Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (196 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Drittes Reich | Judaica 
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/8. Kapitel. Börne und Heine

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/8. Kapitel. Börne und Heine [Geschichte]

... würden. Er hatte nicht Heines Tiefblick. Heinrich (Harry) Heine (geb. zu Düsseldorf 1799 ... ... « (Berlin, 1867-1869), die Anekdoten von Herrmann Schiff, »Heinrich Heine und der Neu-Israelitismus« sind nicht immer ... ... 54 Seine Aussicht auf eine Advokatur in Hamburg und eine Professur in Berlin blieben Illusionen, Briefe ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Börne und Heine. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 381.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/22. Die Judenverfolgung unter dem deutschen Kaiser Heinrich II.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/22. Die Judenverfolgung unter dem deutschen Kaiser Heinrich II. [Geschichte]

22. Die Judenverfolgung unter dem deutschen Kaiser Heinrich II. und der Retter ... ... Gerschom und R' Simon lehrten, war eine Judenverfolgung, ausgegangen von dem Kaiser Heinrich II., den die Kirche heilig gesprochen hat. Es ... ... war aber, wie die Klagen der beiden genannten Selichot-Dichter bezeugen, nicht bloß eine Verbannung aus Mainz, sondern ...

Volltext Geschichte: 22. Die Judenverfolgung unter dem deutschen Kaiser Heinrich II.. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 543-546.
Hauptseite

Hauptseite [Geschichte]

... Vorgestellt: Heinrich Graetz Die Geschichte der Juden war ... ... er 1902 den Nobelpreis für Literatur. Autobiographien: Heinrich Brugsch: Mein Leben und mein Wandern Georg Ebers: ... ... Leopold von Ranke: Zur eigenen Lebensgeschichte Heinrich Schliemann: Selbstbiographie

Volltext Geschichte: Hauptseite.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/7. Kapitel. Die Burgunderkriege/Literatur [Geschichte]

... der Schweiz zu Karl dem Kühnen das erstemal behandelt, ist eine Untersuchung von HEINRICH WITTE, »Zur Geschichte der Entstehung der Burgunderkriege« (Programm ... ... andere Macht verfügte als sein Ahn, ist für die Schweizer eine Gefahr geworden. Sehr richtig sagt WITTE selber S. 74 auf Grund ...

Volltext Geschichte: Literatur. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 634-636.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/9. Kapitel. Einzelne Feldzüge, Schlachten und Gefechte/Die Schlacht bei Tinchebrai [Geschichte]

... er die größte Aufmerksamkeit verdiente. Eine eingehende Spezial-Untersuchung von Drummond 422 hat jedoch keinen Zweifel belassen, daß es sich um nichts als um eine »ganz normale Schlacht des 12. Jahrhunderts handelt«. König Heinrich hatte, da er eine Burg belagerte, zu deren Entsatz Robert heranzog, ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Tinchebrai. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 417-418.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/Vorwort [Geschichte]

... Gedanke, aus diesem schönen Jammerthale scheiden zu müssen, ohne eine Schuld abgetragen zu haben, nämlich der Familie und meinen Freunden meinen vielverschlungenen ... ... gelegentlich in meinem Buche zum Vorschein kommen, gerade bei meinen engeren Landsleuten eine überaus freundliche Aufnahme fanden. Ich selber habe mich stets mit einem gewissen ...

Volltext Geschichte: Vorwort. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Zehntes Kapitel [Geschichte]

... Richtungen hin nicht unbetheiligt. Die eine ist die starke sexuelle Entwicklung, die andre eine gewisse Empfänglichkeit für mystische ... ... denn unter den Augen, ja mit Hülfe des wohlwollenden siegreichen Gegners konnte eine neue Armee aufgestellt und formiert werden, um die Commune zu besiegen ... ... dieses unqualifizirbare Vorgehn unsererseits irgendwie provozirt zu sein, noch irgend eine haltbare Entschuldigung dafür vorzubringen. Mit aus ...

Volltext Geschichte: Zehntes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 602-621.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/Fußnoten

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/Fußnoten [Geschichte]

... gebildete taktische Abteilung. Das ist eine unrichtige Auffassung. 1000 Reiter sind eine so gewaltige Masse, daß ... ... Zahl und was den Ausdruck »Legion« betrifft, eine gelehrte Dekoration. Eine leise Spur von der Einteilung zu je 10 ... ... statt um der Dreiecksordnung willen eine Pferdelänge zurückzubleiben. Man zerteilt und zerbricht eine feindliche Schlachtordnung nicht dann ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Fünftes Kapitel/1. [Geschichte]

... unempfänglich für diesen meinen Eindruck, aber nicht geneigt, denselben durch eine Politik im großen Stile abzuschütteln. Nachdem England und Frankreich am 28. ... ... preußische Politik aus der secundären und, wie mir schien, unwürdigen Lage herauszuheben und eine Stellung einzunehmen, welche uns die Sympathie und die Leitung der ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 84.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Biographie des Dr. H. Graetz/2. Jugendzeit

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Biographie des Dr. H. Graetz/2. Jugendzeit [Geschichte]

2. Jugendzeit. Heinrich Hirsch Graetz ist am ... ... Einwohner, allein der Ort enthielt eine jüdische Gemeinde von 100 Seelen, wies eine merkliche Zunahme seiner Bevölkerung auf ... ... nicht unansehnliche, dabei wohlhabende jüdische Gemeinde hatte stets eine Ehre darin gesucht, eine gute Talmudschule zu unterhalten, und zeichnete sich ...

Volltext Geschichte: 2. Jugendzeit. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 5-12.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Die Revolutionszeit/Der 18. März [Geschichte]

... schauten so ingrimmig drein, als hätten sie eine schwere Schmach zu rächen. Er war unser ansichtig geworden, ... ... Auch sie war schwer geängstigt worden, während der wackere Heinrich, der Diener des Generals Baeyer, der 1813 bis 1815 sein treuer Kriegskamerad ... ... Harmlose Leute hatte, während sie sich von einem Haus in das andere begaben, eine Kugel niedergestreckt. Auch in anderer Weise waren Unschuldige ums ...

Volltext Geschichte: Der 18. März. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 136-146.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Fünfzigster Tag. Montag, 4. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... demnach vollständig das Führerprinzip angenommen. Sie bewahrte zwar eine norwegische Fassade, aber nur eine Fassade. Am Tage der Invasion selbst forderten ... ... aufgehoben werden. Unsere Verschwiegenheitspflicht ist nicht nur gesetzlich festgelegt, sondern war auch immer eine Grundvoraussetzung der Tätigkeit der ... ... bisher eingenommene passive Einstellung billigen. Eine Aushändigung dieser Liste würde tatsächlich eine Mitarbeit an Maßnahmen bedeuten, die die ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 6, S. 556-588.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Quedlinburg/Auf dem Quedlinburg Gymnasium [Geschichte]

... . Seltsam und doch nachhaltig wirkte in dem Stift eine Leiche und ein Bild auf mich ein. Beide wurden in einem unterirdischen ... ... Auges genügt hatte, auch das kälteste Männerherz mit heißem Verlangen zu erfüllen. Eine furchtbare Antithese! Hier das Bild der blühenden ... ... der Hand des Todes in ein abschreckend starres, farbloses Zerrbild verwandelt, eine Mumie ohne Balsamirung. ...

Volltext Geschichte: Auf dem Quedlinburg Gymnasium. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 386.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Fünfunddreißigster Tag. Mittwoch, 16. Januar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Generalgouverneur wünsche, daß die Männer, die hier eine Reichsaufgabe erfüllten, eine ihrer Verantwortung und ihren Leistungen entsprechende materielle Stellung erhielten.« ... ... . Im Osten haben wir eine nationalsozialistische Mission, drüben im Westen haben wir eine Funktion, das ist ... ... Veröffentlichung dieser Verordnung erließ die Nazi-Regierung eine Bekanntmachung des Inhalts, daß durch eine gründliche Untersuchung erwiesen sei, daß die ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 5, S. 372-415.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Als Jurist in Göttingen/Auf die Universität [Geschichte]

... gelegenen Herrschaft. Für alle empfand ich eine aufrichtige Neigung, und wir bildeten zusammen eine stattliche Schar, die sich sehen ... ... damalige Graf, jetzt Fürst Otto von Stolberg-Wernigerode, der später im preußischen Staatsdienst eine hohe Stellung einnehmen sollte. Sein in jeder Hinsicht hervorragender Begleiter, ... ... dem Corps verkehrten, nahm der Erbprinz Ludwig von Hessen-Darmstadt und sein Bruder Heinrich den ersten Platz ein. ...

Volltext Geschichte: Auf die Universität. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 395.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertsechzehnter Tag. Samstag, 31. August 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Kraft aufgetreten und habe mit Schärfe eine gerechte Haltung der deutschen Beamten und eine humane Behandlung der Ostarbeiter gefordert ... ... , jedem Gegner zugebilligt und nie eine Religionsverfolgung veranlaßt. Der Gedanke an eine physische Vernichtung von Slawen und ... ... bei, für die junge Generation eine Atmosphäre gegenseitiger Achtung zu schaffen, eine Atmosphäre, die frei ist von ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22, S. 418-449.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einundzwanzigster Tag. Montag, den 17. Dezember 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... die wir heute Morgen zum Beweis vorlegten, durch eine vergrößerte Tafel ersetzt. Eine andere Tatsache, auf die ich die Aufmerksamkeit ... ... »jede Verzögerung der Abwicklung oder etwa sogar eine selbständige Güterbeschlagnahme der Gauleiter eine aufgestellte Ordnung« für die Liquidation großer ... ... an ihrer Rückkehr gehindert wurden. Eine Aufzeichnung vom 4. August 1942 über eine Sitzung Höherer SS- und ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 4, S. 37-78.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhunderteinundvierzigster Tag. Mittwoch, 29. Mai 1946./Vormittagssitzung [Geschichte]

... in der Zentralen Planung, der nie eine dienstliche Weisung oder auch nur eine amtliche Beeinflussung meiner Seite tatsächlich ... ... : Es handelte sich nicht um eine Arbeitergruppe nach Deutschland, sondern um eine Baugruppe in der Nähe von ... ... in dem Dorf Edendorf bei Weimar eine große Schule zur Verfügung gestellt, eine Heimschule mit 100 Betten für ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 15, S. 7-45.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzweiundsechzigster Tag. Montag, 24. Juni 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... im Sinne des gerechten Ausgleichs der nationalen Gegensätze und eine Gewinnung der Tschechen durch eine versöhnliche und mäßigende Politik jederzeit und in jeder ... ... DR. VON LÜDINGHAUSEN: Herr Präsident! Darf ich mir vielleicht eine Anregung erlauben, die Pause jetzt einzuschalten, weil ein gewisser Abschnitt damit zu ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierundsechzigster Tag. Mittwoch, 26. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Wenn er damit nicht einverstanden gewesen wäre und eine Änderung, zum Beispiel eine Milderung, verlangt hätte, welches Recht er ... ... wiederholen. Er hielt dann auch eine Rede kurz danach, in der eine entsprechende Zusicherung öffentlich von ihm ... ... Ihren vollen Namen angeben? ZEUGE DR. HANS HEINRICH DIECKHOFF: Hans Heinrich Dieckhoff. VORSITZENDER: Wollen Sie mir ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17, S. 92-130.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon