O Oberkommando des Heeres • Siehe OKH Oberkommando der Wehrmacht • Siehe OKW Oberstaubling • Siehe Konzentrationslager – Einzelne Lager – Flossenbürg Odessa • Siehe USSR – Ukraine Österreich – I. Bis ...
T Territorialitätsprinzip • Siehe Strafrecht Terror- und Sabotageerlaß vom 30. 8. 44 • Siehe Besetzte Gebiete – Terror »Terrorflieger« • Siehe Kriegsgefangene – Fliegersonderbestimmungen Tiefflieger • Siehe Kriegsgefangene – Fliegersonderbestimmungen ...
W Wahlen • Siehe Reichstagswahlen Wahlgeheimnis und Wahlbeeinflussung : II, 126 ; IV, 268 ; XIX, 492 ; XX, 87 f, 281 f; XXI, 508 f; XXII, 24 f; D: D-43, ...
W Wachmeester , Graf Trola: IX, 510 Wächter , Baron von • Österreich-Lage 1934: XVII, 39 f, 42 f, 108 ; D: D-868 Wächter , Distriktschef im Generalgouvernement: II, 416 • Geiselerschießungen ...
T Tafs , österreich. Nationalsozialist: XVI, 188 , ... ... Taukulis , A.W.: VII, 421 Tauschitz , Stefan, österreich. Gesandter: XVI ... ... Geschäftsträger in Washington: X, 54 f Thomson , Paul W., Professor: VIII, 278 , 281 ...
O Oberg , Höherer SS- und Polizeiführer Frankreich • Ausdehnung der ... ... (OKW u. Generalstab): XXI, 444 ; D: OKW(A)-1615 O'Connel : XVI, 302 Oehrn , Kapitänleutnant: V, 244 ...
Aufenthalt in Frankfurt a.O. (Herbst 1818 bis Frühjahr 1825.) Ich war noch ziemlich ... ... jugendlicher aus, als ich die Stelle eines Oberlehrers an dem Gymnasium in Frankfurt a.O. antrat. Ich langte gegen Ende der Sommerferien an und hatte noch Zeit, ...
... . Der grosse Thurm von Ilion von S.O. gesehen. Die Mauerkrone liegt 8 m unterhalb der ... ... ... Nr. 3. Der grosse Thurm von Ilion von S.O. gesehen. Die Mauerkrone liegt 8 m unterhalb der Oberfläche des Hügels der ...
Vormittagssitzung. OBERST CHARLES W. MAYS, GERICHTSMARSCHALL: Hoher Gerichtshof! Die Angeklagten Streicher und Ribbentrop sind heute von der Sitzung ferngeblieben. DER VORSITZENDE, LORD JUSTICE SIR GEOFFREY LAWRENCE: Herr Dr. Seidl! [Dr. Seidl begibt sich zum Rednerpult.] DR. ...
... STELLVERTRETENDER HAUPTANKLÄGER: Oberst J. W. Pokrowsky HILFSANKLÄGER: Justizstaatsrat zweiter Klasse L. R. Schenin ... ... Oberst D. S. Karev Oberstleutnant J. A. Ozol Kapitän W. W. Kutschin Generalmajor C. A. Alexandrow 1 ...
Vormittagssitzung. OBERST CHARLES W. MAYS, GERICHTSMARSCHALL: Meine Herren Richter! ... ... Dr. Eich mit, daß die O. F. I. heute Nachmittag einen Artikel verbreiten würde, der der Notwendigkeit ... ... Thema entwickelt: Seemann sein heißt einen Beruf erwerben. Der durch die O. F. I. verbreitete ...
Nachmittagssitzung. OBERST CHARLES W. MAYS, GERICHTSMARSCHALL: Hoher Gerichtshof! Der ... ... Im letzten Jahr hat Frankreich 550000 t Brotgetreide geliefert, und jetzt fordere ich 1,2 Millionen. In vierzehn Tagen ... ... , es muß erreicht werden, Riecke, aus dem gesamten russischen Raum 2 Millionen t Brot- und Futtergetreide herauszuholen ...
Vormittagssitzung. OBERST CHARLES W. MAYS, GERICHTSMARSCHALL: Hoher Gerichtshof! Der Angeklagte Streicher und der Angeklagte Kaltenbrunner ... ... M. DUBOST: »Ruys, Willem, Generaldirektor, Rotterdam, Graf E. O. G. van Limburg-Stirum, Arnheim, Mr. Baelde, Robert, ...
Vormittagssitzung. OBERST CHARLES W. MAYS, GERICHTSMARSCHALL: Hoher Gerichtshof! Die ... ... deutschen Waffenstillstandskommission sich an die D.W.St.K. mit einer Note gewandt und in einer ausführlichen Schilderung Vorfälle ... ... September 1944 die deutsche Waffenstillstandskommission mit der Bearbeitung der Angelegenheit beauftragt. Die D.W.St.K. hat daraufhin Ob.West um Untersuchung ...
Vormittagssitzung. [Der Angeklagte Seyß-Inquart im Zeugenstand.] OBERST CHARLES W. MAYS, GERICHTSMARSCHALL: Hoher Gerichtshof! Es wird berichtet, daß die Angeklagten Heß und Jodl abwesend sind. M. DEBENEST: Angeklagter! Sie stimmen mir zu, daß außerordentlich große Vorräte nach ...
... Hilfskreuzer gebaut werden sollten und getarnt als Transportschiffe »O« zu bezeichnen sind. Die beiden Absätze klingen belastend, sie lassen sich ... ... die ›Bereitstellung von Hilfskreuzern‹, die, wie die Urkunde ergibt, als Transportschiffe ›O‹ bezeichnet wurden. Diese Schiffe sollten nicht neu gebaut, sondern ... ... werden kann, sind Vorbereitungen nur für 4 Transportschiffe (O) zu treffen. Eine Vermehrung ihrer Zahl voraussichtlich ...
14. Die Schlacht bei Baal-Perazim. Unter den Heldentaten, welche im ... ... als Wagnis der drei ersten Gibborim, Jaschobeam, Eleasar und Schamma (vgl. o. S. 387) hervorgehoben, daß sie inmitten des Lagers der Philister bei Bethlehem ...
... habe am jüdischen Wochenfeste am Sabbat den 30. Mai stattgefunden (a.a.O. S. 651 Anm. 15). Dem ist aber nicht so, denn ... ... ihrer Fahrt auf dem Rheine umgebracht worden sind, wie Jaffé annimmt (a.a.O. 651), sondern daß sie später von den Kreuzfahrern entdeckt ...
... nicht gesagt (vgl. EDM. MEYER, Untersuchungen z. Schlacht i. Teut. W. S. 216); daß aber Sumpfstellen im ganzen Teutoburger (Lippeschen) Walde ... ... für die Bestimmung des letzten Lagers eine Notiz des sehr zuverlässigen Oberstleutnants F. W. SCHMIDT in der Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde ( ...
Die Schlacht bei Bouvines. 7. Juli 1214. Die älteren Darstellungen dieser Schlacht sind durch die Dissertation von C. BALLHAUSEN (Jena 1907. J. W. Schmidt) überholt. Ich kürze daher das in der ersten Auflage hier gesagte, ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro