... de villis a.d.J. 800 oder früher. M. G. I, 82. 64. Ut carra ... ... arcum habeant. Capitulare Aquisgranense. 801-813. M. G. I, 170. 10. Ut regis spensa ... ... die Gebiete westlich der Seine. 807. M. G. I, 134. 3. Omnes itaque ...
Dispensationen. Capit. von 808. M. G. I, 137. 4. De hominibus ... ... dimittant. Capitulare von Boulogne. 811. M. G. I, 167. 9. Quicumque ... ... Capitulare missorum von 819. 42 M. G. I, 291, cap. 27. Ut ...
... in einem besonderen Kapitular des Jahres 802 M. G. I, 100]. Si quis autem tunc se inparatum ... ... veniat. Capitulare von Boulogne. 811. M. G. I, 166. 1. Quicunque liber homo in ... ... ad utilitatem pertinent. Memorial von 811. M. G. I, 165. 6. Dicunt ...
... Aus einem italienischen Capitulare missorum Karl des Großen. M. G. I, 206. 7. De liberorum ... ... Lothars für einen Feldzug gegen Corsica. Februar 825. M. G. I, 324. Volumus ut singuli comites hanc ... ... Lothars aus dem Mai 825. M. G. I, 319. 1. Statuimus ut liberi homines ...
... Capitulare missorum von 808. M. G. I, 137. 1. Ut omnis liber homo ... ... Capitular von Boulogne von 811 cap. 9 (M. G. I, 167), quicumque liber homo inventus ... ... .« Memorial von 811. M. G. I, 165. 3. Dicunt etiam, quod ...
... 573 f; D: RGB-39, I, 282; RGB-39, I, 387 • Gesetz über die Änderung ... ... Einheit von Partei und Staat: I, 296 ; D: RGB-33, I, 1016 ... ... 13. 3. 38: I, 216 ; D: RGB-38, I, 237 • Gesetz ...
T Territorialitätsprinzip • Siehe Strafrecht Terror- und ... ... • Allgemein: XV, 692 f; D: Se-I.-71, Se-I.-72 • Ausnützung der Unabhängigkeitsbestrebungen durch Deutschland: III, ... ... 862 • Frank's erste Denkschrift: I, 379 ; XII, 71 f; XVII, 73 ...
I I. G. Farben – Beteiligung an den medizinischen ... ... 100 f • Anklagezustellung: I, 20 • Aufgabe: I, 7 f; II, ... ... 249 • Artikel 8: I, 250 • Artikel 9: I, 286 , 311 ...
H Haager Abkommen – Übereinkommen zur friedlichen Erledigung internationaler Streitigkeiten ... ... ; XVIII, 474 f • Politische Erziehung: I, 359 ; V, 326 f; XIV, 401 , ... ... , 416 f; D: PS-1458 • Gesetz über die Hitlerjugend: I, 359 ; II, ...
... wehrwissenschaftliche Zweckforschung • Anatomische Untersuchungen: I, 49 • Bakterienkrieg: I, 259 , 399 ... ... , 337 • Infektionskrankheiten: I, 283 • Kälteversuche: I, 283 , 305 ; ... ... Menschenrechte : XXII, 340 f Metallurgische Forschungsgesellschaft m. b. H. : II, 263 ...
H Haagen , Professor der Universität Straßburg, Oberstabsarzt der Luftwaffe: ... ... • Abweichende Stellungnahme des Sowjetrichters: I, 399 f • Strafausspruch: I, 412 , 414 ; ... ... f, 470 f; XVIII, 472 • Schuschnigg: I, 40 • Seyß-Inquart: ...
... • Reichsverteidigungskommissar: XX, 369 f Gilbert , G. M., Gefängnispsychologe Gutachten über Heß: I, 183 f ... ... Völkerrechtler: XVIII, 343 Griffith-Jones , J. M. G., Oberstleutnant, Hilfsankläger für das Vereinigte Königreich • Anklagevortrag ...
M Maas , deutscher Sozialdemokrat: XIV, 305 ... ... D: L-198 • Eidesstattliche Erklärungen • I. Deutsche Österreich-Politik: I, 395 ; II, 390 f, ... ... Fall: XIX, 531 • Sowjetgefangene als Flakhelfer: I, 276 ; III, 510 ; XIX, ...
T Tafs , österreich. Nationalsozialist: XVI, 188 , ... ... Tschechenkrise: XV, 393 , 399 Trainin , A. N.: I, 9 Trainine , A. M., russischer Völkerrechtler • »La responsabilité pénale des Hitlériens ... ... 462 ; XVIII, 292 , 294 , 297 ; D: Se-I.-112
I Ibler , Hermann, Dozent der Universität Graz: XXII, 399 Ickes : IV, 164 Ihn , Direktor der Krupp-Werke: III, 499 Ilsemann , Oberfeldwebel: VII, 440 Imbusch : IV, 88 ...
M 2 M-1 (GB-178): V, 128 ... ... 102 (GB-254): VII, 142 2 M-104 (GB-260): VII, 148 ... ... 150 1 M-139 XII, 402 1 M-148 (GB-341): ...
Biographie des Dr. H. Graetz verfaßt von Dr. Ph. Bloch
I. Die Polis Per me si va nella città dolente. ... ... 47 Herodot IV, 78. 48 Herodot I, 153, auch sonst eine belehrende Stelle. 49 Zu den ... ... gehalten wurde, s. Plut. Lykurg 16. 55 Aelian. V.H. II, 7. ...
I. Die Urzeit Für die Erfüllung unserer Aufgabe, die darin besteht, ... ... Marsyas selbst unterrichtet den jugendlichen Olympos (d.h. den mythischen) im Flötenspiel, er erfand diejenige Musik, 7 ... ... Hesiod beginnt für uns die ganze Schönheit des Musenglaubens; die Musen, d.h. die Poesie bedeuten für ...
I. Die Metamorphosen Im VII. und VI. Jahrhundert vor ... ... ad Lycophr. 602. 34 Hierzu auch Älian V.H. XIII, 46. In Paträ ... ... Flotte des Xerxes Schiffbruch gelitten, erschienen nachher weiße Tauben. Älian V.H. I, 15. 43 Eudocia Violar. 42 aus Libanios, ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro