An meine Söhne. Als ich begann, was aus vergangner Zeit Die Seele ... ... Ist nur ein Korn dabei, das Früchte trägt Für deine Söhne, thust du's nicht vergebens. Blick auf des eignen Lebens Bahn ...
Meine zweite Reise nach dem Lande der Sonne. Im August des Jahres 1885 befand ich mich in dem ... ... Tage nur vermehrte. Ich lernte sogar jüngere Perser kennen, es waren die beiden Söhne des persischen Unterrichtsministers, die unsere deutsche Muttersprache in ihrem vollsten Umfange ...
... auf die Halbinsel der Apenninen zu wenden. Jenen drei Greisen stehen Söhne in der vollen Kraft der Jahre zur Seite, denen sie ihr schwer ... ... endlosen Kämpfen gesichertes Diadem zu vererben denken. Schon hat Seleukos seinem nun vierzigjährigen Sohne Antiochos das Königtum des oberen Asiens übergeben. Auch Ptolemaios ...
... durchschritt man die ausgedehnten Bogengänge, um zum Ausgang zurückgekehrt im blendenden Tageslichte der Sonne dem Entdecker in den schmeichelhaftesten Worten für den gebotenen Genuß zu danken. ... ... zuvorkommendsten Gastfreundschaft im Marietteschen Hause erfreuten, darf nicht in Verwunderung setzen, denn die Söhne Frankreichs waren auf ihren Bruder stolz, und die französische Presse ...
... sollten, von der Weise ihrer Väter abzufallen, so werde ich, meine Söhne und Brüder verharren im Bündnis unserer Väter.« Als ein Judäer sich doch ... ... er stürzte sich auf den Abtrünnigen und tötete ihn neben dem Altar, Seine Söhne, mit großen Messern versehen, fielen über Apelles ...
Märchen und Wahrheit. Was damals im Allerheiligsten des Hauses, im Schlafzimmer ... ... bis ins einzelne deutlichen Zügen in die Seele gegraben. Ein Mutterherz ist wie die Sonne, die, so vielen sie auch Licht spendet, doch nicht ärmer wird an ...
Viertes Kapitel. Der Ursprung des Lehnswesens. Das Frankenreich unterscheidet sich von ... ... Germanischen Staaten vor allem durch die unendlich viel größere Macht des Königtums. Chlodwig, seine Söhne und Enkel sind Despoten der wildesten Art. Auch indem nun gegen diesen Despotismus ...
... ist es dem Knechte leichter gemacht sich von dem Herrn, als dem Sohne sich von dem Vater zu lösen; die Freilassung des ersteren ward früh ... ... Regiment einen einheitlichen Repräsentanten erfordert; wenn aber der Hausherr stirbt, so treten die Söhne von selbst als Hausherren ein und erlangen nun ...
... Werk widmete er Levi Abulafia einem Sohne des Todros Abulafia (o. S. 188). Drei Jahre später ... ... so sehr und speit ihm so frech ins Gesicht wie die Söhne Edoms« (die Christen) 76 . – »Es gibt eine ... ... die geschichtlichen Erzählungen der Bibel in philosophische Floskeln um, erklärte den Stillstand der Sonne bei Josuas Sieg als einen natürlichen ...
Kosmische Mächte Neben den auf Erden hausenden Gottheiten stehn die überirdischen, deren Wirkung die ganze Welt umfaßt. So vor allem die Götter, die in Sonne und Mond ihren Sitz haben, jene im Semitischen meist als weibliches Wesen aufgefaßt, ...
... Liadi. Mehr Wichtigkeit als Beers Söhne hat der Liadier für die Fortbildung des Chaßidäismus. Sein Geburtsjahr läßt ... ... bestimmen. Zur Überarbeitung des für die Chaßidäer bestimmten ךורע ןחלש bemerken seine Söhne Beer und Chajim Abraham, er sei 20 Jahre alt zu ...
Sanheribs Ermordung. Assarhaddon. Wiederherstellung Babylons Aus der Zahl seiner Söhne hat Sanherib, nachdem der Erstgeborene, Assurnadinšum, als König von Babel zugrunde gegangen war (o. S. 61 ), den Assarhaddon zum Thronfolger ausersehen, nach Einholung günstiger Orakel feierlich proklamiert und ihm in der ...
... Wie schon oben angegeben, nimmt Tabari drei Söhne desselben an: Hassân, Amru und Zorah (oder Zerah). Der ... ... war wohl nichts anderes als einer der Vasallenkönige, welche sich unter Hassân, dem Sohne des Abu-Kariba, von dem himjaritischen Reiche unabhängig gemacht haben. De Perceval ...
Die späteren Könige von Babel und die Könige des Meerlandes 452. Im Jahre 2081 ist auf Chammurapi sein Sohn Samsuiluna (d.i. »die Sonne ist unser Gott«, ein sehr bezeichnender amoritischer Name) gefolgt. Über ihn und ...
... auf und erwartete gegen Morgen hin auf dem Berge Pangaion den Aufgang der Sonne, ἵνα ἴδῃ τὸν Ἥλιον πρῶτον. 3. Zum Dämon Marc ... ... ein Grab des Priamiden Helenos, der doch in Epirus als Vormund der Söhne Neoptolems auslebte. »Es entgeht auch den argivischen Exegeten selbst ...
... hielt vor den Augen der Sonne und der Hauptstadt sein Beilager mit den Kebsen seines Vaters 66 ... ... werde. Chuschaï gab selbstverständlich sofort durch Jonathan und Achimaaz, die Söhne der beiden Hauptpriester, Nachricht von dem Ergebnis der Beratung. Diese hielten sich ... ... aus Roglim und Machir aus Lo-debar, Sohn Ammiels, welcher auch dem Sohne Jonathans Schutz gewährt hatte (o. ...
... aber war es auf dem Steiger beim Untergang der Sonne an klaren Herbsttagen, wenn die Nähe, in der die leichten Fäden des ... ... lag, wenn die Saale aus dem Erlengebüsch in lichtem Silberglanz hervorschimmerte, und die Sonne sich in den glitzernden Scheiben der Leuchtenburg spiegelte. Und wir ... ... getrocknet hatten. Wie oft wird ein Mensch zur Sonne im Lebensbereich des andern, und am häufigsten ist es ...
... Vater, gegeben. Ich werde in der Mitte der Söhne Israels weilen und mein Volk nicht verlassen 30 .« Freudig ... ... Samuel, mit seinen Söhnen, den Korachiden, Assaf und seine Söhne und endlich Jeduthun 35 . Wie es ... ... David verwaltet hatten, oder sie gingen auf ihre Söhne über. Das Land Israel war durch die innere ...
... Adonis oder Baal – die Kraft der erzeugenden Sonne und den Samen – unter siebentägiger Trauer und fanden ihn, ... ... Hadat (Adad) geführt zu haben, was die Sonne bedeuten soll 10 . Er wurde wohl auch Hadad-Melech ... ... .h. Väter gaben ihre Töchter kanaanitischen Männern und Frauen und führten für ihre Söhne kanaanitische Mädchen ins Zelt. Solche Mischehen kamen wohl meistens ...
... die äußeren und inneren Unruhen jener Tage. Bei Liebe hatte es nur Söhne aus guten Familien gegeben, bei Schmidt saß auf derselben Bank mit einem ... ... Maimond an die Stelle seines stürmischen Vorgängers getreten. Vom dreizehnten an hörte die Sonne nicht auf, vom wolkenlosen Himmel zu scheinen, und in ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro