Der 18. März. Der siebzehnte verlief, wie auch meine ... ... Leipziger Straße wüten. Endlich kam der Portier zurück und berichtete, an der Mauer- und Friedrichstraßenecke habe man ... ... Martin in Keilhau, ein schöner Mann in der Mitte der zwanziger Jahre, der eben aus England zurückgekommen war, ...
... habe ich es doch trotz der warmen Königstreue der Mutter und der Umgebung, in der ich heranwuchs, mit erlebt ... ... Augenblick zu erwarten gezwungen. Von der Schärfe der Gegensätze, die der Revolutionsnacht in Berlin folgten, ... ... ja sommerlich warmes Wetter, und der Riesenzug, der die zweihundert Särge der Freiheitskämpfer zur ewigen ...
... sind auch das einzige, dem der Trauernde, dessen Wunden noch frisch an einem Sarge bluten, ihn heiter ... ... willkommen. Wie Engelsgrüße erscheinen beide, diese aus der Tiefe, jene aus der Höhe, dem froh oder schmerzlich bewegten Herzen ... ... . Sie haben nur in meiner Vorstellung und in der der Geschwister infolge der Gemütserhebung, die sich mit ihnen verband, etwas ...
... auch hier die älteste Ansiedlung einer Zeit an, in der die Steinwerkzeuge noch dominierten, aber doch auch bereits Kupfer ... ... tritt überall deutlich hervor, in der Kunst, in den Gestalten und Symbolen der Götter, in dem Wappenvogel ... ... babylonischen Kulturlande eben so fremd ist, wie der entwickelten aegyptischen Kultur seit der Thinitenzeit. – Auch die Schreibkunst ...
... das Württemberger Wildbad; den Rest der warmen Jahreszeit aber verbrachte ich an der Elbe, halb bei der Mutter, halb bei der ... ... elften unter dem Abt Wilhelm an der Spitze von allen Genossenschaften ihres der Pflege der Wissenschaft ... ... der Prinzessin Marie von Leuchtenberg galten, von der uns der Leibarzt der Kaiserin, Dr . Karel, den ...
... (Leipzig 1872). Durch diese beiden Schriften ist der Schauplatz der Wanderungen der Israeliten mehr bekannt und ... ... bemerkt (S. 169 ff.): »An der Südseite senkt er (der Serbal) sich gegen die ... ... Palmer (S. 292) in der Sprache der Hebräer der Name Negeb (בגנ). ...
... verfassungsmäßig einschränken. Der große Kampf, der sich an die Namen der Königinnen Brunhilde und Fredegunde ... ... Großgrundbesitzerstand im Frankenreiche gebildet, dessen Parteinahme Bürgerkriege entscheidet und der an der öffentlichen Gewalt neben dem König beteiligt sein will. ... ... können; soviel kriegerischer Geist war in der bürgerlichen Gesellschaft, der Welt der Zivilisation nicht mehr vorhanden; nur ...
... . Auch die Grammatik vergaß er mit nichten, doch bei der Erklärung der Klassiker legte er stets das schwerste Gewicht auf den Inhalt ... ... wählen durften. Mit feurigem Eifer beteiligten sich die meisten an dieser Schlacht der Geister. Es war, ... ... Treiben und Blühen zeigte sich überall in der Schule. Auch mich erfaßte der neue Geist, und wenn ...
... uns in dem religiösen Denken der Aegypter und der Semiten entgegentritt, der indogermanischen Anschauung fremd ist ... ... von uns gewonnene Bild zu den Schilderungen der Alten von der Religion der Skythen (Herod. IV, ... ... Maßlose schweifende Phantasie um. Dazu kommt der Gegensatz in der Wertung der eigenen Persönlichkeit, der seit Urzeiten bis auf die ...
... 'am »Volk« zu erkennen ist. Der Stamm, der auf der Sinaihalbinsel sitzt, heißt im Alten Reich ... ... syrischen Lande ist dauernd geblieben: der Norden gehört der babylonischen, der Süden der aegyptischen Machtsphäre an, und beide Kulturen begegnen und ...
... Bevormundung und Ausbeutung, an der Grundverschiedenheit der herrschenden Fremden und der beherrschten Einheimischen lag. Auch ... ... und bessere Zustände einkehren würden. An der Spitze der Friedenspartei standen der König Agrippa und die Verwandten ... ... Landesteile versehen, doch waren sie der Zentralregierung verantwortlich. Der Schwerpunkt der Regierung lag im großen Synhedrion ...
... diesen Landschaften sind die religiösen Hymnen entstanden, die uns in der Sammlung der Veden erhalten sind. Ein ... ... Gebirgsländer und das Eindringen arischer Elemente bei den älteren Stämmen an der Hand der assyrischen Nachrichten seit dem Ende des neunten Jahrhunderts noch ... ... , was wir durch Rückschlüsse aus der Kultur der Einzelvölker über die Wohnsitze der arischen Stämme zur Zeit ...
... uralte Mythus von dem Kampf der lichten und der finsteren, der guten und der bösen Mächte der Götterwelt sich in einen Kampf ... ... werden, und ein gespenstischer Hund haust an der Brücke, die der Geist des Toten überschreiten muß; ... ... es ist nur der Besitz der Reichen, der Fürsten und der vornehmen Krieger (vgl. ...
... : »Alle Luftwaffenlager unterstanden direkt der Luftwaffe, jedoch der Inspekteur der Kriegsgefangenenlager war verantwortlich für alle ... ... Oberstleutnant Krafft in irgendeiner Form an der Ausfertigung der Note beteiligt war. Das ist eine Angelegenheit ... ... . NELTE: War das OKW an der Abfassung der Note, wie sie schließlich herausgegangen ist, beteiligt ...
... • Italienisch-französische Beziehungen • Absicht einer Militärdemonstration Italiens an der französischen Grenze 1938: X, 384 ; ... ... D: RF-1302, PS-137, RF-1324 • Berichte der Chefs der Wirtschaftsabteilung bei der Waffenstillstandskommission und Beauftragten der Reichsregierung für Wirtschaftsfragen bei ...
... würden, enthält diese Studie eine Abschätzung der Kriegspläne und der Luftstärke der Westmächte für den 1. Oktober ... ... Zweifel die Teilnahme des OKW und der Angeklagten Keitel und Jodl an der schändlichen Manipulierung eines Zwischenfalls, ... ... auf eine verstärkte Grenzsicherung – »an der tschechischen Grenze an OKH und Finanzministerium gegeben. ...
... Luftwaffe, die Bekämpfung oder Niederkämpfung der feindlichen Luftwaffe und der in der unmittelbaren Nähe der Flugplätze ... ... Endes der Eigenheiten und der Gegebenheiten und der Zulässigkeiten der Luftwaffe selbst entstanden. Das Ziel, ... ... die sie mit allem Nachdruck im Sinne der Anträge und der Auffassungen der Heeresgruppen Adolf Hitler gegenüber vertreten ...
... Ich meine, Rosenberg war doch derjenige, der von der Staatsführung mit der sogenannten Betreuung, mit ... ... einem Verhör unterzogen. Ein Interesse an dem Verhör hatte der Polizeipräsident, der jahrelang in meinem Hause ... ... Sie denn, daß, solange Sie an der Spitze stehen, der Jude keine Freude daran haben werde? ...
... « bezüglich der Plünderung von Kunstschätzen. An der Schwelle der Beweisführung über den verbrecherischen Charakter des Führerkorps ... ... . Januar 1942, daß die Partei an der gesamten wichtigen Gesetzgebungstätigkeit, an Ernennungen durch die Regierung ... ... nicht der oberste Polizeirichter, war es der Blockleiter, der der Bevölkerung von Deutschland gegenüber den ...
... konnte. Die Anklage verlegt den Beginn der Beteiligung Papens an der Verschwörung auf den 1. ... ... radikales Fahrwasser. Das war die Beteiligung des Angeklagten an der Bildung der Regierung Hitlers. Die ... ... betonen. Mit der Widerlegung der Behauptung der Anklage, daß Papen das Konkordat durch ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro