Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Die Verwandten [Geschichte]

Die Verwandten Den Bildern aus dem Elternhause füge ich noch ein paar ... ... Kapitän hin und wieder zu uns kam und bei einer Tasse Kaffee eine mächtige lange Pfeife im Mund, von seinen Fahrten erzählte und über die schlechte Zeit räsonnierte: durch ...

Volltext Geschichte: Die Verwandten. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 61-72.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Die Universitätsjahre [Geschichte]

Die Universitätsjahre Im Frühjahr 1866 bezog ich die Universität Erlangen, mit mir ... ... von früh an bei der Arbeit; und da ich nach alter Gewohnheit zu Hause Pfeife oder Zigarre rauchte, so war das Zimmer bald voll Rauch. Als ...

Volltext Geschichte: Die Universitätsjahre. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 138-173.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Der Beginn meiner Studien [Geschichte]

Der Beginn meiner Studien Die gegebene und von den Eltern als selbstverständlich ... ... daß ich einmal als mein eigener Herr mich dem Müßiggang hingebe, mit der langen Pfeife im Mund Zeitungen und Bücher lese und bestenfalls einmal einen Spaziergang über die Felder ...

Volltext Geschichte: Der Beginn meiner Studien. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 101-113.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Meine beiden ersten Schulen [Geschichte]

Meine beiden ersten Schulen Nach dem Bisherigen könnte der Leser fast auf ... ... auf eine Viertelstunde hinüber, um sich zu rekreieren bei einer Tasse Kaffee oder einer Pfeife Tabak. Übrigens brachte er letztere sehr oft auch mit in die Schule, eine ...

Volltext Geschichte: Meine beiden ersten Schulen. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 80-101.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Der Haushalt und die Arbeit drinnen und draußen [Geschichte]

... der Knecht liest oder raucht im Hintergrund seine Pfeife, dreht auch wohl einmal auf eigene Rechnung Strohseile, wie sie beim Dachdecken ... ... Wir hatten als Jungen beständig diese Dinge in der Tasche, sowohl um die Pfeife, die wir früh brauchen lernten (ich hab' von dem obengenannten Andres ...

Volltext Geschichte: Der Haushalt und die Arbeit drinnen und draußen. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 32-61.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/3. Meine erste Reise nach Ägypten/Baron von Pentz [Geschichte]

Baron von Pentz. Der alte Baron von Pentz hatte zu seiner ... ... stand Nubar da, Murray lächelte in sonderbarer Weise, Abbas schleuderte die Pfeife von sich, daß ein Funkenmeer über den kostbaren Teppich auf den Boden flutete, ...

Volltext Geschichte: Baron von Pentz. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 148-155.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/In Keilhau/Im Wald und auf der Heide [Geschichte]

... Schlafengehen den Durst zu löschen. Mit einer Pfeife von Gänseknochen lockte man sie, die das Wasser ohnehin anzog, auch noch ... ... und Winter trug er eine Joppe von grauem Flaus, in der eine kurze Pfeife steckte, und um die Hüften einen breiten Ledergürtel, an dem eine Tasche ...

Volltext Geschichte: Im Wald und auf der Heide. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 260.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/3. Meine erste Reise nach Ägypten/Mein Leben unter den Arabern [Geschichte]

Mein Leben unter den Arabern. Mein Leben unter den ägyptischen Arabern und ... ... mit untergeschlagenen Beinen neben mich auf den Divan. Nachdem ihm der Diener Kaffee und Pfeife gereicht hatte, entspann sich die sein arabisch geführte Unterhaltung, von der eine einzige ...

Volltext Geschichte: Mein Leben unter den Arabern. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 179-183.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreiundsechzigster Tag. Mittwoch, 20. Februar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... einmal eine Uhr oder Juwelen klauen, so pfeife ich darauf.« Und Hitler hat wirklich solche Leute in den Angeklagten ... ... was davon nach Deutschland fließen kann. Auf die Ein- und Ausfuhrstatistiken von früher pfeife ich. Nun Lieferung an das Reich. Im letzten Jahr hat ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8, S. 40-64.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/In Keilhau/Herbst, Winter, Ostern und Abgang [Geschichte]

Herbst, Winter, Ostern und Abgang. Es war nun Herbst geworden, ... ... dem Schlüsselhalter für das Fräulein, das in der Wirtschaft half, an, bis zur Pfeife für den wackeren Sabûm. Dann kam die Verwertung des neuen Besitzes auf der ...

Volltext Geschichte: Herbst, Winter, Ostern und Abgang. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 298.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Dies sagt ausdrücklich Dio 51, 23 zum J. 725 ... ... schon in Kilikien) Faustkämpfer‹. 390 Von dem syrischen Wort abbuba Pfeife. 391 Das Schriftchen Lucians von der zu Hierapolis vom ganzen ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/1. Meine Kindheit und meine Schuljahre/Meine Geburt und meine ersten Kinderjahre [Geschichte]

Meine Geburt und meine ersten Kinderjahre. Wenn ich heutzutage auf der Berliner ... ... . Besondere Freude rief in uns Kindern das Erscheinen des Lumpenmatzes hervor. Wenn seine Pfeife auf der Straße ertönte, so stürzte das kleine Volk in das Haus, um ...

Volltext Geschichte: Meine Geburt und meine ersten Kinderjahre. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 3-17.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/3. Kapitel. Das neue Chaßidäertum

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/3. Kapitel. Das neue Chaßidäertum [Geschichte]

... er in den Straßen umher, rauchte seine Pfeife, klopfte und streichelte Rosse und sprach mit jedermann, auch mit Weibern – ... ... man die Müßiggänger, woran sie dächten, wenn sie den ganzen Tag mit der Pfeife im Munde umherschlenderten, so antworteten sie allen Ernstes: »Wir denken an ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Das neue Chaßidäertum. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 119.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/1. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/1. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche [Geschichte]

1. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche. (1750-1779.) Erhebung aus ... ... er lächelnd: »Ja, wenn ich hier in meinem Armstuhl sitzen und eine philosophische Pfeife dabei rauchen kann, bin ich's zufrieden!« – Man sprach von der Mendelssohn ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 38.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Gymnasium und die erste Universitätszeit/Von Keilhau auf das Gymnasium zu Kottbus [Geschichte]

... versucht, wird sich davon überzeugen. In die Pfeife stopfte ich bisweilen als Surrogat für den Tabak, den wir nur selten ... ... in einem langen grauen Schlafrocke, mit einem Sammetkäppchen auf dem Kopf und der Pfeife im Munde, an seinen Lieblingen, den Georginen, mir den wenigst sympathischen ...

Volltext Geschichte: Von Keilhau auf das Gymnasium zu Kottbus. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 298-315.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Die Kinderjahre bis zur Revolution 1848. Rückblicke/Was wir der Mutter sonst noch verdankten [Geschichte]

Was wir der Mutter sonst noch verdankten, und was während meiner Lebenszeit den Deutschen ... ... Zimmer bequemer, sauberer und geruchloser den Dienst verrichtet. Den Gärtner sahen wir die Pfeife nie anders als mit Stahl, Stein und Schwamm anzünden. Ein Schäferjunge, ...

Volltext Geschichte: Was wir der Mutter sonst noch verdankten. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 39-49.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/III. Die Kulturanfänge in Europa/Die Kulturzusammenhänge und die Abhängigkeit vom Süden [Geschichte]

Die Kulturzusammenhänge und die Abhängigkeit vom Süden 541. In der Entwicklung ... ... (§ 475 ) gelernt oder die Römer das spanische Schwert übernommen, und Tabak und Pfeife, die die gesamte Erde erobert haben, stammen von den Indianern, und zwar ...

Volltext Geschichte: Die Kulturzusammenhänge und die Abhängigkeit vom Süden. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 838-846.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon