Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (68 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/III. Die Religion der Phoeniker und der übrigen Völkerschaften Syriens/Phoenikische und israelitische Kosmogonie [Geschichte]

Phoenikische und israelitische Kosmogonie Nach Strabo haben die Sidonier nicht nur ... ... Welt hervorgegangen ist. In der sidonischen Kosmogonie des Eudemos werden diese beiden Grundbegriffe kurz aneinandergereiht, wie in der ... ... werden zu Himmel und Erde. Weit ausführlicher lautet der Bericht der Kosmogonie Taauts bei Sanchunjaton. Zu Anfang bestand die Luft, dunkel ...

Volltext Geschichte: Phoenikische und israelitische Kosmogonie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 178-187.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/4. Don Abraham Benveniste und seine Zeitgenossen/I. Abraham Benveniste

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/4. Don Abraham Benveniste und seine Zeitgenossen/I. Abraham Benveniste [Geschichte]

... II. oder Heinrich IV. spielen. Folglich gehören die zwei darin genannten Cortesani ןקזה יטשינבנב und אישנה ףסוי derselben Zeit an, und der erste dürfte ... ... ;ו אישנה ףסוי ןודו יתשנבנב םהרבא ןוד ןשוש ןב לאומש, also dieselben beiden Cortesani, wie in dem besprochenen Dialog. Der König beruft sich ...

Volltext Geschichte: I. Abraham Benveniste. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 417-421.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten [Geschichte]

... 461ff. 202 So die Cilbiceni an der Küste südlich vom Guadalquivir, v. 254. 303. 423f., ... ... dem angefügten »Epilog: Amon und Jahwe« S. 119ff. Die Berührung der Kosmogonie und des »Hauchs Gottes« Gen. 1 mit den ägyptischen Vorstellungen hebt ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/8. Kapitel. Schatten und Licht

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/8. Kapitel. Schatten und Licht [Geschichte]

... Inquisition noch das Wort zu reden wagen. Der Papst dekretiert: § 5. Christiani novi non habentes exceptiones legales admittantur ad deponendum in defensam Reorum. § ... ... und Umgegend ist das rhetorische Werk קחצי דחפ von Isaak Chajim (Vita) Cantarini, anagrammatisch ’ם'כ'ח'י d.h. םינזחהמ ןהכ ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Schatten und Licht. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 266.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/1. Einige zerstreute Quellen zur jüdischen Geschichte/IV

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/1. Einige zerstreute Quellen zur jüdischen Geschichte/IV [Geschichte]

... est strages magna (Judaeorum) in partibus transmarinis praccipue in Hispania. Timentesque cismarini sibi similia irrogari, data regi pecunia, fecerunt voce praeconis acclamari, nequicquam ... ... Judaeorum (ad ann. 1236 p. 413). Das Entgegensetzen von Judaei transmarini und cismarini ist wohl zu beachten. Die Juden im überseeischen englischen Gebiete ...

Volltext Geschichte: IV. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 337-349.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/Fußnoten [Geschichte]

... als Augenzeuge. 170 Aloise Contarini, Relazione di Francia. Febr. 1572. Ed. Albèri Serie I, Bd ... ... trapassano da un canto all'altro, e li rompono con ogni facilita. TOMMACESO CONTARINI Relazione di Germania 1596. In: Relazione degl. Ambasc. Veneti. Ed. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten. 1 Nach Cäsar VI, 21, heirateten die Germanen nicht ... ... 1908. Vegez II, cap. 7, sagt bei der Aufzählung der Chargen, »Campigeni, hoc est antesignani, ideo sic nominati, Quia eorum opere atque virtute exercitii ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/Fußnoten

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten. 1 S. 231 Lex Ribuaria XXXVI, 11. M. ... ... cinq ou de trente hommes d'armes ..., et voulons que icelui chevalier qui tel compaignie aura ait pennoncel a queue de ses armes et prengne samblabes gaiges de bannerez ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Fünfzigster Tag. Montag, 4. Februar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. GERICHTSMARSCHALL: Ich möchte dem Hohen Gerichtshof mitteilen, daß der Angeklagte ... ... hinzufügen, daß Loewen an der Linie K. O. lag, also direkt an der Kampflinie. Die Bevölkerung von Loewen hatte von den britischen Behörden den Befehl erhalten, die ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 7.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Vierundsechzigster Tag. Donnerstag, 21. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. GERICHTSMARSCHALL: Der Angeklagte Heß wird wegen Krankheit der heutigen Sitzung ... ... an dessen Mauer sich das Grab Puschkins befand. Im März 1943, lange bevor die Kampflinie sich dem Gebiet von Puschkinskije-Gory näherte, begannen die Deutschen das Kloster von ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8, S. 64-95.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/III. Die Musik [Geschichte]

III. Die Musik Ehe wir vom Hexameter zum Distichon übergehen, wird ... ... er noch von den Schiffern (welche Griechen, also erstens Mörder von Mitgriechen und zweitens kunstsinnig sind) die Erlaubnis erbittet, in seinem ganzen Schmucke zu singen, und ...

Volltext Geschichte: III. Die Musik. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CXXVI126-CXLVIII148.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierundsechzigster Tag. Mittwoch, 26. Juni 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. [Der Zeuge Dieckhoff im Zeugenstand.] SIR DAVID ... ... russischen Marschall Schukow die Kapitulation anzubieten. Als ich die Parlamentäre abfertigte, die über die Kampflinie gehen sollten, erschien der letzte Wehrmachtsadjutant Hitlers, der General Burgdorff, und wollte ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17, S. 130-167.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertneunundneunzigster Tag. Freitag, 9. August 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. [Der Zeuge von Brauchitsch im Zeugenstand.] GERICHTSMARSCHALL: ... ... daß vielleicht die Frage besprochen worden ist, daß, wenn solche Kommandos in der vorderen Kampflinie irgendwie in das Kampfgebiet hineingezogen würden, daß sie dann unter den Befehl des ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 20, S. 625-662.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Καὶ τὴν πόλιν – rühmt Perikles in der Leichenrede ... ... 169 Siehe S. 172 Anm. 1. 170 Wenn Mauri (I cittadini lavoratori dell' Attica nei secoli V° e IV° a.C. p. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/II. Die Griechen und ihre Götter [Geschichte]

... Orphiker eine neue Religion aufzubringen suchten, bedurften sie auch einer neuen Kosmogonie, und zwar einer Weltschöpfüng aus dem Nichts, entnahmen aber daneben aus Hesiod ... ... und nicht der unerklärte orphische Phanes, sondern Eros schlüpft daraus hervor. Überhaupt wurden Kosmogonie und Theogonie ähnlich wie der Hades zu einem sehr frei behandelten Medium ...

Volltext Geschichte: II. Die Griechen und ihre Götter. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Zwölftes Kapitel. Religion [Geschichte]

Kapitel XII Religion Die römische Götterwelt ist, wie schon früher (S ... ... Zeitraums, dessen Abschnitte die Saecula sind. Über den geistigen Gehalt, den diese etruskische Kosmogonie und Philosophie einmal gehabt haben mag, ist schwer zu urteilen; doch scheint auch ...

Volltext Geschichte: Zwölftes Kapitel. Religion. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 159-181.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/10. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/10. Kapitel [Geschichte]

10. Kapitel. Die Reaktion in der katholischen Kirche, Caraffa und ... ... scheint ein Spitzname zu sein. Dei Cantori ist schwerlich identisch mit der Familie Cantarini. – Auch die Notiz von dem Pasquill gegen die Juden von Cremona (Wolf ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 358.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/9. Die Judenverfolgung in York und Bray

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/9. Die Judenverfolgung in York und Bray [Geschichte]

9. Die Judenverfolgung in York und Bray. Ephraim von Bonn, welcher ... ... XIV. Calend. April. Philippus rex existens apud Sanctam Germanam de Laia, audita cujusdam Christiani morte ignominiosa a Judaeis perpetrata – subito – – iter arripuit – et ad ...

Volltext Geschichte: 9. Die Judenverfolgung in York und Bray. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 392-394.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/I. Fördernisse und Hemmung [Geschichte]

I. Fördernisse und Hemmung Indem wir zur Besprechung der Wissenschaft und ... ... indem es selbst dessen Urgestalt ist und Natur, Weltkunde und Geschichte, auch Religion und Kosmogonie in einem wunderbaren symbolischen Gewande mit in sich enthält; durch seine Gestalt, welche ...

Volltext Geschichte: I. Fördernisse und Hemmung. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCLXXVI276-CCLXXXII282.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/II. Der Bruch mit dem Mythus [Geschichte]

II. Der Bruch mit dem Mythus Sehen wir uns nun nach den ... ... an Orpheus angeknüpften Literatur, mit der Sicherung der Seligkeit durch Weihen, mit einer eigenen Kosmogonie, mit der Askese und dem Vegetarianismus und mit der neben dem seligen Hades ...

Volltext Geschichte: II. Der Bruch mit dem Mythus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCLXXXII282-CCCII302.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon