B Bakterienkrieg • Siehe Biologischer Krieg Balearen ... ... Spe-16 • Kirchenfrage: XVII, 292 f; D: L-221, PS-1520, PS-072, ... ... ; XXI, 580 f; XXII, 45 ; D: L-37, L-215 • Souveränität – Übernahmeformen durch die Deutschen: VI, ...
W Wahlen • Siehe Reichstagswahlen Wahlgeheimnis und ... ... C-120, C-126, C-142, L-79, PS-798, PS-1014, PS-1780, PS-2327, USSR ... ... Organisationsstudie 1950: III, 232 ; IX, 388 f; D: L-43, Grg-54 • ...
L Länder • Abschaffung der Parlamente: IX, 287 ... ... f; XVII, 432 ; D: L-43, Grg-54, OKW(A)-101 • Aufgaben: IX, ... ... 90 • Politische Bedeutung als Terrorwaffe: II, 431 f; D: L-43 • Schwäche gegenüber ...
... D-906 PS-1969, Pol. L.-53, PS-630, Pol. L.-59, Pol. L.(A)-59(b) • Fall Brandenburg: XX, 540 ... ... D: PS-3475, PS-621, D-181, M-151, M-152 Ex post facto ...
M Machtbefestigung • Siehe NSDAP Machtergreifung ... ... VI, 417 ; D: F-185, L-103 Mefo-Wechsel : I, 346 ; II ... ... 8 Menschenrechte : XXII, 340 f Metallurgische Forschungsgesellschaft m. b. H. : II, 263 Metz • ...
Y Yalta-Abkommen : XIII, 341
... XIII, 88 ; D: Scha-42 Beresnikowa , W. M.: VII, 503 Berg , Baron von, ... ... Politische Leiter): XXI, 513 f; D: Pol.L.(A)-62(b) Butler , brit. Unterstaatssekretär: IX, ...
M Maas , deutscher Sozialdemokrat: XIV, 305 ... ... 279 • Ständige Kriegsbefehle des B. d. U.: V, 275 f • Eigene Rettungsmöglichkelten: ... ... (Politische Leiter): XXI, 310 ; D: Pol.L.(A)-57, Pol.L.(A)-58 Müller , Vincent, Generalleutnant ...
L Labussiere , Hauptmann d. R. • Aussage über ... ... Brief an Chef-OKW: D: PS-2263 • Roges – Rohstoffhandelsgesellschaft m.b.H. – Schwarzmarktgeschäfte in Frankreich: XIII, 200 f • ... ... 72 , 95 Lemonon , E. • »Droit des gens et la guerre de ...
W Wachmeester , Graf Trola: IX, 510 ... ... , Hans-Helmuth, SS-Sturmbannführer, Regierungsrat, Abteilungsleiter IV B 2a im RSHA: IV, 289 Wolf , Kurt: ... ... Eidesstattliche Erklärung für Politische Leiter: XXI, 510 ; D: Pol.L.(A)-57(a) Wünzelburg ...
E Earle , George, amerikanischer Gesandter: XVI, 364 , ... ... 444 • RSHA • Chef der Abt. B IV: I, 280 ; IV, 263 ; ... ... Erklärung (Politische Leiter): XXI, 511 ; D: Pol.L.(A)-59(b) Engel , Generalleutnant • Eidesstattliche Erklärung (OKW ...
L 1 L-3 (US-28): II, 321 ... ... 414 1 L-7 VI, 467 2 L-18 (US-277 ... ... 407 1 L-184 II, 170 2 L-185 (US-484): ...
M 2 M-1 (GB-178): V, 128 ... ... 102 (GB-254): VII, 142 2 M-104 (GB-260): VII, 148 ... ... 150 1 M-139 XII, 402 1 M-148 (GB-341): ...
Anhang B. Feststellung der Kriminalität von Gruppen und Organisationen. Die nachstehenden Ausführungen, die jeder in der Anklage erwähnten Gruppe und Organisation, welche als kriminell erklärt werden soll, folgen, bilden Material, auf das sich die Anklagebehörde unter anderem zur Feststellung der Kriminalität besagter Gruppen ...
B An den Internationalen Militärgerichtshof. Nachdem die Unterzeichneten Rudolf ... ... .D., F.R.C.P. Unterschrift: GEORGE RIDDOCH M.D., F.R.C.D. Unterschrift: MORAN M.D., F.R.C.D. 19. November 1945 ...
E. Plünderung öffentlichen und privaten Eigentums. Die Angeklagten nutzten die ... ... Nebeneinkünfte mit sich brachten. b) Die Verwendung billiger Zwangsarbeitskräfte. c) Die Erwerbung von ausländischem Besitztum, ... ... Länder, in welchen solche Verbrechen verübt wurden, und zu Artikel 6 (b) des Statuts. Einzelheiten ( ...
B. Externe Quellen. 1. Albertus Aquensis, in dessen ... ... am (שנהי l.) שרחי דיא, am Johannistage, 24. Juni = 1. Tammus. Nach ... ... var.). Näheres über das Gemetzel von Trier haben die Quellen A 3 und B 3. Die erste nennt unter ...
IV. Anan b. Anan. Von einem sadducäischen Hohenpriester aus der ... ... , welche innerhalb dieser 10 Jahre fungiert haben: Josua b. Damnaï, Josua b. Gamala (oder Gamaliel), Matthia b. Theophilus II. und allenfalls ... ... aus diesem Resultate gewinnen. Die Tossephta Parah führt R. Jochanan b. Sakkaï in Unterredung mit diesem sadducäischen ...
II. Simon b. Kamitos. Die talmudische Literatur hat noch eine ... ... תיחמק ןב ןועמש richtiger und auch die L-A. ויחא ףסוי richtig (statt הדוהי oder בבשי, wenn dieser Name nicht etwa dem Ἰώσƞπος entspricht). Die L.-A. יברע oder gar םייברע לש ךלמ, ...
B. Gemeinsame Ziele und Methoden der Verschwörung. Die Ziele und Zwecke der Nazi-Partei sowie der Angeklagten und verschiedener anderer Persönlichkeiten, die zum einen oder anderen Zeitpunkt Führer, Mitglieder, Förderer oder Anhänger der Nazi-Partei (fortan mit dem Sammelnamen »Nazi-Verschwörer« bezeichnet) ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro