... der Boden für eine Verständigung uns unter den Füßen fortgezogen. Und ein andermal führte ein Gespräch im Tiergarten uns wieder an ... ... an Emilie schrieb: der orbis terrarum säße in Vertretern zu meinen Füßen. Kants Prolegomena wurden in den Übungen behandelt. In den Sommerferien machte ...
Nachträge 1) Daß Hellas einst von Barbaren bewohnt gewesen sei! (S. ... ... auf dem Lande; man nannte sie Staubfüßler ( κονίποδες ), vermutlich von ihren staubigen Füßen, wenn sie in die Stadt kamen. – Nach c. 2 gab es ...
Nachträge 1. Zu den Metamorphosen S. 7-19. Zur Verwandlung in ... ... p. 344). Minthe, ein Nebenweib des Hades, wird, nachdem Kore sie mit Füßen getreten, in die κηπαία μίνϑη (Pfefferminz) verwandelt. Aus Mitleid dagegen wird ...
Einleitung In dem wir es unternehmen, die griechische Kulturgeschichte zum Gegenstand eines akademischen ... ... nach der proportionalen Wichtigkeit der Tatsachen und nicht allen Sinn für das Proportionale mit Füßen zu treten braucht, wie es etwa der antiquarischen und kritisch-historischen Behandlung passiert. ...
Am Brocken. Und es will Abend werden. Ich sitze an einem ... ... von hier aus in vollster Klarheit den Blicken des vorüberziehenden Wanderers, während zu seinen Füßen, am Anfang der Thalmulde, das hölzerne Bauwerk im einfachen aber geschmackvollen Stile und ...
... ehrende militärische Beförderung bitte ich allerunterthänigst Ew. M. meinen ehrfurchtsvollen Dank zu Füßen legen zu dürfen, sobald ich zu meiner im Augenblick durch Unwohlsein verhinderten ... ... Allergnädigster König und Herr. Eurer Majestät erlaube ich mir meinen ehrfurchtsvollen Dank zu Füßen zu legen für das mir im Allerhöchsten Auftrage übersandte Weihnachtsgeschenk, ...
II Das Mißvergnügen über meinen Verkehr mit Napoleon entsprang aus dem Begriffe ... ... sondern in einem Interessenkriege, bei dem Deutschland mit Preußen und Oesterreich auf ihren alleinigen Füßen zu stehen angewiesen wären. Was könnte Sie berechtigen, daran zu glauben, daß ...
Siebentes Kapitel König Ludwig II. von Bayern Auf dem Wege von ... ... den 12. August 1878 Eurer Majestät erlaube ich mir meinen ehrfurchtsvollen Dank zu Füßen zu legen für die huldreichen Befehle, welche der Königliche Marstall auch in diesem ...
III Die Frage der deutschen Einheit war in den letzten beiden Jahrzehnten ... ... dazu das formelle Recht auf seiner Seite haben, sonst stehe seine Sache auf schwachen Füßen und die ganze Monarchie laufe Gefahr, nicht blos von inneren Bewegungen, sondern auch ...
Paris. Alexander v. Humboldt hatte mich mit einem Empfehlungsbriefe an ... ... vorüberhüpfenden Landsmänninnen mit zierlich aufgehobenem Unterkleide und der niedlichen Chaussure an den kleinen Füßen auf längere oder kürzere Dauer im Auge behielt. Eine Flut von Zeitungen und ...
... nur dadurch, daß wir fest auf eignen Füßen stehen und zuerst Großmacht, dann Bundesstaat sind. Das hat Oesterreich ... ... war das Wahrscheinlichere, unsern Verbündeten durch eine Reichsverfassung den Boden unter den Füßen wegziehen und dennoch dabei auf ihre Treue rechnen. Mißlang das, wie zu ...
II Ich suchte mich der Rolle, welche der König mich spielen ließ ... ... dieß Alles auf Radowitz sieht (sic), so fühle ich den Boden mir unter den Füßen schwanken, obschon der König schwerlich für diese Wirthschaft zu gewinnen ist und mir ...
II Protokoll der Ministersitzung vom 17. Maerz 1890 (Vgl. ... ... könne, nie aus den Augen verloren. In Italien stehe die Monarchie nicht auf starken Füßen, die Eintracht zwischen Italien und Oesterreich sei durch die Irredenta gefährdet, in Oesterreich ...
Mein Freund Mariette stirbt. Weine ägyptischen Ersparnisse und eine kleine mir von ... ... wir den Sarg in Stich und faßten seine tote Majestät am Kopfende und an den Füßen. Da brach Pharao in der Mitte durch und jeder von uns beiden nahm ...
Ägypten im Jahre 1858. Im Oberlande fand ich die Zustände der Bevölkerung ... ... ganzen Zeit dieser Zeremonie in schneeweißem arabischen Kostüm, nur die glänzenden Lackstiefel an seinen Füßen erinnerten an europäische Sitte. Er schien sich gründlich zu langweilen, wenn ...
6. Kapitel. Saul. (Um 1067-1055.) Einführung des Königtums. ... ... , an der steilen, spitzzulaufenden Felswand an der Seite von Michmas, auf Händen und Füßen hinaufzuklettern. Ein Fehltritt hätte ihnen einen jähen Sturz in die Tiefe und den ...
Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Ich erteile dem Hauptanklagevertreter für Großbritannien und Nordirland das ... ... zur humanitären Intervention auf Grund der Menschenrechte, wenn diese von einem Staate derartig mit Füßen getreten werden, daß das Gefühl der Menschheit zutiefst verletzt wird, ist schon lange ...
... und leutselig. Wollte sich jemand ihm zu Füßen werfen, so verhinderte er es und küßte ihn mit erheuchelter Gleichheitsmiene. So ... ... König, als er eben über den Fluß setzen wollte, warf sich ihm zu Füßen, bekannte sein Vergehen, daß er den König so sehr geschmäht hatte, ...
Nachmittagssitzung. SIR DAVID MAXWELL-FYFE: Wollen Sie sich bitte auf den ... ... , das auch nicht auf einer parlamentarischen Grundlage, auf einer dauernden oder festeren Grundlage, fußen konnte. Herr von Papen versuchte damals, das zustandezubringen, und stellte, um eine ...
Eintritt in die Anstalt. Barops Stimme klang so treu und herzlich, ... ... den Stärksten von uns, und es ging an, sich wie Essenkehrer mit Händen und Füßen an die Wände der engen und rauhen Schlucht zu drängen. Dennoch will es ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro