Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (215 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Judaica 

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Atys und Adrast [Geschichte]

... heller Freude, Hinter Dir laß Leid und Schmerz! Jüngling, nütze Deine Jugend, ... ... mich dem Tod! Sende mich ins Reich der Schatten Laß zum Orkus mich hinab, ... ... Darum will ich Dir verzeihn; Laß uns den Erinnyen opfern; Laß dem Zeus uns Stiere weihn! ...

Volltext Geschichte: Atys und Adrast. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]..

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Die Verwandten [Geschichte]

Die Verwandten Den Bildern aus dem Elternhause füge ich noch ein paar ... ... Papieren sitzen konnte, ohne auch nur einmal vor die Tür zu gehen. Onkel Ipke las wenig und schrieb gar nicht; er war den ganzen Tag im Stall und ...

Volltext Geschichte: Die Verwandten. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 61-72.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Ersten Dozentenjahre [Geschichte]

Ersten Dozentenjahre 1875 bis 1877 Im Herbst 1875 begann ich meine ... ... Kant, daß etwas völlig Grades daraus nicht gemacht werden kann. Im Sommer 76 las ich über Geschichte der Philosophie im 17. und 18. Jahrhundert; es ist ...

Volltext Geschichte: Ersten Dozentenjahre. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 202-210.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Die Universitätsjahre [Geschichte]

... . Auch Aegidi hörte ich hier wieder, er las ein Kolleg über den Zollverein, mit lebhaftestem nationalem Pathos, das mir nicht ... ... ein fast unübersteigliches Hindernis erschienen war, machte mir bald keine Mühe mehr, ich las den Text so gut wie ohne Unterstützung durch Lexikon oder andere Hilfe zu ...

Volltext Geschichte: Die Universitätsjahre. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 138-173.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Heimat und Elternhaus [Geschichte]

Heimat und Elternhaus Meine Heimat Nordfriesland lag, als ich als Knabe heranwuchs ... ... liebte ihn keineswegs, aber er tat's doch mit einer halben Stunde. Der Vater las daneben nicht ungern geschichtliche und geographische Darstellungen, von denen er eine kleine Auswahl ...

Volltext Geschichte: Heimat und Elternhaus. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 20-32.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Der Beginn meiner Studien [Geschichte]

... ich ihn nach Vollendung meiner Studien wieder las, gegen Ende der Zwanzig, ging mir der Verstand für seine ... ... grammatischen Unterrichts, für den Ahns Lehrbücher gebraucht wurden. Im Englischen las ich den Vicar of Wakefield ohne Verständnis für die entzückende Kunst der ... ... , Ingemanns Romane, die in der Sekunda gelesen wurden, recht gut vom Blatt las, wie ich es denn noch ...

Volltext Geschichte: Der Beginn meiner Studien. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 101-113.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Bis zum akademischen Lehrer [Geschichte]

... Werke D. Humes und I. Kants. Ich las erst den ganzen Hume in einer zweibändigen englischen Ausgabe, dann den ganzen ... ... Philosophie als Erkenntnis a priori, gegen den alles verschlingenden Skeptizismus Humes. Nun las ich die Kritik, und es fiel mir wie Schuppen von ... ... hat mir dabei sehr gute Dienste getan; ich las sie für mich mit leidenschaftlichem Interesse und entnahm daraus ...

Volltext Geschichte: Bis zum akademischen Lehrer. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 202.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Meine beiden ersten Schulen [Geschichte]

Meine beiden ersten Schulen Nach dem Bisherigen könnte der Leser fast auf ... ... ein. Gelesen haben wir auch hier nicht, wir besaßen kein Lesebuch, wohl aber las der Lehrer uns Geschichten und Gedichte vor, die wiedererzählt wurden, mündlich und schriftlich ...

Volltext Geschichte: Meine beiden ersten Schulen. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 80-101.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 BEITZKE, Geschichte der deutschen Freiheitskriege, Band I, Anhang ... ... Freiheit gehabt, den Weg direkt westlich oder südwestlich zu nehmen. 256 LAS CASES, Mem. de St. Hélène II, 445. 257 ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Achtes Kapitel [Geschichte]

Achtes Kapitel Meine Entlassung Am 14. März Morgens fragte ich an, ... ... wörtliche Inhalt ihn verletzen würde. Der Kaiser nahm mir das Schriftstück aus der Hand, las es und schien von dem Wortlaut der angeblichen zarischen Aeußerungen mit Recht verletzt. ...

Volltext Geschichte: Achtes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 573-595.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Elftes Kapitel [Geschichte]

Elftes Kapitel Die Emser Depesche Am 2. Juli 1870 entschied sich ... ... ergab, daß Abeken das Telegramm auf Befehl Sr. Majestät redigirt und unterzeichnet hatte, las ich dasselbe meinen Gästen vor, deren Niedergeschlagenheit so tief wurde, daß sie Speise ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 350.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Zweites Kapitel/3. [Geschichte]

III Die Frage der deutschen Einheit war in den letzten beiden Jahrzehnten ... ... Gebüsch hervor und sagte: »Wie können Sie so zu dem Könige sprechen?« – »Laß mich nur, Elise,« versetzte der König, »ich werde schon mit ihm fertig ...

Volltext Geschichte: 3.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 39-46.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/2. Meine Studentenjahre/Paris [Geschichte]

Paris. Alexander v. Humboldt hatte mich mit einem Empfehlungsbriefe an ... ... das Deutsche vollkommen geläufig war, empfing mich bei meiner Ankunft in der zuvorkommendsten Weise, las das an ihn gerichtete Schreiben von »Monsieur le Baron« mit Entzücken und räumte ...

Volltext Geschichte: Paris. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 83-91.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Biographie des Dr. H. Graetz/3. Lehrjahre

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Biographie des Dr. H. Graetz/3. Lehrjahre [Geschichte]

3. Lehrjahre. So verließ denn Graetz im April 1836 Wollstein und ... ... für die verunglückte Reise in seinen Studien. Er vertiefte sich jetzt in das Lateinische, las den Livius, Cicero's de natura deorum, welches Buch ihm gewaltig imponierte, ...

Volltext Geschichte: 3. Lehrjahre. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 12-19.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Biographie des Dr. H. Graetz/2. Jugendzeit

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Biographie des Dr. H. Graetz/2. Jugendzeit [Geschichte]

2. Jugendzeit. Heinrich Hirsch Graetz ist am 31. Oktober ( ... ... tiefen Eindruck auf ihn machte. Von einem Gönner zurechtgewiesen und mit geeigneterer Lektüre versorgt, las er mit großem Wohlgefallen die erzählenden und moralischen Schriften von Campe und fiel zugleich ...

Volltext Geschichte: 2. Jugendzeit. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 5-12.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Dreizehntes Kapitel/5. [Geschichte]

V In die Hitze des Culturkampfes fiel ein Besuch des Königs Victor ... ... , vielleicht eine Büste? Ich sondirte den Fürsten vertraulich und erhielt sofort die Antwort: Laß Er mir (russicismus) eine tüchtige Dose geben mit guten Steinen. Ich melde ...

Volltext Geschichte: 5.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 380-381.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Einundzwanzigstes Kapitel/3. [Geschichte]

... mit vollem Ernst und voller Gewissenhaftigkeit. Er las alle Eingänge, nicht blos die, welche ihn anzogen, studirte die ... ... bilden. Er kannte keine Vergnügung, die den Staatsgeschäften Zeit entzogen hätte. Er las niemals Romane oder sonst Bücher, die nicht Bezug auf seinen Herrscherberuf hatten. ...

Volltext Geschichte: 3.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 486-488.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/2. Meine Studentenjahre/Meine Studienzeit [Geschichte]

Meine Studienzeit. Nachdem meine Einschreibung in die Register der königlichen Friedrich Wilhelms ... ... Mann wieder. Aber was war aus ihm in der Zwischenzeit geworden! Aus seinen Zügen las ich den tiefsten Gram und Kummer. Die Enttäuschungen, die ihm bereitet waren, ...

Volltext Geschichte: Meine Studienzeit. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 69-74.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/Vorrede zur ersten Auflage [Geschichte]

Vorrede zur ersten Auflage. Motto: εγὼ δὲ φημὶ μὲν δειν ουκ εν ... ... an der Universität Berlin habilitierte, war meine erste Vorlesung über den Krieg 1866. Dann las ich (im Sommer 1881) »Geschichte der Kriegsverfassungen und der Kriegskunst seit der ...

Volltext Geschichte: Vorrede zur ersten Auflage. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1.

Schliemann, Heinrich/Selbstbiographie/1. Kindheit und kaufmännische Laufbahn: 1822 bis 1866 [Geschichte]

... mir eine neugriechische Uebersetzung von »Paul et Virginie« und las dieselbe durch, wobei ich dann aufmerksam jedes Wort ... ... Homer verstehen zu können, den ich mit grösster Begeisterung immer und immer wieder las. Nun beschäftigte ich mich zwei Jahre lang ausschliesslich mit der altgriechischen Literatur, und zwar las ich während dieser Zeit beinahe alle alten Classiker cursorisch durch, die Ilias ...

Volltext Geschichte: 1. Kindheit und kaufmännische Laufbahn: 1822 bis 1866. Schliemann, Heinrich: Autobiographie des Verfassers und Geschichte seiner Arbeiten in Troja. In: Ilios. Stadt und Land der Trojaner, Forschungen und Entdeckungen in der Troas und besonders auf der Baustelle von Troja, Leipzig 1881, S. 1–78., S. 1-22.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon