Capitulare de villis a.d.J. 800 oder früher. M. G. ... ... cucurum et arcum habeant. Capitulare Aquisgranense. 801-813. M. G. I, 170. 10. Ut regis spensa (Bedürfnisse) in carra ducatur, ... ... für die Gebiete westlich der Seine. 807. M. G. I, 134. 3. Omnes itaque fideles ...
I I. G. Farben – Beteiligung an den ... ... • Eröffnungssitzung in Berlin: I, 26 f • Finanzierung: I, 18 • ... ... der Judenfrage: X, 458 f; D: D-274, RF-1501 • Japanisch-italienische Beziehungen ...
... ; IV, 52 ; D: PS-2079, RGB-35, I, 1145 Handelsschiff – ... ... : XX, 490 f; D: D-421 • Panzergruppe 4: XIX, 564 ; D ... ... 326 ; XIV, 414 ; D: PS-1392, RGB-36, I, 993 • Erste Durchführungsverordnung: ...
... f; X, 319 ; D: D-628 • Angriffsvorbereitung: I, 228 f; ... ... IV, 633 f; D: C-63, PS-1809, C-174, D-629 ... ... 250 ; X, 575 f; D: C-120, C-137 • Kirchenverordnung 1940: V, ...
C Casablanca • Forderung der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands: X, ... ... 717 ; XVII, 201 ; D: UK-57 Chateaubriant • Geiselerschießungen: VI, 157 f; D: F-415, RF-285 China • Deutsch-chinesische Handelsbeziehungen: ...
... 133 , 353 ; D: C-152, C-167 • 27. 3. 41: ... ... 250 ; X, 403 ; D: C-30, C-120, C-137 • Einsatzgruppen – ... ... ; XIII, 462 ; D: D-423, D-641, C-147, UK-65 ...
... 391 f; XXII, 633 ; D: C-126, C-172, Dö-3, Dö- ... ... ; XXII, 634 ; D: D-648, C-158, C-171, Dö-30, D ... ... 295 f, 413 , 465 ; D: C-118, D-86, D-87 • Verhöre 6 ...
... ; XIX, 454 ; D: C-23 Carlyle , Thomas: XXII, 58 , ... ... 1926: VIII, 200 ; XI, 482 ; D: Scha-18(c) • Aufrüstungsfrage: XII ... ... XV, 714 ; XVII, 461 ; D: Se-I.-110, D-769, F-224 • Rotterdam – ...
I Ibler , Hermann, Dozent der Universität Graz: XXII, ... ... 17. 10. 45: IV, 564 ; D: PS-3274 • Überfall vom 8. 10. 38: XVI, 447 f; XIX, 174 ; D: D-903 • Verhältnis zu Schirach: XIV, 621 f ...
D 2 D-39 (GB-275): IX, ... ... 592 f 2 D-411 (US-556, UK-81): I, 411 ; IV, ... ... XVI, 402 2 D-718 (GB-501): I, 395 ; XVI, 403 ...
C 2 C-2 (US-90, RF-7 ... ... VI, 148 f 2 C-50 (US-554): I, 408 ; IV, ... ... , 508 2 C-175 (US-69): I, 395 ; II, 442 ...
Biographie des Dr. H. Graetz verfaßt von Dr. Ph. Bloch
... historischen Zeit dagegen ist das Genos, d.h. die Geschlechtsgemeinschaft im alten Sinne, nur noch als Überrest bekannt ... ... »Dörfern« der Megalopoliten geworden, d.h. sie waren noch einigermaßen bewohnt, und ihre Feldmark noch angebaut ... ... verruchtesten Streber für die Polis und deren Interesse ausgeben, d.h. den Satz salus rei publicae suprema lex esto in ...
... mehrere Völker ihre Vorzeit ideal, d.h. als eine Zeit höheren Glanzes im weiteren Sinn, angeschaut ... ... Kithar besiegt und dann geschunden, Marsyas selbst unterrichtet den jugendlichen Olympos (d.h. den mythischen) im Flötenspiel, er erfand diejenige Musik, ... ... ganze Schönheit des Musenglaubens; die Musen, d.h. die Poesie bedeuten für ihn das Vergessen aller ...
... auf Ägina eigentlich keine Menschen schaffen, sondern nur Ameisen in Menschen (d.h. offenbar die ersten oder wenigstens die ersten, welche Schiffe bauten ... ... Xerxes Schiffbruch gelitten, erschienen nachher weiße Tauben. Älian V.H. I, 15. 43 Eudocia Violar. 42 aus ...
I. Hillel. Es unterliegt keinem Zweifel, daß Hillel eine genealogische ... ... Schluß und Abot de R'Nathan c. 37), hat Abraham b. David in der Erklärung zur ersten St ... ... ) בא ןינב (auch sonst als בא הנב aufgeführt); 4) םיבותכ ינש (d.h. הז םישיחכמה הז תא); 5) טרפו ללכ; 6) רחא םוקממ ...
... können, gibt es bei den Griechen keinen Priesterstand, d.h. keine dauernde Macht, welche vorzeitig und tyrannisch irgendeine bildliche Auffassung ... ... Tradition darüber vor, das meiste aber soll er »nach Traumgesicht«, d.h. ohne Zweifel mit irgendwelcher Milderung gegeben haben 19 ...
Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. – III. Jahrh. Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. - III. Jahrh.
... décembre (M. Munk p. 210). D'après le calcul c'est de Samuel, que parle ... ... 1491;קת אמ) sont d'Ibn o'l Katib et non d'Ibn-Adhari. Nous avons ... ... gesucht werden. Ibn-Hajan sagt, Joseph sei Balkins Vergifter gewesen (d.h. nach dem Verdachte), Ibn-Adhari führt die ...
... . St. (f. 58 a), daß Rabbi, d.h. der Redakteur der Mischna, diese Feuerzeichen aufgehoben hätte: לטב ... ... Tage die erwarteten Zeugen nicht eintreffen konnten? Der Autor, d.h. Gamaliel, hat demnach den Monatsanfang ... ... ;ר. Es muß aber dafür gelesen werden רדגו רווכמ ירה ףא, d.h. auch Machärus und Gadara waren ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro