Capitulare de villis a.d.J. 800 oder früher. M. G. ... ... cucurum et arcum habeant. Capitulare Aquisgranense. 801-813. M. G. I, 170. 10. Ut regis spensa (Bedürfnisse) in ... ... westlich der Seine. 807. M. G. I, 134. 3. Omnes itaque fideles nostri capitanei cum ...
Beweisstück V A zur Verlautbarung in der britischen Besetzungszone. PR/ISC Gruppe ... ... British Element) BERLIN B.A.O.R. An den Generalsekretär des Internationalen Militärgerichtshofes Ich ... ... Verbreitung in der britischen Zone erhalten hat. Unterschrift: W. H. A. BISHOP General-Major Chef, PR/ ...
... A)-25, Pol. L.(A)-26, SS(A)- 106, SS(A)-111 • Ortsgruppenleitung ... ... -3237, F-989, SD(A)-5, SD(A)-10, SD(A)- 27, SD(A ... ... 3051, PS-3063, Pol. L.(A)-54(a), Pol. L.(A)-54(f) • Stürmerkästen: ...
... 254, USSR-298, Gest.-60, Gest.(A)-2 bis 4, Gest.(A)-61, Gest.(A)- ... ... 127 f • Freiwillige Arbeiter und Zwangsarbeiter: I, 273 ; V, 502 f; IX, 185 ... ... Volksgerichtshof – Errichtung und Zusammensetzung: I, 198 Volkssturm : V, 351 ; X, ...
I I. G. Farben – Beteiligung an den ... ... 564 f • Rechtsgrundlage: I, 283 f; V, 418 ; VI, ... ... I, 20 f, 29 f • Anhang A: I, 74 f • Anhang B: I, ...
A Abessinien • Beitritt zum Abkommen vom 8. 8. 45 ... ... : I, 43 ; III, 413 f; V, 12 ; X, 270 f ... ... ein Faktor in der deutschen Außenpolitik im Jahre 1938«: I, 279 ; V, 25 ; VIII, 382 f; XXII ...
... , Theodor: VII, 545 Naumoff , A. N., Lehrerin: VII, 429 Navak , Kazimir: ... ... • Zeugenstand • D. V.: XI, 468 f • A. V.: XI, 472 f • Personalien: XI ...
... • Zeugenstand • D.V.: XVII, 302 f • A.V.: XVII, 311 f • K.V.: XVII ... ... D-851 Albrecht , Gesandter, Leiter der Rechtsabteilung des A. A.: XX, 171 Albrecht , Kreishauptmann ...
... • Verantwortung: VI, 252 • N.N.-Block: VI, 245 f • Statistische ... ... V.: XIII, 59 f, 82 f • A. V.: XIII, 76 f • K. ... ... Politische Leiter: XXI, 517 ; D: Pol.L.(A)-54(a) Vollprecht , SS-Sturmmann: VII ...
I Ibler , Hermann, Dozent der Universität Graz: XXII, 399 Ickes : IV, 164 Ihn , Direktor der Krupp-Werke: III, 499 Ilsemann , Oberfeldwebel: VII, 440 Imbusch : IV, 88 ...
Germania. Germania.
I. Die Polis Per me si va nella città dolente. ... ... Wenn dem Pausanias Damascenus bei Dindorf, Historici Graeci minores I, 156. 160 zu trauen ist. 37 Suidas s.v. Herodot. 38 In manchen Städten, zumal Kolonien befand ...
I. Die Urzeit Für die Erfüllung unserer Aufgabe, die darin besteht, ... ... und Polyklet geknüpften Götterauffassung des V. Jahrhunderts und die chorische Lyrik miteinander zu vergleichen. Beides ist durch die ... ... und Klang beständig zu Hause, und der Inhalt des Musengesanges sind u.a. die Leiden des Menschengeschlechtes 5 ...
... durch welche dann Ixion betört wird; n.A. hätte Hera selber die Gestalt hervorgebracht. Indes kommen die ... ... , 62. XIX, 350. Od. I, 321. III, 372. V, 44, 337. XXII ... ... Xerxes Schiffbruch gelitten, erschienen nachher weiße Tauben. Älian V.H. I, 15. 43 Eudocia Violar. 42 ...
... 'וכו ירזממ ירורח (Jebamot 37 a, Kidduschiu 75 a). An einer andern Stelle haben diese Wörter die ... ... 3. Jahrh. Weiß' Aufzählung der Hillelschen Halachas (a.a.O. p. 171, Note) ist nicht ganz ... ... הריזג berührt (Rosch ha-Schana f. 34 a, Menachot 82 a und besonders Raschi zur ersteren Stelle ...
I. Das Erwachen der Kunst Im Grunde diejenigen Leistungen der Griechen, worin sie ... ... sein; von ihnen geht eine Reihe weiter bis zu den wundervollen Gruppen des V. und IV. Jahrhunderts. Wenn man dies erwägt, so bekommt man vor einer ...
Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. – III. Jahrh. Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. - III. Jahrh.
... mitgeteilt, und daß dieser inständig davon abgeraten hat (bei Dozy a.a.O., S. 87, Zeile 3): ליאמסא ףסוי ידוהילא הריזו ... ... Berber erschlagen (bei Dozy S. 91, 101 und bei Munk a.a.O. S. 102), nach Ibn-Khaldun dagegen hat ...
II. Nabban Gamaliel I. Das Einstellen der Bergfeuer für die ... ... samaritanischen Gesandten noch dazu hatte hinrichten lassen. In dieser Zeit hat Rabban Gamaliel I. noch fungieren können, da er doch zur Zeit Agrippas I. gelebt hat (B. Pessachim 88 b). ...
7. Hyrkans I. Königstitel. Nach Josephus führte Hyrkan noch nicht den Königstitel. Erst Aristobul I. habe sich das Königsdiadem aufgesetzt: διάδƞμα πρῶτος ἐπιτίϑεται (Ἀρ ... ... wie anderweitig bewiesen werden soll), stellt die Sachlage so dar, daß bereits Hyrkan I. den Königstitel angenommen hat, als die ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro