Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 In allen Einzelheiten kann ich ihm freilich nicht beistimmen; ... ... der sokratischen Dialoge (vgl. auch o. S. 327 f.) geben uns die Verzeichnisse bei Diog. Laert. ein Bild. Als echt erkannte Panätios (D. L. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/8. Kapitel. David

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/8. Kapitel. David [Geschichte]

8. Kapitel. David. (Fortsetzung.) Davids Kriege und Siege ... ... ינענכהו יוחה ירע ist das naphtalitische Gebiet zu verstehen. Es fehlen aber in diesem Verzeichnisse die Städte in der Ebene Jesreël, dann die von Manasse, Ephraim und Benjamin ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. David. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 272.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Sechzigster Tag. Freitag, 15. Februar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. OBERJUSTIZRAT SMIRNOW: Entsprechend Ihren Weisungen, Herr Vorsitzender, lasse ich ... ... Sonderfahndungsbuch für die USSR, das Deutsche Fahndungsbuch, Personen- und Adressenlisten und andere derartige Verzeichnisse vorbereitet, die den Hitlerschen Mördern die Vernichtung des führenden Teils der Bevölkerung der ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 7, S. 534-567.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zwanzigster Tag. Freitag, 14. Dezember 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Der heute früh namens des Angeklagten Kaltenbrunner gestellte Antrag wird abgelehnt ... ... Familien nach dem Reich ist ohne weiteres möglich. Nur muß das Arbeitsamt rechtzeitig die Verzeichnisse der Personen bekommen, damit es das Erforderliche veranlassen kann. (Zusammenstellung des Transportes, ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 4.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft [Geschichte]

Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft »Wo wäre eine Nation, wo eine ... ... daß die Götter einst selbst oft in Vogelgestalt erschienen -waren. 20 Verzeichnisse von Vögeln nach ihren guten und schlimmen Vorbedeutungen bei Antonin. Liberal. Hier erfahren ...

Volltext Geschichte: Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzwölfter Tag. Dienstag, 23. April 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Mit tiefstem Bedauern hat der Gerichtshof vom Ableben des Chief Justice ... ... des Generalgouvernements bezeichnet. Von den vorhandenen Kunstschätzen waren schon vor meiner Anwesenheit in Polen Verzeichnisse aufgenommen worden; das Verzeichnis der ersten Wahl lag als Katalog mit Beschreibung und ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 12, S. 109-151.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Dies sagt ausdrücklich Dio 51, 23 zum J. 725 ... ... beiden westlichen Provinzen im Speciellen darzulegen. In der rein keltischen Mittelprovinz stimmen die drei Verzeichnisse bei Plinius (1. Jahrh.), Ptolemaeus (2. Jahrh.) und der Notitia ( ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Erstes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel 323-322 Die Asiaten beim Tode Alexanders – Aufstand ... ... die höchste Zeit, daß es geschah. In den sogenannten Seeurkunden finden sich Reste der Verzeichnisse von den Schiffen, Geräten, Geldsummen usw., welche beim Wechsel der Behörden im ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 23-52.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/5. Die Vororte der zwölf Stämme

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/5. Die Vororte der zwölf Stämme [Geschichte]

5. Die Vororte der zwölf Stämme. Es ist eine historische Tatsache, ... ... genötigt, Jakneam als Vorort Zebulons gelten zu lassen, da dieser Ortsname auch im Verzeichnisse des zebulonschen Losteils aufgeführt ist (19, 11) לא עגפו םענקי ינפ לע ...

Volltext Geschichte: 5. Die Vororte der zwölf Stämme. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 362-368.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/II. Die Griechen und ihre Götter [Geschichte]

II. Die Griechen und ihre Götter Andere Polytheismen sind in großen geistigen Krisen ... ... vgl. die Rede des Antiphon de choreuta. – Eins der größten und lehrreichsten Verzeichnisse dessen, was ein einzelner sich von solchen Lasten zumuten ließ, findet sich in ...

Volltext Geschichte: II. Die Griechen und ihre Götter. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweiter Tag. Mittwoch, 21. November 1945/Nachmittagssitzung/3. Verbrechen gegen die Juden: [Geschichte]

3. Verbrechen gegen die Juden: Die meisten und wildesten Verbrechen, die ... ... auch hier ihr Bestes getan hätten, was den Umständen nach möglich war. Und diese Verzeichnisse besitzen wir. Der Angeklagte Rosenberg wurde durch einen unmittelbaren Befehl Hitlers vom ...

Volltext Geschichte: 3. Verbrechen gegen die Juden:. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 139-184.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/Noten/15. Plan und Lehrzweck der Chronik

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/Noten/15. Plan und Lehrzweck der Chronik [Geschichte]

... handelt von derselben Tatsache. Beide Verzeichnisse haben daher die gleiche Aufschrift Chronik 9, 2. םינהכה לארשי ... ... für die Zeitgenossen und die Zukunft sein. Daher wird besonders in dem genealogischen Verzeichnisse des zuerst aufgeführten, weil damals ersten und dominierenden Stammes ... ... aus welcher die Hohenpriester stammten, nicht an der Spitze der Verzeichnisse I, II stehen, sondern erst in ...

Volltext Geschichte: 15. Plan und Lehrzweck der Chronik. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 384-399.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/III. Die Redekunst [Geschichte]

III. Die Redekunst Von der Sophistik zweigt die Redekunst ab, eine ... ... er von Jugend an täglich konsumiert hat, worüber lange, von Beispielen begleitete Verzeichnisse Auskunft geben 157 . Logik und Dialektik, auch Grammatik sind ...

Volltext Geschichte: III. Die Redekunst. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCCII302-CCCXXXIX339.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Vierzehntes Kapitel. Masz und Schrift [Geschichte]

Kapitel XIV Masz und Schrift Die Kunst des Messens unterwirft dem Menschen ... ... ältesten im Tempel der Göttin der Erinnerung (Iuno moneta) auf dem Kapitol bewahrten Verzeichnisse der römischen Magistrate. Es wird kaum noch nötig sein zu erinnern an das ...

Volltext Geschichte: Vierzehntes Kapitel. Masz und Schrift. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 202-219.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Sechster Abschnitt. Die Bildende Kunst/III. Die Philosophen und Politiker und die Kunst [Geschichte]

III. Die Philosophen und Politiker und die Kunst Davon, wie bei ... ... 27 Plut., de musica 14. 28 Man beachte die Verzeichnisse von Affiliationen, welche Pausanias vor sich hatte, und bei denen doch wohl noch ...

Volltext Geschichte: III. Die Philosophen und Politiker und die Kunst. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/VI. Der hellenistische Mensch [Geschichte]

... schließlich, wie bei Älian und Athenäos die Verzeichnisse von magern, kleinen, dicken usw. Leuten, von Dummköpfen, großen Fressern ... ... fragen mit Don Abondio: Carneade, chi era costui? 511 Verzeichnisse und einzelne Züge u.a. bei Athen. XIII, 37. 39 f ...

Volltext Geschichte: VI. Der hellenistische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/III. Der koloniale und agonale Mensch [Geschichte]

III. Der koloniale und agonale Mensch Als das koloniale und agonale Zeitalter bezeichnen ... ... hätte, wie wir dies mit dem Metermaß getan haben. 110 Lange Verzeichnisse dieses Inhalts bei Pindar Ol. VII, 145 ff. (auf Diagoras von Jalysos ...

Volltext Geschichte: III. Der koloniale und agonale Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/Noten/19. Die Lokalitäten, die Juda Makkabi jenseits des Jordans bezwungen hat [Geschichte]

19. Die Lokalitäten, die Juda Makkabi jenseits des Jordans bezwungen hat. ... ... darauf folgt ebenfalls 'וגו ובשי ןועבגבו. Möglich, daß dem Chronisten zwei Verzeichnisse vorgelegen haben, das eine in Verbindung mit den Benjaminiten und das andere in ...

Volltext Geschichte: 19. Die Lokalitäten, die Juda Makkabi jenseits des Jordans bezwungen hat. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/12. Die spanische Inquisition in ihren Anfängen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/12. Die spanische Inquisition in ihren Anfängen [Geschichte]

12. Die spanische Inquisition in ihren Anfängen. Dank dem Forschungseifer und ... ... für die Thätigkeit der spanischen Inquisition in ihren Anfängen unter Torquemada erschlossen worden. Mehrere Verzeichnisse von Namen der verurtheilten »judaisirenden Ketzer« liefern ein reiches Detail, welches durch ...

Volltext Geschichte: 12. Die spanische Inquisition in ihren Anfängen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 472-482.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander [Geschichte]

V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander Seit dem Peloponnesischen Kriege ... ... tat sich jetzt gütlich, und so entstanden bei den Dichtern und andern Autoren jene Verzeichnisse von Tischschwelgern ( ὀψοφάγοι ), von denen man nicht annehmen muß, sie enthielten ...

Volltext Geschichte: V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon