... 402 , 529 f; D: C-12, C-21, C-27 • Italienische Schiffe: ... ... 120 ; D: C-33, C-35, C-77, C-170 • Neuaufstellungen: VII, ... ... XXI, 22 ; D: C-50, C-52, C-148, L-221, PS- ...
R RAD • Kirchenfrage: IV, 72 f; ... ... f; XVI, 282 f • 5. 3. 33: I, 196 f; VI, ... ... , 361 f; D: RGB-39, I, 1565; RGB-42, I, 649; Sckl-110 bis 112, R-178, JN-5 ...
... ; XX, 622 ; XXI, 425 ; D: C-136, C-138, PS-2360, OKW(A)-246, OKW(A)- ... ... • Allgemein: XV, 692 f; D: Se-I.-71, Se-I.-72 • Ausnützung der Unabhängigkeitsbestrebungen durch Deutschland: III ...
I I. G. Farben – Beteiligung an den ... ... I, 86 f • Anhang C: I, 91 f • Berichtigungsantrag der Anklage: I ... ... 100 f • Anklagezustellung: I, 20 • Aufgabe: I, 7 f; II, ...
Z Zarskoje Selo – Abtransport von Kunstwerken: I, ... ... Sckl-19 • NSDAP: I, 291 f; V, 374 f; XV, 165 ... ... 545 f; D: PS-556(13), PS-556(25), PS-1342, R-124, RF-30, ...
C Casablanca • Forderung der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands: X, 339 Charkow • Siehe USSR – Von Deutschland besetzte Gebiete – Ukraine Charkower Prozeß – Deutsche Gegenaktion : V, 48 f; X, 717 ; XVII, 201 ...
... 515 , 640 ; D: C-12, C-152, C-167, Rae-53, Rae-54 ... ... ; XXII, 482 ; D: C-135, C-153, C-140 • Rechenschaftsbericht vom ... ... ; D: C-17, C-23, C-29, C-32, C-141, C-156, Rae-1, Rae-7 ...
T Tafs , österreich. Nationalsozialist: XVI, 188 , ... ... Aufbau): IX, 428 ; XVI, 477 f • Organisation Todt: I, 373 ; III, 453 ; VIII, ... ... , 499 Tunbridge , R. E., Brigadier, beratender Arzt der brit. Rheinarmee: I, ...
C Cadogan , Sir Alexander: IX, 516 f ... ... TC-28 • Münchener Konferenz: I, 219 ; III, 74 , 79 , 97 f ... ... Champetier de Ribes , Auguste, Hauptankläger für die Franz. Republik: I, 3 • Schlußansprache (Einzelangeklagte): XIX, 595 ...
Z Zablodowsky , David: II, 243 Zakrzewski , Professor ... ... KZ Mauthausen: XI, 275 , 277 • Eidesstattliche Erklärung (KZ Mauthausen): I, 256 ; IV, 333 f; XI, 300 , 363 ...
U Udet , Generaloberst • Einfluß bei der Luftwaffe: XX ... ... 671 f; D: Se-I.-59 • KZ Mauthausen-Besuch: IV, 429 , 431 ... ... Außenminister: III, 244 ; X, 316 Usenko , T. K.: VII, 422 Ustnia ...
I Ibler , Hermann, Dozent der Universität Graz: XXII, 399 Ickes : IV, 164 Ihn , Direktor der Krupp-Werke: III, 499 Ilsemann , Oberfeldwebel: VII, 440 Imbusch : IV, 88 ...
C 2 C-2 (US-90, RF-7 ... ... VI, 148 f 2 C-50 (US-554): I, 408 ; IV, ... ... , 508 2 C-175 (US-69): I, 395 ; II, 442 ...
R 1 R-36 (US-699): V, 376 ... ... 631 ; XV, 424 2 R-96 (GB-268): I, 402 ; VII, 154 ; ... ... 407 1 R-118 II, 161 2 R-124 (RF-30 ...
I. Die Polis Per me si va nella città dolente. ... ... den Lebensformen des alten Griechenlands ähnlich sieht; so hatte z.B. Kaiser Friedrich I. einige Zeit vorher an den besiegten Mailändern, ... ... 30 Jamblich. Vita Pythag. c. 9. 31 Pausan. IX, 33, ...
I. Die Urzeit Für die Erfüllung unserer Aufgabe, die darin besteht, ... ... dann schon auch zu Auswüchsen kommen, wie z.B. in der Lyrik zum spätern, formlos ausartenden Dithyrambus; – aber ... ... ist Sang und Klang beständig zu Hause, und der Inhalt des Musengesanges sind u.a. die Leiden des ...
I. Die Metamorphosen Im VII. und VI. Jahrhundert vor ... ... 19. Vgl. Var. hist. I, 5, wo außer dem Fuchs ein ebenso schlaues Seetier, der Meerfuchs ... ... Aussage der Bewohner sind es verwandelte Gefährten des Diomedes. Näheres über ihr Verhalten, z.B. gemeinsame Verteilung ihrer ...
... Siphra Schluß; Tosefta Synh. VII. Schluß und Abot de R'Nathan c. 37), hat Abraham b. David in der Erklärung ... ... הצחמו. Nimmt man diese Tradition wörtlich, so würde sie von R' Gamaliel I. stammen. Allein woher sollte dieser allein zu einer ...
I. Das Erwachen der Kunst Im Grunde diejenigen Leistungen der Griechen, worin ... ... auch der Weg war, den z.B. die Gestalt des Eros vom rohen Stein ( ἀργὸς λίϑος ) ... ... . Anderes Monströse blieb stehen, wenn keine Zerstörung darüber kam, wie z.B. das Xoanon des dreiäugigen ...
Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. – III. Jahrh. Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. - III. Jahrh.
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro