Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/6. Kapitel. Die deutschen Städte/Innere Kämpfe in Köln [Geschichte]

Innere Kämpfe in Köln Innere Kämpfe in Köln. Dasselbe ergibt sich aus den Erzählungen über die inneren Kämpfe der Bürger. Unter dem Nachfolger Konrads, dem Erzbischof Engelbert II. von Falkenburg, emporten sich einmal die Zünfte, von dem Bischof aufgehetzt, gegen die ...

Volltext Geschichte: Innere Kämpfe in Köln. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 388-389.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/VII. Die geistigen Kämpfe während des Krieges. Sokrates [Geschichte]

VII. Die geistigen Kämpfe während des Krieges. Sokrates

Volltext Geschichte: VII. Die geistigen Kämpfe während des Krieges. Sokrates. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 134.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Sargons Usurpation. Kämpfe in Syrien und mit Ägypten [Geschichte]

Sargons Usurpation. Kämpfe in Syrien und mit Ägypten Um die Zeit der Einnahme Samarias ist Salmanassar V. durch einen Usurpator, offenbar einen seiner Generäle, beseitigt worden. Als Grund, weshalb er und seine Dynastie gestürzt wurden, bezeichnet dieser den Zorn des Götterkönigs ...

Volltext Geschichte: Sargons Usurpation. Kämpfe in Syrien und mit Ägypten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 30-33.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/V. Geschichte der Israeliten bis zur Absetzung des jüdischen Königtums/Kämpfe mit den Kana'anaeern. Debora. Religiöse Gestaltung [Geschichte]

Kämpfe mit den Kana'anaeern. Debora. Religiöse Gestaltung »In den Tagen ... ... trat ihm die Seherin Debora aus Išsakar, die durch ihre Lieder die Scharen zum Kampfe trieb. Überallhin gingen die Hilfrufe; und in der Tat kamen aus fast allen ...

Volltext Geschichte: Kämpfe mit den Kana'anaeern. Debora. Religiöse Gestaltung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 224-231.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/VI. Der Archidamische Krieg vom Sturz des Perikles bis zum Friedensschluß/Letzte Kämpfe und Friedensschluß [Geschichte]

Letzte Kämpfe und Friedensschluß So war innerhalb weniger Monate ein vollständiger Umschwung eingetreten. Wenn Athen auch Pylos, Kythera, Nisäa, die Halbinsel Methana behauptete, so war dafür zum ersten Male Bresche in sein Reich gelegt; und gleichzeitig hatte die Schlacht bei Delion erwiesen, daß ...

Volltext Geschichte: Letzte Kämpfe und Friedensschluß. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 121-134.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/VII. Epaminondas und die Vernichtung der spartanischen Macht. Der Ausgang des athenischen Seebundes/Verhandlungen und Kämpfe bis zum Frieden von 366 [Geschichte]

Verhandlungen und Kämpfe bis zum Frieden von 366 Neben den militärischen Operationen gingen ununterbrochen die Friedensverhandlungen einher; wurden doch alle Kriege von allen Beteiligten nur als Defensivkriege angesehen, die lediglich den Friedensstand wiederherstellen sollten, so wie er nach ihrer Auffassung von Rechts wegen bestehen mußte. ...

Volltext Geschichte: Verhandlungen und Kämpfe bis zum Frieden von 366. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 428-439.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/VII. Der Westen seit dem Perserkriege/Innere und äußere Kämpfe auf Sizilien. Duketios der Sikelerkönig [Geschichte]

Innere und äußere Kämpfe auf Sizilien. Duketios der Sikelerkönig Nach einem ... ... , ihr Gebiet im Besitz von Syrakus 718 . Mannigfach haben diese Kämpfe und Gegensätze sich gekreuzt; schließlich kam das allgemeine Friedensbedürfnis zum ... ... , um das Jahr 453, hatte sie die Kämpfe gegen die Etrusker erneuert, die fortwährend das Westmeer unsicher ...

Volltext Geschichte: Innere und äußere Kämpfe auf Sizilien. Duketios der Sikelerkönig. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 603-612.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/V. Der Ausgang des Alten Reichs und die Übergangsepoche/Auswärtige Beziehungen. Nubien. Kämpfe in Syrien [Geschichte]

Auswärtige Beziehungen. Nubien. Kämpfe in Syrien 265. Nach außen besteht die Machtstellung des Reichs noch ... ... (darunter der Hebraeer) im fünfzehnten und vierzehnten Jahrhundert; man darf vermuten, daß diese Kämpfe mit dem Vordringen der Amoriter in Syrien in Zusammenhang gestanden haben. Pepi I. ...

Volltext Geschichte: Auswärtige Beziehungen. Nubien. Kämpfe in Syrien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 230-234.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/VIII. Alkibiades, der Sonderbundskrieg und der Zug nach Sizilien/Alkibiades und Nikias. Ostrakismos des Hyperbolos. Neue Kämpfe in Griechenland [Geschichte]

Alkibiades und Nikias. Ostrakismos des Hyperbolos. Neue Kämpfe in Griechenland Alkibiades' Politik hatte mit einem vollen Fiasko geendet. Statt aller verheißenen Erfolge hatte Athen eine schwere Niederlage erlitten, und der durch Nikias' geschickte Politik in zwei Lager zerrissene Peloponnes stand ihm wieder als ...

Volltext Geschichte: Alkibiades und Nikias. Ostrakismos des Hyperbolos. Neue Kämpfe in Griechenland. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 201-207.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Viertes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel Der Abmarsch – Kämpfe im Lande der Oreiten – Zug des Heeres durch die Wüste Gedrosiens – Ankunft der Reste des Heeres in Karmanien – Nearchos in Harmozeia – Zerrüttung im Reich – Strafgerichte – Rückkehr nach Persien – Zweite Flucht des Harpalos – Die Hochzeitsfeier ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 385-412.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Drittes Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

Drittes Kapitel Das indische Land – Die Kämpfe diesseits des Indus – ... ... eine Reihe bedeutender und mühseliger Kämpfe das Land von den Paropamisaden bis zum Indus unterworfen. Auf der Südseite ... ... zu kleinen Gefechten; es schien, als ob sie, sobald es zu ernsterem Kampfe käme, von entscheidender Wichtigkeit ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 314-358.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Drittes Buch/Viertes Kapitel [Geschichte]

... – Die Kämpfe am unteren Indus – Abmarsch des Krateros – Die Kämpfe im Indusdelta – Alexanders Fahrt in den Ozean – Sein Abmarsch aus Indien ... ... trotz der tapfersten Gegenwehr von Feinden gesäubert; viele von ihnen wurden im Kampfe erschlagen, andere warfen sich in die Gebäude, steckten sie ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 358-385.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Erstes Kapitel/6. [Geschichte]

VI Erst die inneren Kämpfe, welche der Regent und spätere König durchzumachen hatte, erst die Ueberzeugung, daß ... ... wir früher oder später doch, und können wir anständiger umkommen? Ich selbst im Kampfe für die Sache meines Königs, und Ew. Majestät, indem Sie Ihre königlichen ...

Volltext Geschichte: 6.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 217-221.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Zehntes Kapitel/3. [Geschichte]

... allgemeinen Wahlrechts war eine Waffe im Kampfe gegen Oesterreich und weiteres Ausland, im Kampfe für die deutsche Einheit, zugleich eine Drohung mit letzten Mitteln im Kampf gegen Coalitionen. In einem Kampfe derart, wenn er auf Leben und Tod geht ... ... lösen läßt. Das Abmessen der Schranken, welche in diesem Kampfe innegehalten werden müssen, um die dem Lande unentbehrliche ...

Volltext Geschichte: 3.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 322-324.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Zehntes Kapitel/8. [Geschichte]

VIII Die Kämpfe des vergangenen Winters mit dem Könige, der den Krieg nicht wollte, während des Feldzuges mit den Militärs, die nur Oesterreich, nicht die übrigen Mächte Europas vor sich sahen, und mit dem Könige über den Friedensschluß und dann wieder über die ...

Volltext Geschichte: 8.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 336-337.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Vierzehntes Kapitel/5. [Geschichte]

... doch seine Entschließung fassen, als ob man es könnte, nicht selten im Kampfe gegen alle Einflüsse, denen Gewicht beizulegen man gewöhnt ist, wie ... ... also mit allen Anwesenden, sondern auch mit dem Könige fassen und in schwerem Kampfe aufrecht halten mußte. Die Erwägung der Frage, ob eine ...

Volltext Geschichte: 5.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 393-396.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Zwölftes Kapitel. Nationalität. Religion. Erziehung [Geschichte]

... Religion. Erziehung In dem großen Kampfe der Nationalitäten innerhalb des weiten Umfangs des Römischen Reiches erscheinen die sekundären Nationen ... ... neue Aus- und Einsichten in die drohenden Verhängnisse, neue Hoffnungen in dem verzweifelten Kampfe gegen das Geschick oder vielleicht auch nur neue Angst zu finden wähnte. ...

Volltext Geschichte: Zwölftes Kapitel. Nationalität. Religion. Erziehung. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 406-429.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/5. Kapitel. Die italienischen Kommunen und die Hohenstaufen/Rückblick [Geschichte]

Rückblick. Überblicken wir vom Standpunkt der Geschichte der Kriegskunst diese fast hunderjährigen Kämpfe, so erkennen wir bald, daß die italienischen Städte ein Fußvolk nach Art des antiken, der griechischen Phalanx, der römischen Legion nicht hervorgebracht haben. Zwar spielt das Fußvolk zuweilen eine wesentliche Rolle, ...

Volltext Geschichte: Rückblick. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 373-374.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Zweites Buch. Von der Abschaffung des römischen Königtums bis zur Einigung Italiens/Sechstes Kapitel. Die Italiker gegen Rom [Geschichte]

... Frieden auf vierhundert Monate (446 [308]); worauf auch die übrigen Städte vom Kampfe abstanden und in Etrurien vorläufig Waffenruhe eintrat. – Während dieser Ereignisse hatte ... ... hatten beide Städte nicht gegeneinander im Felde gestanden; die Tarentiner hatten dem langen Kampfe zwischen Rom und Samnium von Anfang bis zu Ende untätig ...

Volltext Geschichte: Sechstes Kapitel. Die Italiker gegen Rom. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 361-383.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/5. Kapitel. Die italienischen Kommunen und die Hohenstaufen/Schlacht bei Tagliacozzo [Geschichte]

Schlacht bei Tagliacozzo. 23. August 1268. An die Kämpfe der hohenstaufischen Kaiser mit den italienischen Kommunen schließe ich noch eine Ansicht der Schlacht, in der der Letzte des großen Geschlechtes, Konradin, seinen Untergang fand, nicht mehr im Kampf gegen die Städter, sondern gegen ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Tagliacozzo. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 376-381.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon