... de villis a.d.J. 800 oder früher. M. G. I, 82. 64. Ut carra nostra quae in ... ... et arcum habeant. Capitulare Aquisgranense. 801-813. M. G. I, 170. 10. Ut regis spensa (Bedürfnisse) ...
... Ertrag des Dienstes, des Krieges und der Beute. HARTMANN a.a.O. II, 1, 52 stellt eine größere Zahl von ... ... Aus einem italienischen Capitulare missorum Karl des Großen. M. G. I, 206. 7. De liberorum hominum possibilitate: ...
... 387 , 597 ; D: F-964, F-965, Gest.(A)-18 Geheime Staatspolizei ... ... 42 , 165 f, 178 f, 180 f; D: C-23, ... ... -Bootsprotokoll: XIV, 31 f, 165 f, 173 f • U-Bootsprotokoll ...
... ; III, 107 f, 120 f, 124 f; VII, 168 ; ... ... ; XII, 515 f, 572 f, 583 f, 652 ; XIII, ... ... Politische Leitgedanken: XI, 556 f, 593 f; D: R-36 • Denkschrift Dr. ...
... f, 427 ; D: F-173, F-278, F-574, F-577, F-580, F-673, PS-835 • ... ... Brodowsky: VI, 430 f, 439 f; D: F-257, RF-405 ...
I I. G. Farben – Beteiligung an den ... ... 513 • Zusammensetzung: I, 2 f • Anklagepunkt I – Gemeinsamer Plan oder ... ... 20 f, 29 f • Anhang A: I, 74 f • Anhang B: I ...
... Krakau: X, 133 f, 146 f, 171 f • Krummhübel: X ... ... Sudetenkrise: X, 193 f, 282 f, 376 f; D: PS-2780, ... ... Ländern: X, 146 f, 171 f, 449 f, 453 , 460 ...
... 525 ; XIV, 117 f, 124 f, 350 f; XVIII, 460 ... ... . V.: XIII, 656 f, 680 f • A. V.: XIV, 146 ... ... Pakt: X, 329 f, 356 f, 426 f; XI, 248 ; ...
... 429 f; D: OKW(A)-701, OKW(A)-701(a) Gersdorff , Baron ... ... f; IX, 399 f, 632 f, 643 f; X, 634 ... ... ; VIII, 27 f, 46 f, 156 f; IX, 351 , ...
... 279 ; XIX, 353 f, 368 f, 383 f, 590 ; XXII ... ... . V.: XVII, 215 f, 282 f • R. V.: XVII, 256 ... ... 346 ; XIII, 181 f, 193 f, 227 f, 238 f ...
... von Angriffskriegen): II, 273 f, 289 f, 360 f; III, 45 f, 174 f, 366 f Alexander , brit. ... ... in Warschau: IX, 759 Asch , F. G.: VII, 432 ...
I Ibler , Hermann, Dozent der Universität Graz: XXII, ... ... Schirach: XIV, 621 f • Zusammenkunft mit Hitler: XVI, 440 , 447 , 465 ... ... Iwanow , Amwrossi, Priester: VIII, 116 f Iwanowa , Telegraphistin: VII, 501 Iwanowitsch , ...
F 1 F-44 (PS-21): XV, ... ... VI, 218 , 222 , 225 f 1 F-27l(1) (RF-301 ... ... 64 ; XIX, 88 f 1 F-886 (RF-1527): XVI, 58 ...
R 1 R-36 (US-699): V, ... ... US-312): III, 660 f 2 R-95 (GB-127, TC-73 Nr. ... ... US-289): II, 147 f; III, 626 f; IV, 246 , 325 ...
I. Die Polis Per me si va nella città dolente. ... ... der Schiffe des Odysseus, welche laut Vers 5 f. die Mitte von allen einnahmen. 44 ... ... 71 Pausan. IV, 30, 3 f. 72 Pausan. I, 18, 6. 73 ...
I. Die Urzeit Für die Erfüllung unserer Aufgabe, die darin besteht, ... ... oben (S. 11 f.) gesehen, die Gestaltenwelt schon völlig ausgebildet hatte, ehe die lebendige Kunst ... ... und Klang beständig zu Hause, und der Inhalt des Musengesanges sind u.a. die Leiden des Menschengeschlechtes 5 ...
I. Die Metamorphosen Im VII. und VI. Jahrhundert vor ... ... solche fast deutlich vorausgesetzt. 35 Aristoteles mirabil. 118 f. weiß von gemeinsamer Jagd von ... ... Darstellungen bei Theokrit (XIII) und Apollonius Rhodius I, 1206, bes. [6 f.] 1239 ff. 52 ...
... dem 3. Jahrh. Weiß' Aufzählung der Hillelschen Halachas (a.a.O. p. 171, Note) ... ... הוש הריזג berührt (Rosch ha-Schana f. 34 a, Menachot 82 a und besonders Raschi zur ersteren Stelle). Es scheint ... ... mitgebracht zu haben. Im Talmud (Rosch ha-Schana 25 a) tradiert R. Gamaliel II. diese Berechnung ...
I. Das Erwachen der Kunst Im Grunde diejenigen Leistungen der Griechen, worin sie die größte Überlegenheit über die seitherigen Völker und Zeiten geoffenbart, sind ihre Kunst und ihre Poesie. In dieser Anschauung lassen wir uns keinen Augenblick irremachen durch Theorien, wie sie z.B. in Hellwalds ...
Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. – III. Jahrh. Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. - III. Jahrh.
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro