Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Atys und Adrast [Geschichte]

Atys und Adrast. 1 »Vater, laß mich in ... ... Traume sieht. Ahnung peinigt meine Seele; Denn ich sah im bangen Schlaf, Wie ein Speer die Nacht durchsauste Und Dein Herz, ...

Volltext Geschichte: Atys und Adrast. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]..

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Die Revolutionszeit/Der 18. März [Geschichte]

Der 18. März. Der siebzehnte verlief, wie auch meine eigenen Erinnerungen ... ... Mutter vor Angst vergehen sahen, begann auch uns um unsere liebe, sanfte Martha zu bangen. Schon wurde es dunkel, und noch immer warteten wir vergebens. ...

Volltext Geschichte: Der 18. März. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 136-146.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/5. Mein preußisches Beamtentum/Meine erste persische Reise [Geschichte]

Meine erste persische Reise. Es war nach seiner Rückkehr aus Spanien, ... ... Das Personal der Gesandtschaften hatte sich in seinen Häusern in Verteidigungszustand gesetzt und mit Bangen erwartete man den Ausgang der Dinge. Aber auch das ging vorüber, und man ...

Volltext Geschichte: Meine erste persische Reise. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 241-252.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/1. Kapitel. Die Vorgeschichte

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/1. Kapitel. Die Vorgeschichte [Geschichte]

... großen Beruf machen. Mit gespannter Erwartung und bangen Herzens sahen sie dem dritten Tage entgegen. Eine um die nächste Bergspitze ... ... . Es verzagten alle Bewohner Kanaans. Es überfiel sie Furcht und Bangen, Bei der Größe deines Armes Erstarrten sie gleich einem Steine ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Die Vorgeschichte. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 55.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertzwölfter Tag. Dienstag, 27. August 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. DR. LATERNSER: Am grellsten freilich wird die ganze Absurdität dieses ... ... die Entscheidungen trafen, für die sie heute verantwortlich gemacht werden sollen. Diese Männer bangen nicht um ihr Leben, sondern um die Gerechtigkeit. Möge ihnen hier in Nürnberg ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Sechsunddreißigster Tag. Donnerstag, 17. Januar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. M. DE MENTHON: Die Verbrechen gegen physische Personen, wie ... ... eine letzte Warnung sein sollte in der Stunde, in der die Menschheit nur mit Bangen und Zögern den Weg zur Organisation des Friedens zu beschreiten scheint. Wenn ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 5, S. 449-488.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/In Keilhau/Die Begründer der Heilhauer Anstalt [Geschichte]

Die Begründer der Heilhauer Anstalt und ein Blick auf die Geschichte des Instituts. ... ... und ihre köstlichsten Lichter über die Berge und Thäler ergießt. Auch dem jungen, von bangen Zweifeln ergriffenen Geistlichen geht im Angesicht dieser Herrlichkeit das Herz auf, und als ...

Volltext Geschichte: Die Begründer der Heilhauer Anstalt. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 214-244.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/6. Kapitel. Die Thora

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/6. Kapitel. Die Thora [Geschichte]

6. Kapitel. Die Thora. Form, Charakter und Bedeutung der Thora ... ... und mit der aufrichtigsten Absicht, ihm als ältestem Bruder zu huldigen, aber auch ohne Bangen über den Ausgang. Es folgte ein überraschend rührender Auftritt. Esau, der feindliche ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Die Thora. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 190.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Viertes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel 301-288 Demetrios in Griechenland – Ptolemaios und Lysimachos – Seleukos ... ... nicht weiter, die ihm Demetrios zu bringen gekommen sei. Gegenseitige Höflichkeiten verbargen kaum den bangen Argwohn auf Alexandros', das Gefühl getäuschter Erwartungen auf Demetrios' Seite. Von Alexandros ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 363-400.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/6. Kapitel. Abulhassan Jehuda Halevi

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/6. Kapitel. Abulhassan Jehuda Halevi [Geschichte]

6. Kapitel. Abulhassan Jehuda Halevi. 1105-1145. Seine Biographie, ... ... Welt, du schön in holdem Prangen, Aus fernem Westen sieh' mich nach dir bangen. O, hätte ich Adlers Flug, zu dir entflöge ich, Bis deinen ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Abulhassan Jehuda Halevi. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 141.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Zwölftes Kapitel. Religion [Geschichte]

Kapitel XII Religion Die römische Götterwelt ist, wie schon früher (S ... ... römische Gottesfurcht wohl von gewaltiger Macht über die Gemüter der Menge, aber keineswegs jenes Bangen vor der allwaltenden Natur oder der allmächtigen Gottheit, das den pantheistischen und monotheistischen ...

Volltext Geschichte: Zwölftes Kapitel. Religion. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 159-181.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Die Kinderjahre bis zur Revolution 1848. Rückblicke/Märchen und Wahrheit [Geschichte]

Märchen und Wahrheit. Was damals im Allerheiligsten des Hauses, im Schlafzimmer ... ... . Wie ist mir bei diesem fröhlichen Spiele die Not der verfolgten Unschuld, das Bangen, die Hoffnung, die Freude und der Dank, wenn das Werk gelungen war, ...

Volltext Geschichte: Märchen und Wahrheit. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 26.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/4. Kapitel. Der Niedergang des Zehnstämmereiches

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/4. Kapitel. Der Niedergang des Zehnstämmereiches [Geschichte]

4. Kapitel. Der Niedergang des Zehnstämmereiches, das Haus David und die Einmischung der ... ... sollte ich mich fürchten? Gott ist meines Lebens Stütze, Vor wem sollte ich bangen? Wenn ein Kriegslager sich um mich scharte, Würde mein Herz nicht erschrecken ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Der Niedergang des Zehnstämmereiches. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 127.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/5. Kapitel. Das Ende des Zehnstämmereichs und das Haus Davids

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/5. Kapitel. Das Ende des Zehnstämmereichs und das Haus Davids [Geschichte]

5. Kapitel. Das Ende des Zehnstämmereichs und das Haus Davids. (739-725.) ... ... dem assyrischen Großkönig beherrscht gewesen sein. Alle seine sklavische Unterthänigkeit befreite ihn nicht von bangen Sorgen für den Bestand des Landes und für sein eigenes Leben. Umsonst hat ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Das Ende des Zehnstämmereichs und das Haus Davids. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 146.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Sechstes Kapitel. Demokratischer Sozialismus und romantischer Utopismus [Geschichte]

Sechstes Kapitel Demokratischer Sozialismus und romantischer Utopismus Wenn man sich die vorstehenden Beiträge ... ... solchen Schlagworten für den Staat heraufbeschwöre, all das ist Ausdruck wirklicher von der bangen Sorge um Hab und Gut eingegebener Empfindung. 51 Eine Sorge, ...

Volltext Geschichte: Sechstes Kapitel. Demokratischer Sozialismus und romantischer Utopismus. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Dreizehntes Kapitel. Glaube und Sitte [Geschichte]

Kapitel XIII Glaube und Sitte In strenger Bedingtheit verfloß dem Römer das ... ... die öffentlich anerkannten Götter der römischen Gemeinde, zu der die Regierung während der letzten bangen Jahre des hannibalischen Krieges (550 [204]) sich hatte verstehen müssen. Es ging ...

Volltext Geschichte: Dreizehntes Kapitel. Glaube und Sitte. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 861-880.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/5. Kapitel. Das judenfeindliche Kleeblatt und das Religionsgespräch von Tortosa

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/5. Kapitel. Das judenfeindliche Kleeblatt und das Religionsgespräch von Tortosa [Geschichte]

5. Kapitel. Das judenfeindliche Kleeblatt und das ausgedehnte Religionsgespräch von Tortosa. (1411- ... ... zur Fortsetzung ein und ließ sie von hochstehenden Personen nach ihren Wohnungen geleiten. Mit bangen Gefühlen im Herzen begaben sich die jüdischen Notabeln und die ganze Gemeinde von Tortosa ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Das judenfeindliche Kleeblatt und das Religionsgespräch von Tortosa. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 130.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Sechstes Kapitel. Der hannibalische Krieg von Cannae bis Zama [Geschichte]

Kapitel VI Der hannibalische Krieg von Cannae bis Zama Hannibals Ziel bei ... ... unvermeidlichen Fall. Lange schon hatte die Bürgerschaft daselbst, namentlich die besseren Klassen derselben mit bangen Ahnungen der Zukunft entgegengesehen; den Führern der Rom feindlichen Volkspartei blieb das Rathaus ...

Volltext Geschichte: Sechstes Kapitel. Der hannibalische Krieg von Cannae bis Zama. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 613-665.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon