Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Judaica 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/Fußnoten [Geschichte]

... . 40, 6; denselben Namen [bei Eratosthenes Ἄμαρδοι, vgl. ANDREAS bei PAULY-WISSOWA I 1729] ... ... den Schuldprozessen mit den Bundesgenossen den kürzeren ziehen und obwohl wir ihnen bei uns gleiches Recht eingeräumt haben [d.h. uns ... ... den Krieg veranlaßt worden; sobald wieder Friede war, hat man den Bau wieder aufgenommen, nur in glänzenderer ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/Fußnoten [Geschichte]

... ἀρχ. 1885. IG I 2 2; aus ihnen sind uns teils bei Diog. Laert. (Hermippos) und Plutarch (Hauptquelle dafür ... ... ihm stammenden Angabe über Lykurgs Tod bei Plut. Lyc. 31 Kirrha, bei Nic. Dam. fr. ... ... Wirklichkeit sind sie ein iberischer Stamm; das Richtige bei UNGER und namentlich bei KIEPERT, Lehrbuch der alten Geogr. § ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Fußnoten [Geschichte]

... anderswohin abgegebene XXII primigenia eintrat. Aber bei weitem wahrscheinlicher ist es, da bei den Detachirungen in die ... ... Mann aus Soloi, der den Hals brach und dann wieder auflebte und bei dieser Gelegenheit alles sah, ... ... griechisch redenden Syrer, unser November, heißt bei den Juden Markeschwan, bei den Palmyrenern Kanun (Waddington n. 2574b). ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Elftes Kapitel. Judaea und die Juden [Geschichte]

... führte nicht bloß als Litterat und Diplomat des Königs Herodes bei Agrippa wie bei Augustus die Sache seines jüdischen ... ... allem ihrer Einkünfte, erreichte zwar bei Antonius bei weitem nicht alles, was sie begehrte, aber sie entriß ... ... Aufstand dort Unruhen hervorriefen, wurden die Judenschaften außerhalb Palaestina, so viel wir sehen, in ihrer bisherigen Stellung belassen. Gegen die Judenhetze, ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Judaea und die Juden. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 487-553.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/3. Die judäisch-hellenistische Literatur

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/3. Die judäisch-hellenistische Literatur [Geschichte]

... . Erscheint doch der ganze Passus, wie er uns bei Clemens vorliegt, durchaus fehlerhaft. Zunächst erscheint die Konstruktion so unrichtig ... ... den Geist und der Geist wider das Fleisch, dieselben sind wider einander, daß ihr nicht das zu ... ... 49 . Diese Verse sind nur bei Eusebius vollständig zitiert, und bei ihm ist auch ausdrücklich angemerkt, ...

Volltext Geschichte: 3. Die judäisch-hellenistische Literatur. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 599-631.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/III. Der griechische Heroenkultus [Geschichte]

... 129 , und bei Nacht noch mehr als bei Tage, und wenn man, hieß es ... ... zum Ausbruch an den großen Kampfspielen, bei den Wettkämpfern selbst wie bei den Zuschauern. Im Hippodrom von ... ... begleiten. Vor dem letzten Entscheidungskampf, bei Philippi, erschien dann das Gespenst wieder und verschwand diesmal lautlos. Im ...

Volltext Geschichte: III. Der griechische Heroenkultus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Neuntes Kapitel. Die Euphratgrenze und die Parther [Geschichte]

... der Mazda-Glaube erst durch die Sassaniden wieder hergestellt worden; vielmehr ist bei allem Wechsel der Dynastien und bei aller eigenen Entwickelung die Landesreligion in ... ... die Orientalen fast ohne Gegenwehr. Es kam hinzu, daß bei den Parthern wieder einmal der Bürgerkrieg im Gange ... ... und endigte das römische Gebiet am Euphrat nicht mehr bei Sura, sondern bei Kirkesion an der Mündung ...

Volltext Geschichte: Neuntes Kapitel. Die Euphratgrenze und die Parther. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 339-446.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/8. Kapitel. Viertes rabbinisches Zeitalter. Maimunische Epoche. Rundblick

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/8. Kapitel. Viertes rabbinisches Zeitalter. Maimunische Epoche. Rundblick [Geschichte]

... leichteste Todesart zu wählen. Das Leben, welches der Schöpfer uns gegeben, wollen wir mit eigenen Händen ihm wiedergeben. Dieses Beispiel gaben ... ... 11 Aus dem Umstande, daß Charisi einen Teil von Maimunis Mischnahkommentar noch bei Lebzeiten des Verfassers übersetzte ... ... I, Anfang. 64 Richard bei Du-Chesne V. 42, bei Bouquet a.a.O. 71. Roger ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Viertes rabbinisches Zeitalter. Maimunische Epoche. Rundblick. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 228.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/10. Kapitel. Allgemeine Verwilderung in der Judenheit

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/10. Kapitel. Allgemeine Verwilderung in der Judenheit [Geschichte]

... Smyrna (Frühjahr 1708) in der Absicht, entweder bei den Sabbatianern oder bei deren Gegnern sein Glück zu versuchen. Es ... ... noch größer. Die Menge rief einander bei Chagis' Anblick zu: »Steinigen wir ihn, töten wir ihn.« Versöhnungsversuche scheiterten teils an Ayllons ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Allgemeine Verwilderung in der Judenheit. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 339.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Siebtes Kapitel. Das griechische Europa [Geschichte]

... betrafen die Landschaft im Ganzen. Wir wenden uns zu der Stellung, welche den einzelnen Stadtgemeinden unter der ... ... dieser Landschaft den eigentlichen Sclavenhandel. Nur hier finden wir in der Kaiserzeit bei den Bürgerschmäusen und den ... ... Landstraßen haben Hadrian und Diocletian sich bemüht, aber auch, so viel wir sehen, von den römischen Kaisern sie allein. ...

Volltext Geschichte: Siebtes Kapitel. Das griechische Europa. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 230-295.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Drittes Kapitel. Die gallischen Provinzen [Geschichte]

... Lyon, sondern diese Römerstadt wurde auch, wie wir weiter hin sehen werden, der Sitz des keltischen Landtags der drei ... ... Zeit der caesarischen Eroberung eine bei weitem größere Anzahl von Gauen, als wir sie später finden; namentlich ... ... 65 ), so zählten die drei Gallien zusammen, wie wir sehen werden, deren nicht mehr als 64. ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Die gallischen Provinzen. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 71-107.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/13. Kapitel. Ausbreitung des judäischen Stammes und der judäischen Lehre

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/13. Kapitel. Ausbreitung des judäischen Stammes und der judäischen Lehre [Geschichte]

... nun unter die Gottessöhne gezählt und bei den Heiligen ist sein Los! Wir irrten von dem Wege ... ... zu lassen, welche gottbegeisterte und größere Männer als wir eingeführt haben. Sollen wir, weil wir den geistigen Sinn des Sabbats ... ... 59 . »Daher bleiben, bei dem Wechsel der Gesetze bei andern Völkern, die Gesetze des ...

Volltext Geschichte: 13. Kapitel. Ausbreitung des judäischen Stammes und der judäischen Lehre. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 426.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/11. Kapitel. Messianische Erwartungen und der Ursprung des Christentums

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/11. Kapitel. Messianische Erwartungen und der Ursprung des Christentums [Geschichte]

... die Gnadenquellen ehemaliger Glückseligkeit aus ewigem Born wieder fließen, die verödeten Städte wieder erstehen, die Wüste in ... ... Jesus, »weder beim Himmel, noch bei der Erde, noch bei eurem Haupte, sondern euer Ja sei ... ... dem Essenismus eine ebenso unabweisliche wie unerweisliche (?) Voraussetzung bleibt, sehen wir diese Richtung (der Essäer) hineinspielen, die ...

Volltext Geschichte: 11. Kapitel. Messianische Erwartungen und der Ursprung des Christentums. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 317.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon