbrach ehrne ... ... Zwei Quellen erzählen dieses, Esra 1, 1 f., und 6, 3. ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Die nahende Erlösung. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 71.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/3. Kapitel. Simon

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/3. Kapitel. Simon [Geschichte]

... Es waren Silbermünzen, ganze Schekel (σίκλος, im Werte äginäischer Doppel- ... ... nichts anderes erwidern, als daß er nur den von den Vätern ererbten Besitz wieder ... ... Vgl. hierzu Buhl, a.a.O., S. 141. 143¦. ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Simon. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 64.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon