Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Sechzehnter Tag. Montag, 10. Dezember 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Jahres würde auch die Welt dies einsehen. England würde das ebenfalls zugeben müssen, wenn es nicht vorher bereits zusammengebrochen wäre, und Amerika müsse sich ebenfalls ... ... Die Nazi-Vorbereitungen und -Zusammenarbeit mit den Japanern gegen die Vereinigten Staaten müssen, wie der Hauptanklagevertreter der Vereinigten Staaten von ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 412-448.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsiebzehnter Tag. Dienstag, 30. April 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... eine Kulturschande sind und jedem anständigen Deutschen die Schamröte ins Gesicht treiben müssen. Ich hoffe nur, daß keiner von Euch Büroburschen dabeigewesen ist, denn ... ... einfach abschießen lassen? Sie hätten unter allen Umständen zum mindesten irgendein Schnellgericht einsetzen müssen. Hitler hat diese Bemerkungen, wenn ich den ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 12, S. 468-502.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/6. Abstammung der Philister

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/6. Abstammung der Philister [Geschichte]

... unhaltbar, daß sie ihren Namen von der Stadt Phalasarna erhalten hätten. Übrigens müssen noch zur Zeit, als die Philister bereits durch lange Ansiedlung und durch ... ... verschiedenes Volk bildeten, neue Zuzügler aus Kreta nach dem Küstenlande eingewandert sein. Diese müssen ihren ursprünglichen Namen Kreter behalten, sich nicht Philister genannt ...

Volltext Geschichte: 6. Abstammung der Philister. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 368-369.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertneunundfünfzigster Tag. Donnerstag, 20. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... wir in diesem Krieg Erfolg haben wollen, wir auch diejenigen sein müssen, die die größeren Opfer auf sich nehmen. DR. FLÄCHSNER: Und ... ... bringen; denn ich kann nicht alles, was wir an Soldaten abgeben müssen, durch Ausländer ersetzen. Die deutsche Decke wird einfach zu gering. Wir ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 493-525.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/4. Buch. Altrom/3. Kapitel. Römisches Exerzieren, Lagerkunst und Disziplin [Geschichte]

... der römischen Fechtweise. Bei der Wichtigkeit dieses Berichtes müssen wir ihn im Zusammenhang behandeln und dabei die Art, wie wir ihn ... ... so hätte er die Phalanx nicht bloß »ähnlich«, sondern gleich der macedonischen nennen müssen. Gemeint kann nur sein die geschlossene Linearaufstellung und die Bewaffnung ... ... Principes durch die Manipel der Hastaten hindurchgehen können, müssen diese mit Intervallen von Manipel-Front-Breite aufgestellt sein. ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Römisches Exerzieren, Lagerkunst und Disziplin. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 291-306.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar/2. Kapitel. Der Helvetier-Feldzug/Die Schlacht bei Bibracte [Geschichte]

... Nach unserer Auffassung von der Natur des ganzen Feldzuges müssen die Helvetier östlich von Bibracte vorbeigezogen sein, während diejenigen Gelehrten, die das ... ... die Helvetier nach Westen abzogen und schließlich den Rückzug nach Norden nahmen, so müssen sie nach der linken Flanke aufmarschiert sein und während der Schlacht ... ... so hätte er notwendig für einen genügenden Train sorgen müssen. Cäsar gibt uns für die Abschwenkung der Helvetier nach ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Bibracte. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 508-518.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/III. Die Redekunst [Geschichte]

... bei ihm zugleich mit der Redekunst werde lernen müssen, und sich selber deckte er damit und erschien als ein guter Bürger. ... ... bei diesem doch noch mehr mitgenommen wird. Daß er das Redenschreiben habe aufgeben müssen, weil man ihm darauf kam, daß er für beide Parteien zugleich ...

Volltext Geschichte: III. Die Redekunst. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCCII302-CCCXXXIX339.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/7. Kapitel. Die Burgunderkriege/Literatur und Kritik [Geschichte]

... so daß ich die Darstellung vollständig habe umarbeiten müssen. Die Idee, die prinzipielle Erscheinung in der Geschichte der Kriegskunst ist zwar ... ... wie ich sie schon damals aufgefaßt habe, die Einzelheiten aber haben umgestaltet werden müssen. Es sind neue kritische Ausgaben von KNEBELS Tagebuch (Baseler Chroniken, ...

Volltext Geschichte: Literatur und Kritik. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 661-663.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/1. Kapitel. Der urgermanische Staat/Der Tunginus [Geschichte]

Der Tunginus. Meine Auffassung vom Wesen des Hunno-Amtes findet ihre Bestätigung in der fränkischen Zeit. Wir müssen darauf zurückkommen, wenn wir die Auflösung der urgermanischen Verfassung nach der Völkerwanderung betrachten, wollen jedoch speziell zu der Frage des Hunno-Amtes in der späteren Zeit schon ...

Volltext Geschichte: Der Tunginus. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 20-22.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/1. Kapitel. Die Schlacht bei Cannä/Ticinus. Trebia. Trasimenus [Geschichte]

Ticinus. Trebia. Trasimenus. 4. Die der Schlacht bei Cannä voraufgehenden ... ... nachfolgenden Schlachten und Treffen dieses Krieges brauchen wir nicht im einzelnen zu untersuchen, sondern müssen nur feststellen, daß sie mit unseren aus Cannä gewonnenen Ergebnissen über die römische ...

Volltext Geschichte: Ticinus. Trebia. Trasimenus. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 349-352.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/8. Kapitel. Inneres Leben der kaiserlich römischen Armee [Geschichte]

... Entlassenen sei der Dienst nicht zu Ende, sondern bei der Fahne zurückbehalten, müssen sie unter anderm Namen dieselben Mühseligkeiten ertragen; und habe einer so ... ... Wahrheit drückend und armselig; zehn Asse täglich schätze man Leib und Leben; daraus müssen sie Kleidung, Waffen, Gezelt anschaffen, daraus ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Inneres Leben der kaiserlich römischen Armee. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 167-207.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/2. Buch. Das Zeitalter der Religionskriege/6. Kapitel. Einzelne Schlachten/Schlacht bei Gravelingen [Geschichte]

Schlacht bei Gravelingen. 13. Juli 1558. Nach dem Verlust von ... ... aus Italien zurückkommen und war nun, da Philipp ja das seinige hatte entlassen müssen, gleich wieder der stärkere, nahm Calais und verwüstete Flandern. Die Überanstrengung der ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Gravelingen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 221-222.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/8. Kapitel. Militärische Theorie im Mittelalter/Anhang über das Werk des Generals Köhler [Geschichte]

... mich in diesem Bande am meisten habe auseinandersetzen müssen, ist das große Werk des GENERALS KÖHLER, 634 und ... ... jede Geschichte der Kriegskunst aufbauen muß, haben wir bei quellenmäßiger Nachprüfung allenthalben verwerfen müssen. Sie haben sich oft als reine Phantasiebilder erwiesen; es ist nicht nötig ...

Volltext Geschichte: Anhang über das Werk des Generals Köhler. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 677-683.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/19. Die Wahl- oder absetzbaren Hohenpriester/I. Matthia b. Theophil I

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/19. Die Wahl- oder absetzbaren Hohenpriester/I. Matthia b. Theophil I [Geschichte]

... desselben am Versöhnungstage an seiner Stelle habe eintreten müssen, weil er selbst in der Nacht des Versöhnungstages eine Verunreinigung durch Pollution ... ... Joseph, Sohn Ellemos ' aus Sepphoris, habe den Hohenpriester vertreten müssen, weil dieser verunreinigt war. Er habe den König befragt, auf wessen ...

Volltext Geschichte: I. Matthia b. Theophil I. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 739-740.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/6. Kapitel. Höhepunkte des Krieges und Abschluß/Spezialuntersuchung über die Lage von Aliso

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/6. Kapitel. Höhepunkte des Krieges und Abschluß/Spezialuntersuchung über die Lage von Aliso [Geschichte]

... gleich bei der ersten Erwähnung hätte nennen müssen. Aber wir kennen seine Gleichgültigkeit gegen Geographie. Gerade bei ihm ... ... Römer Hunderte von Marschlagern, Dutzende von Standlagern und Kastellen anlegen müssen, von denen allen Spuren erhalten sein können, von vielen erhalten sein müssen. Gefunden sind erst einige ganz ...

Volltext Geschichte: Spezialuntersuchung über die Lage von Aliso. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 133-155.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/7. Die Theorie R. Akibas und R. Ismaels

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/7. Die Theorie R. Akibas und R. Ismaels [Geschichte]

7. Die Theorie R. Akibas und R. Ismaels. R. Akibas und R. Ismaels Theorie müssen gegeneinander gehalten werden, weil sie Korrelata sind, und eine auf die andere Licht wirft. Ihre Grunddifferenz, welche als Prinzip ihrer beiderseitigen Theorie angesehen werden kann, ...

Volltext Geschichte: 7. Die Theorie R. Akibas und R. Ismaels. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 394-397.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VII. Die Zeit der Dynastien 'Omris und Jehus/Israel unter dem Hause 'Omri. Aramaeerkriege. Mesa' von Moab [Geschichte]

Israel unter dem Hause 'Omri. Aramaeerkriege. Meša' von Moab Nach ... ... Königsmörders Zimri hat 'Omri (885-874) noch jahrelang gegen den Rivalen Tibni kämpfen müssen, bis er nach dessen Tode in ganz Israel Anerkennung fand. Aber er hatte ...

Volltext Geschichte: Israel unter dem Hause 'Omri. Aramaeerkriege. Mesa' von Moab. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 325-336.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/VII. Epaminondas und die Vernichtung der spartanischen Macht. Der Ausgang des athenischen Seebundes/Schlacht bei Leuktra [Geschichte]

Schlacht bei Leuktra Nach dem Wortlaut des Friedens hätte Sparta das Bundesheer, das in Phokis stand, auflösen müssen; wenn dann Theben in seiner Widersetzlichkeit verharrte, mochte Sparta die Staaten, die dazu bereit waren, auffordern, an neuen Kriegsrüstungen gegen die widerspenstige Stadt teilzunehmen. König ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Leuktra. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 398-402.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/2. Meine Studentenjahre/Ich werde ein Doctor philosophiae [Geschichte]

... allen Teilen der Welt herbeiströmten, um an der Stätte, an der die Musen und Minerva ihren Lieblingssitz aufgeschlagen hatten, für längere oder kürzere Zeit zu ... ... es sich nicht nehmen ließen, dem Könige ihre Huldigungen darzubringen und in den Museen wie in den Kreisen der Gesellschaft Berlins ihre höchste Befriedigung ...

Volltext Geschichte: Ich werde ein Doctor philosophiae. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 109-119.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Nachträge [Geschichte]

... noch dadurch gesteigert ist, daß die Hunde der beleidigten Artemis den Unglücklichen zerreißen müssen. Diese ist auch der Grund der Verwandlung der Jägerin Arge in eine ... ... von den Vertretern der Künste und Wissenschaften ( οἱ ἀμφὶ παίδευ σιν ): die Musen, Apollon Musagetes, Hermes und Mnemosyne A8 ; ...

Volltext Geschichte: Nachträge. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon