Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Bild (sehr groß) | Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Der Nürnberger Prozeß/Indizes/Sach-Index/O [Geschichte]

O Oberkommando des Heeres • Siehe OKH Oberkommando der Wehrmacht • Siehe OKW Oberstaubling • Siehe Konzentrationslager – Einzelne Lager – Flossenbürg Odessa • Siehe USSR – Ukraine Österreich – I. Bis ...

Volltext Geschichte: O. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 23, S. 96-104.

Der Nürnberger Prozeß/Indizes/Personen-Index/O [Geschichte]

O Oberg , Höherer SS- und Polizeiführer Frankreich • Ausdehnung der ... ... (OKW u. Generalstab): XXI, 444 ; D: OKW(A)-1615 O'Connel : XVI, 302 Oehrn , Kapitänleutnant: V, 244 ...

Volltext Geschichte: O. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 23, S. 347-350.

Ranke, Leopold von/Zur eigenen Lebensgeschichte/Aufsätze zur eigenen Lebensbeschreibung/2. Dictat vom Mai 1869/Aufenthalt in Frankfurt a.O. [Geschichte]

Aufenthalt in Frankfurt a.O. (Herbst 1818 bis Frühjahr 1825.) Ich war noch ziemlich ... ... jugendlicher aus, als ich die Stelle eines Oberlehrers an dem Gymnasium in Frankfurt a.O. antrat. Ich langte gegen Ende der Sommerferien an und hatte noch Zeit, ...

Volltext Geschichte: Aufenthalt in Frankfurt a.O.. Ranke, Leopold von: Zur eigenen Lebensgeschichte. Leipzig 1890, S. 33-44.
scli031a

scli031a [Geschichte]

... . Der grosse Thurm von Ilion von S.O. gesehen. Die Mauerkrone liegt 8 m unterhalb der ... ... ... Nr. 3. Der grosse Thurm von Ilion von S.O. gesehen. Die Mauerkrone liegt 8 m unterhalb der Oberfläche des Hügels der ...

Volltext Geschichte: scli031a.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/14. Die Schlacht bei Baal-Perazim

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/14. Die Schlacht bei Baal-Perazim [Geschichte]

14. Die Schlacht bei Baal-Perazim. Unter den Heldentaten, welche im ... ... als Wagnis der drei ersten Gibborim, Jaschobeam, Eleasar und Schamma (vgl. o. S. 387) hervorgehoben, daß sie inmitten des Lagers der Philister bei Bethlehem ...

Volltext Geschichte: 14. Die Schlacht bei Baal-Perazim. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 416-417.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/4. Kapitel. Die Schlacht im Teutoburger Walde/Die Dörenschlucht [Geschichte]

2. Die Dörenschlucht. Nach Rehme rekognoszierten Herr Schuchhardt und ich auch die Dörenschlucht, wobei uns Herr Professor O. Weerth aus Detmold unterstützte und sich nicht bloß vermöge seiner Orts- und Altertums-, sondern namentlich auch vermöge seiner Naturkunde als ein rechter Führer zeigte. Er machte ...

Volltext Geschichte: Die Dörenschlucht. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 78-80.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/Noten/5. Salomo Molcho und David Rëubeni/3) Seine Tätigkeit in Portugal [Geschichte]

3) Seine Tätigkeit in Portugal. Nach der Quelle (o. S. 513 VIII), traf David November 1525 in Portugal ein. Seine Beschreibung der Vorgänge während seines Aufenthaltes daselbst bis zur Abreise nimmt mehr als 50 Blatt des Manuskriptes ein. Der zwölfte Teil ist ausgefüllt ...

Volltext Geschichte: 3) Seine Tätigkeit in Portugal. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 518-521.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser/I. Das Reich der Achämeniden/Das Heerwesen [Geschichte]

Das Heerwesen Das wichtigste Organ des Reichs ist die Armee. Ihren Kern ... ... des persischen Volks zu Fuß und zu Roß und in diesem wieder die Garde (o. S. 31 ). Außerdem sind persische Truppen als stehende Besatzungen durch das ...

Volltext Geschichte: Das Heerwesen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 63-73.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Sanheribs Ermordung. Assarhaddon. Wiederherstellung Babylons [Geschichte]

... als König von Babel zugrunde gegangen war (o. S. 61 ), den Assarhaddon zum Thronfolger ausersehen, nach Einholung günstiger ... ... daß Marduk entrüstet war, weil die Babylonier seine Tempelschätze nach Elam gesandt hatten (o. S. 62 ), und deshalb die Stadt durch die Wasserfluten zerstörte ...

Volltext Geschichte: Sanheribs Ermordung. Assarhaddon. Wiederherstellung Babylons. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 66-71.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VIII. Chetiter, Aramaeer und Assyrer in Syrien und Mesopotamien bis zum Jahre 745 v. Chr/Die assyrische Kunst unter Assurnasirpal [Geschichte]

... unter seinen Nachfolgern auch phoenikische Waren in Edelmetall, Kupfer und Elfenbein kamen (o. S. 403 ). Der Stil der Reliefs sucht die Kraftfülle ... ... mit seinem Bilde, wesentlich fortgeschritten über die primitiven Reliefs seiner Vorgänger (o. S. 385 ), hat Assurnaṣirpal wie im Palast ...

Volltext Geschichte: Die assyrische Kunst unter Assurnasirpal. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 403-406.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/VIII. Der Ausgang Dionysios' I. Der Reformversuch und die Auflösung des westgriechischen Reichs/Vierter Karthagerkrieg und Tod Dionysios' I [Geschichte]

... gegen Karthago geführt. Den Anstoß gaben die Karthager, die den letzten Frieden (o. S. 161 ) nur als einen Waffenstillstand betrachtet hatten; er sollte ... ... seine Dichtungen gewürdigt und ihm bei den Lenäen 367 den Preis zuerkannt hatten (o. S. 431 ), ein Erfolg, der ihm größere ...

Volltext Geschichte: Vierter Karthagerkrieg und Tod Dionysios' I. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 485-487.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Bekanntmachung/Nachweis der Veröffentlichungen der an die Mitglieder von Gruppen und Organisationen und an den angeklagten Bormann gerichteten Bekanntmachungen/Beweisstück V A zur Verlautbarung in der britischen Besetzungszone [Geschichte]

Beweisstück V A zur Verlautbarung in der britischen Besetzungszone. PR/ISC ... ... Headquarters Kontroll-Kommission für Deutschland (British Element) BERLIN B.A.O.R. An den Generalsekretär des Internationalen Militärgerichtshofes Ich bestätige, daß ...

Volltext Geschichte: Beweisstück V A zur Verlautbarung in der britischen Besetzungszone. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 125-127.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Bekanntmachung/Nachweis der Veröffentlichungen der an die Mitglieder von Gruppen und Organisationen und an den angeklagten Bormann gerichteten Bekanntmachungen/Beweisstück V B zur Verlautbarung in der britischen Besetzungszone [Geschichte]

Beweisstück V B zur Verlautbarung in der britischen Besetzungszone. PR/ISC ... ... Headquarters Kontroll-Kommission für Deutschland (British Element) BERLIN B.A.O.R. An den Generalsekretär des Internationalen Militärgerichtshofes Ich bestätige, daß ...

Volltext Geschichte: Beweisstück V B zur Verlautbarung in der britischen Besetzungszone. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 127-128.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/V. Die radikale Demokratie in Athen und der Bruch mit Sparta/Die Schlacht am Eurymedon [Geschichte]

... In dieselbe Zeit mag die Ordnung der Verhältnisse in Erythrä und Kolophon gehören (o. S. 472 ). Auch Ephesos, das bei der Flucht des Themistokles ... ... Mitglied des Bundes. Am Hellespont ist Lampsakos wahrscheinlich erst jetzt zum Bunde gekommen (o. S. 492 , 1), und mit ihm das ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht am Eurymedon. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 496-501.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/VIII. Der Ausgang Dionysios' I. Der Reformversuch und die Auflösung des westgriechischen Reichs/Dionysios II. Dion, Plato und der Reformversuch [Geschichte]

... politische Ideal des willigen Gehorsams der Untertanen (o. S. 359 f.) verwirklicht werden könne 919 . Dionys ... ... den Namen Phoibia 926 erhielt; auf dem Berge von Tauromenion (o. S. 112 ff.) ließ er im J. 358 ...

Volltext Geschichte: Dionysios II. Dion, Plato und der Reformversuch. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 487-498.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/IV. Kunst, Literatur, Wissenschaft. Die Sophistik/Die Komödie [Geschichte]

... hebt sie jederzeit auf, sobald es ihr paßt. Mit der Parabase vollends (o. S. 739 ) wird die Handlung des ersten Teils, ursprünglich wenigstens ... ... Perikles gerichtet haben, die zügellose Freiheit der persönlichen Angriffe der Komödie zu beschränken (o. S. 740 ). Seinen Bahnen sind Hermippos und Telekleides ...

Volltext Geschichte: Die Komödie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 833-837.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/VII. Epaminondas und die Vernichtung der spartanischen Macht. Der Ausgang des athenischen Seebundes/Die Thebaner in Thessalien. Unternehmungen zur See [Geschichte]

Die Thebaner in Thessalien. Unternehmungen zur See In Theben ist, nachdem auch der dritte Zug des Epaminondas in den Peloponnes (o. S. 433 ) keinen Erfolg gebracht hatte, wenn auch nicht durch seine Schuld, sondern durch die der Demokraten, die Friedenspartei ...

Volltext Geschichte: Die Thebaner in Thessalien. Unternehmungen zur See. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 446-450.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Das lydische Reich, die Tyrannis und Solon/Die Tyrannen von Korinth, Sikyon, Megara [Geschichte]

... Im Maßsystem und in der Geldprägung tritt der Gegensatz deutlich hervor (o. S. 508 ). – In seiner Familie war Periander nicht glücklich. ... ... Aus den acht Distrikten (Phylen), in die das Gebiet von Korinth zerfiel (o. S. 287 ), stellte einer den regierenden Ausschuß ...

Volltext Geschichte: Die Tyrannen von Korinth, Sikyon, Megara. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 573-586.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/II. Das attische Reich unter Perikles/Beziehungen zu Persien und zum Westen. Verlust von Thurii [Geschichte]

... aus dem Amphilochischen Argos ihre Mitbewohner, denen sie sich aufgedrängt hatten (o. S. 565 ), verjagten und die Amphilocher sich mit den Akarnanen ... ... . Mehr und mehr hatte Athen in der Kolonie allen Boden verloren (vgl. o. S. 677 .); im Jahre 434/3 ...

Volltext Geschichte: Beziehungen zu Persien und zum Westen. Verlust von Thurii. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 729-733.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/VII. Epaminondas und die Vernichtung der spartanischen Macht. Der Ausgang des athenischen Seebundes/Das Perserreich. Niederwerfung der Aufstände. Die Tyrannen. Klearchos von Heraklea [Geschichte]

... bestieg, die Autorität des Reichs fast überall wiederhergestellt; nur Ägypten (vgl. o. S. 459 ) hatte man auch diesmal nicht wieder unterwerfen können. ... ... zu gründen. So in Lampsakos Philiskos 881 , Ariobarzanes' Günstling (o. S. 442 . 445 ), ...

Volltext Geschichte: Das Perserreich. Niederwerfung der Aufstände. Die Tyrannen. Klearchos von Heraklea. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 472-478.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon