Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (5 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Der Haushalt und die Arbeit drinnen und draußen [Geschichte]

Der Haushalt und die Arbeit drinnen und draußen Den Mitteilungen aus der ... ... ; dann wurde ich wohl auf eine Wasserexpedition geschickt nach dem nächsten Hause oder fließenden Wasserlauf; auch das stehende lauwarme Wasser der sumpfigen Gräben wurde in der Not getrunken; ...

Volltext Geschichte: Der Haushalt und die Arbeit drinnen und draußen. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 32-61.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/6. Kapitel. Friedrich als Stratege [Geschichte]

Sechstes Kapitel. Friedrich als Stratege. So tiefgreifend, ja grundstürzend die ... ... . Kanitz, die die Russen in weitem Bogen von Süden umgehen sollte, über einen Wasserlauf, das Eichemühlen-Fließ, hätte hinüberkommen können. Bei Kunersdorf gelang es dem ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Friedrich als Stratege. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 426-439.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/7. Kapitel. Römer und Germanen im Gleichgewicht [Geschichte]

... hinaus, vorgelegt worden ist. Wo ein starker Wasserlauf, ein Bogen des Mains oder des Neckars die Grenze bildete und Schutz ... ... nach Möglichkeit erschwert, indem man entweder bis an ein natürliches Hindernis vorging, einen Wasserlauf, oder ein künstliches schuf, den Pfahl, und davor eine Öde legte. ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Römer und Germanen im Gleichgewicht. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 155-164.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/1. Kapitel. Phalangen-Schlachten. Bürgerwehren und Landsturm-Aufgebote/Die Schlacht bei Courtray

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/1. Kapitel. Phalangen-Schlachten. Bürgerwehren und Landsturm-Aufgebote/Die Schlacht bei Courtray [Geschichte]

Die Schlacht bei Courtray. 11. Juli 1302. So viel wir ... ... , als die Ritter sich anschickten, den schwierigen Bachübergang zu vollziehen, behindert durch den Wasserlauf, die Sumpfufer und die künstlich von den Vlamen angelegten Hindernisse, da setzte sich ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Courtray. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 445-453.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Die letzten Zeiten der griechischen Kolonisation. Begründung der karthagischen und der etruskischen Macht/Entdeckungen der Phokäer. Adria und Spina. Tartessos. Massalia [Geschichte]

Entdeckungen der Phokäer. Adria und Spina. Tartessos. Massalia In derselben Zeit ... ... Hatria (Adria) 914 , jene am südlichsten Poarm, diese an einem Wasserlauf zwischen Po und Etsch 915 . Beide Städte waren wahrscheinlich ursprünglich umbrisch ...

Volltext Geschichte: Entdeckungen der Phokäer. Adria und Spina. Tartessos. Massalia. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 633-641.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 5