Bis zum akademischen Lehrer 1871 bis 1875 Die Frage des künftigen ... ... Haus übergesiedelt. Ich hatte darauf gedrungen: auf dem Sande, wo sie bis dahin bei dem Bruder im elterlichen Hause geblieben war, waren die Töchter ... ... uns angefreundet hatten, durch den herbstlich schönen Tiergarten bis Holte, von wo wir nach Frederiksborg fuhren: das herrliche ...
Die Geschichte meines Lebens Vom Kind bis zum Manne Von Georg Ebers
I. Kindheit und kaufmännische Laufbahn: 1822 bis 1866. Wenn ich dieses ... ... kein Process in weniger als drei bis vier Jahren zur Entscheidung gelangen kann, und da meine persönliche Gegenwart unumgänglich ... ... zwar diesmal in weit grösserm Maastabe als je zuvor. Vom Mai bis October 1860 belief sich der Werth der von mir importirten Waaren ...
Vorrede zu der dritten bis neunten Auflage Die dritte [vierte, fünfte, sechste, siebente, achte ... ... in umfassenderer und dem Stoffe angemessenerer Weise in einer besonderen Schrift (Die römische Chronologie bis auf Caesar. Zweite Auflage. Berlin 1859) vorgelegt und deshalb hier jetzt auf ...
Achtes Buch Länder und Leute von Caesar bis Diocletian Gehe durch die Welt und sprich mit Jedem. FIRDUSÍ Die Geschichte der römischen Kaiserzeit stellt ähnliche Probleme wie diejenige der früheren Republik. Was aus der litterarischen Ueberlieferung unmittelbar entnommen werden kann, ist nicht bloß ohne Farbe ...
Erstes Buch Bis zur Abschaffung des römischen Königtums τὰ παλαιότερα σαφῶς μὲν εὑρεῖν διὰ χρόνου πλῆϑος ἀδύνατα ἦν˙ ἐκ δὲ τεκμηρίων ὡν ἐπὶ μακρότατον σκοποῦντί μοι πιστεῦσαι ξυμβαίνει οὐ μεγάλα νομίζω γενέσϑαι, οὔτε κατὰ τοὺς πολέμους οἴτε ἐς τὰ ἄλλα. THUKYD.
Die Kinderjahre bis zur Revolution 1848.
Zweites Buch Von der Abschaffung des römischen Königtums bis zur Einigung Italiens - δεῖ οὐκ ἐκπλήττειν τὸν συγγραφέα τερατευόμενον διὰ τῆς ἱστορίας τοὺς ἐντυγχάνοντας POLYS.
Eduard Meyer Geschichte des Altertums Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts
Kapitel I Die untertänigen Landschaften bis zu der Gracchenzeit. Mit der Vernichtung ... ... zeigten die beiden Beschlüsse, daß bis zum hergestellten Frieden alle Klubs permanent sein und alle Schuldklagen ruhen sollten. ... ... Masse aus vor der sechsfach stärkeren römischen Reiterei; die Hopliten standen dem Feinde, bis ein Flankenangriff des römischen ...
Eduard Meyer Geschichte des Altertums Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges
Eduard Meyer Geschichte des Altertums Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert
Drittes Buch Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten arduum res gestas schribere. SALLUSTIUS.
I. Der Orient bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts
Eduard Meyer Geschichte des Altertums Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen
Erstes Kapitel. Die griechische Taktik bis zum Peloponnesischen Kriege. Im ... ... - und Sudan-Neger werfen den Speer bis zu 40 Schritt weit. Einen direkten Zusammenstoß mit Hopliten in gleicher Zahl ... ... auf die Insel Psyttaleia übergehen, die abgeschnittenen Perser erst mit Steinen bombardieren, bis sie sich mit der blanken ...
V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander Seit dem Peloponnesischen ... ... oder, wie einige sagen, sich auch mit der Einnahme Kleinasiens von Kilikien bis Sinope, also dem »kleinern Projekt« begnügen. Und nun werden ... ... unheimliches Hereinragen in die griechischen Verhältnisse und hat es meisterhaft und bis auf den heutigen Tag erschütternd dargestellt. Er ...
1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit
VI. Wiedererhebung Thebens und Athens, bis zum Frieden von Sparta
V. Geschichte der Israeliten bis zur Absetzung des jüdischen Königtums
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro