Der Einfall in Belgien, in die Niederlande und in Luxemburg. Der Plan für die Besitzergreifung Belgiens und der Niederlande wurde im August 1938 erwogen, als der Angriff auf die Tschechoslowakei entworfen und die Möglichkeit eines Krieges mit Frankreich und England in Erwägung gezogen wurde. ...
... August 1938 gut, das sich mit der zeit lichen Anordnung für den Einfall in die Tschechoslowakei und der Frage der Verteidigungsmaßnahmen befaßte. Dieses Memorandum enthielt ... ... an Deutschlands Seite in den Krieg einzutreten, ließ Hitler einen Augenblick zögern. Der Einfall in Polen, der am 26. August beginnen ...
... gegen Pyrrhos – sein Prunk – Pyrrhos' Einfall in Makedonien – sein Bündnis mit Demetrios – Demetrios' Rüstungen zum Krieg ... ... zu Pella an das Siechbett gefesselt. Die Nachricht davon veranlaßte Pyrrhos zu einem Einfall nach Makedonien; er wollte nur plündern, als aber die Makedonen scharenweise zu ...
Vormittagssitzung. DR. STAHMER: Welche Gründe waren für den Einfall in Holland und Belgien maßgebend? GÖRING: Diese Frage ist zunächst vom rein militärischen und strategischen Standpunkt aus überprüft worden. Es ist zunächst geprüft worden, ob die Neutralität dieser beiden Staaten unbedingt gesichert sein würde ...
Die Besitzergreifung Österreichs. Der Einfall in Österreich war ein erwogener vorbereitender Schritt zur Förderung des Planes, gegen ... ... Keitel war bei der Konferenz zugegen. Hitler drohte Dr. Schuschnigg mit einem sofortigen Einfall in Österreich. Schuschnigg fand sich schließlich bereit, den verschiedenen wegen Verbrechen verurteilten ...
Die Schlacht bei Marignano. 13. und 14. September 1515. Die Schweizer verfolgten ihren Sieg von Novara, indem sie noch im Herbst desselben Jahres einen Einfall in Frankreich selbst machten. Sie hatten ein enges Bündnis mit Kaiser Maximilian geschlossen, ...
Der Frühjahrs-Feldzug i. J. 15. Im Frühjahr des folgenden Jahres (15 n.Chr.) machte Germanicus einen Einfall in das Land der Chatten und kam bis über die Eder. Von Mainz, dem Standlager des oberrheinischen Heeres, von wo dieser Zug ausgegangen sein muß, ...
Die Standarten-Schlacht bei Northallerton. 22. August 1138. König David von Schottland machte einen Einfall in England und hatte dazu ebensowohl die germanische Vasallenschaft des Tieflandes wie die barbarischen Kelten des Hochlandes aufgeboten. Gegen ihre wilden Verheerungen und Mordbrennereien wurde der Landsturm der bedrängten Grafschaften ...
Das erste Kriegsjahr Für den Einfall in Attika war der Anfang des Sommers (Mitte Mai) in Aussicht genommen, wo das Getreide in Reifestand 32 . Dann konnte man, wenn die Athener keine Schlacht lieferten, das Land gründlich verwüsten, und noch rechtzeitig für ...
Pylos und Sphakteria Im Frühjahr 425 machten die Peloponnesier außer dem regelmäßigen Einfall in Attika, diesmal unter Führung des Agis, der im Jahre 426 dem Archidamos auf dem Thron gefolgt war, einen neuen Versuch, auf Korkyra festen Fuß zu fassen. Die Reste der oligarchischen Partei ...
Verhandlungen. Annahme des Kriegs durch die Athener So war seit dem Spätherbst ... ... aber beginnen konnten ihn die Peloponnesier erst im nächsten Frühjahr, wenn die Zeit zum Einfall in Attika gekommen war. Die Zwischenzeit benutzte Sparta zu diplomatischen Verhandlungen, um möglichst ...
Theodor Mommsen Römische Geschichte Inhalt Erster Band Vorrede zu der zweiten Auflage ... ... 174 ) – Carbo geschlagen ( 174 ) – Silanus geschlagen ( 175 ) – Einfall der Helvetier in das südliche Gallien ( 175 ) – Longinus geschlagen ( 176 ...
J Jackson , Robert H., Hauptanklagevertreter für die Vereinigten Staaten von ... ... Elwyn, Major, Hilfsankläger für das Vereinigte Königreich: XX, 306 • Anklagevortrag (Einfall in Dänemark und Norwegen): III, 295 f • Anklagevortrag (Mein Kampf ...
A Abel • Bericht über die Bibliotheken in Minsk: VIII, ... ... ; XVIII, 415 ; XXII, 482 ; D: D-854 • Norwegen-Einfall: I, 231 ; III, 299 ; XIV, 129 , 212 ...
Nachträge 1) Daß Hellas einst von Barbaren bewohnt gewesen sei! (S. ... ... Kriege von Chäronea und im lamischen Kriege nicht mit gegen Makedonien. Ein späterer spartanischer Einfall unter dem Königssohn Akrotatos endigt mit dessen Niederlage und Untergang, die Stadt tritt ...
... , und zwar infolge der Vorbereitungen für den Einfall in die Tschechoslowakei, und es wäre deshalb notwendig, sie zu ergänzen. ... ... Im nächsten Abschnitt trugen die Nazi-Verschwörer den Krieg nach Osten durch den Einfall in russisches Gebiet und beschleunigten schließlich durch ihren Verbündeten im Pazifik, Japan, ...
Mein Zug über die Alpen. Meine dritte Fahrt in das demotische Ausland ... ... vollständig unbekannt, wie mir zu jener Zeit die italienische. Ich kam auf den gescheiten Einfall, das Lateinische als Verständigungsmittel zu wählen, und siehe da, der Mönch wußte ...
... gesessen haben. 232 Den Einfall in Italien betrachten alle älteren Nachrichten als eine plötzlich hereingebrochene Katastrophe, welche ... ... Xen. Hell. IV 7, 2) schon vor 391, also vor Agesilaos' Einfall, getrieben haben, lehrt Andoc. 3, 27: αὐτοὶ δὲ (οἱ ...
... sahen, machten inzwischen wieder einmal einen räuberischen Einfall in das Gebiet des Stammes Juda, in Keïla. David gedachte der ... ... Israel zu führen. Nicht auf dem oft betretenen Wege sollten die Philister den Einfall in das israelitische Land machen, sondern von Norden aus, wo Sauls Ansehen ...
Vormittagssitzung. DER VORSITZENDE LORD JUSTICE SIR GEOFFREY LAWRENCE: Ich will die ... ... SAUTER: Aber ich glaube, Ihr Gedächtnis täuscht Sie; denn ganz unmittelbar nach dem Einfall Hitlers in Österreich waren Sie ja in Berlin beim Generalstab und haben sich beim ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro