Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/8. Kapitel. Die Araber/Schlacht von Ssiffin [Geschichte]

... Ende sich absehen ließ; da rief Ali, der von fern den Moawija erblickte, dem Gegner zu: ›Weshalb lassen ... ... : er warf die ihm gegenüberstehenden Syrer weit, bis auf ihr Lager zurück: Ali im Zentrum, das siegreiche Vorschreiten seines Leutnants wahrnehmend, drängte ... ... später Rache zu letzen. Er machte den Sprecher und drang in Ali, schleunigst den Aschtar, der auf der ...

Volltext Geschichte: Schlacht von Ssiffin. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 224-230.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/11. Kapitel. Das Jahr 1840 und die Blutanklage von Damaskus

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/11. Kapitel. Das Jahr 1840 und die Blutanklage von Damaskus [Geschichte]

... orientalische Frage stand gerade damals vor einer Krisis. Jeden Augenblick erwartete Mehmet Ali die letzte Entscheidung der europäischen Mächte darüber, ob ... ... Damaskus fordern. Neun Konsuln gingen darauf ein; nur der französische nicht. Mehmet Ali erhielt aber Nachricht von der vorbereiteten Bittschrift, und entschloß sich, um ...

Volltext Geschichte: 11. Kapitel. Das Jahr 1840 und die Blutanklage von Damaskus. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 517.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Fußnoten [Geschichte]

... Nicht weit von da bei Ola (el-Ally) haben sich Inschriften gefunden, die in der Schrift und in den Götter ... ... 97 J. 1880 S. 965): Jata'amar der Herrliche, Sohn des Samah'alî des Erhabenen, Fürst von Saba, ließ den Balap[berg] durchstechen [und ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Der Nürnberger Prozeß/Indizes/Personen-Index/O [Geschichte]

O Oberg , Höherer SS- und Polizeiführer Frankreich • Ausdehnung der ... ... Ogly , Askerow Mustafa: VII, 392 Ogly , Islam-Mamed Ali: VII, 391 Ohlenbusch , Präsident der Hauptabteilung Propaganda im Generalgouvernement: ...

Volltext Geschichte: O. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 23, S. 347-350.

Schliemann, Heinrich/Selbstbiographie/9. Arbeit des fünften Jahres in Hissarlik. 1879 [Geschichte]

IX. Arbeit des fünften Jahres in Hissarlik: die sogenannten heroischen Tumuli, die Erforschung ... ... über dem Meere hat, und kamen auf dem Wege dorthin unweit des Dorfes Kotsch-Ali-Ovassi an den alten Steinbrüchen vorbei. Hier sahen wir 7 Säulen am Boden ...

Volltext Geschichte: 9. Arbeit des fünften Jahres in Hissarlik. 1879. Schliemann, Heinrich: Autobiographie des Verfassers und Geschichte seiner Arbeiten in Troja. In: Ilios. Stadt und Land der Trojaner, Forschungen und Entdeckungen in der Troas und besonders auf der Baustelle von Troja, Leipzig 1881, S. 1–78., S. 63-79.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/4. Kampf um das Dasein/Die Heimkehr des reichen Mannes [Geschichte]

... Schriften des, Fürsten; sie verurteilten nur seine darin ausgesprochenen Ansichten über Mehemmed Ali und das ägyptische Fellachentum, sowie seine Vorschläge, deutsche Kolonien nach dem ... ... Dem ehemaligen Reisenden im Orient war es angenehm, von seinen Erinnerungen an Mehemmed Ali zu reden und sich seiner Erfindungen während seiner Wanderungen zu ...

Volltext Geschichte: Die Heimkehr des reichen Mannes. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 222-234.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/3. Meine erste Reise nach Ägypten/Neue Freunde in Kairo [Geschichte]

... zum Doktor ausbildete und dem alten Mehemmed Ali und seinem Nachfolger Ibrahim auf dem Stuhle Pharaos die nützlichsten Dienste ... ... in seinem runden Gesichte mit dem rabenschwarzen und wohlgepflegten Schnurrbarte. Schon unter Mehemmed Ali war er als ingénieur des ponts et chaussées in den ägyptischen ...

Volltext Geschichte: Neue Freunde in Kairo. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 155-165.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/5. Mein preußisches Beamtentum/Meine erste persische Reise [Geschichte]

Meine erste persische Reise. Es war nach seiner Rückkehr aus Spanien, ... ... Angelegenheiten Fuad-Pascha , den Präsidenten des Tansimats und den eigentlichen Reformer der Türkei Ali-Pascha , den Präsidenten des Staatsrats Kiamil-Pascha , den inngen Fürsten Alexis ...

Volltext Geschichte: Meine erste persische Reise. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 241-252.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/3. Meine erste Reise nach Ägypten/Erlebnisse in Alexandrien [Geschichte]

Erlebnisse in Alexandrien. Meinen ersten Aufenthalt in Ägypten, in den Jahren ... ... Vater Langfeld «, häufig Gelegenheit und reichen Stoff darbot. Dieser hielt am heutigen Mehemmed-Ali-Platze, damals »Place-des-Consuls« genannt, am Eck ein offenes Weingeschäft und ...

Volltext Geschichte: Erlebnisse in Alexandrien. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 131-140.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtundfünfzigster Tag. Mittwoch, 13. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Ja, setzen Sie, bitte, fort! GENERALMAJOR ... ... die Arme ausgekugelt und ihn dann mit Bajonetten erstochen hatten, der Gefreite Islam-Mamed Ali Ogly, dem die Hitleristen den Leib aufgeschlitzt hatten und Askerow Mustafa ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 7, S. 376-409.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/6. Meine Thaten als ägyptischer Beamter/Meine Berufung nach Kairo [Geschichte]

Meine Berufung nach Kairo. Kaum war ich in Göttingen warm geworden und ... ... einem anderen Europäer im Nilthale her, sondern trug die Unterschrift und den Titel Ali-Pacha Mubarek , Ministre de l'Instruction Publique . Auf Befehl seines vizeköniglichen ...

Volltext Geschichte: Meine Berufung nach Kairo. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 277-283.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Als Jurist in Göttingen/Die Sommer in der Zeit der Genesung [Geschichte]

Die Sommer in der Zeit der Genesung. Während ich die Winter im ... ... klangen wegwerfend genug. Höchst fesselnd hatte er auch über den Vizekönig von Aegypten Mohammed Ali geredet und die Idee entwickelt, die von ihm diesem genialen Herrscher unterbreitet worden ...

Volltext Geschichte: Die Sommer in der Zeit der Genesung. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 464-496.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/11. Kapitel. Maimuni (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/11. Kapitel. Maimuni (Fortsetzung) [Geschichte]

... ihm für die Berichtigung und Belehrung dankbar bin.« Obwohl Samuel ben Ali durch Maimuni derb abgefertigt wurde, fuhr er dennoch fort zu verbreiten ... ... Weise von Fostat überall warme und hingebende Anhänger hatte, so waren Samuel ben Ali und sein Genosse von Haleb genötigt, vorsichtig aufzutreten. ...

Volltext Geschichte: 11. Kapitel. Maimuni (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 331.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/9. Kapitel. Rundblick (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/9. Kapitel. Rundblick (Fortsetzung) [Geschichte]

... Gold und Stickereien, saß Samuel ben Ali beim Vortrage und führte wieder die alte Weise ein, daß er nicht ... ... noch neun Männer, welche zugleich Vorträge hielten und Recht sprachen. Aber Samuel ben Ali wurde zugleich als Appellationsrichter betrachtet, und jeden Montag saß er ... ... die Gemeinde für ihre Sache zu gewinnen, setzte sich Samuel ben Ali tatsächlich in den Besitz der religiösen und ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Rundblick (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 264.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/5. Kapitel. Drittes rabbinisches Zeitalter

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/5. Kapitel. Drittes rabbinisches Zeitalter [Geschichte]

... ab 1 . Unter dem zweiten almoravidischen Herrscher Ali (1106-1143) lebten die Juden nicht nur unangefochten, sondern einige von ... ... Dichter, Abu-Ajub Salomon Ibn-Almuallem aus Sevilla, war Leibarzt des Kalifen Ali und führte den Titel Fürst und Wesir 3 ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Drittes rabbinisches Zeitalter. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 117.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/10. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/10. Kapitel [Geschichte]

10. Kapitel. Die Reaktion in der katholischen Kirche, Caraffa und ... ... tambem um theatro adequado á sua industriosa actividade. Muitos ... haviam com tempo buscado alli a segurança e a paz ... 31 Siehe weiter unten das ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 358.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/5. Kapitel. Die Wühler

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/5. Kapitel. Die Wühler [Geschichte]

5. Kapitel. Die Wühler. (1620-1660.) Die Entstellung und ... ... seinen mathematischen Kenntnissen 55 , als ein alter mohammedanischer Lehrer der Mathematik Ali Ibn Rahmadan, ihn, fast noch Jüngling, zu einem öffentlichen Wettkampfe herausgefordert und ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Die Wühler. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 155.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten [Geschichte]

... noch irgendwelche Überlieferung herauszuschälen (dagegen mit Recht ALY, Rhein. Mus. 66, 584ff.). 108 Über die ... ... Bemerkungen von SIEGLIN in seinem Atlas antiquus u.a. Die letzte Behandlung ist ALY. Die Entdeckung des Westens, Hermes 62, 1927, 299ff. 405f., mit ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/7. Kapitel. Salome Alexandra

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/7. Kapitel. Salome Alexandra [Geschichte]

7. Kapitel. Salome Alexandra. 79-69. Ihr Verhalten gegen die ... ... genossen diese Geschlechter, die Nachkommen des Salma aus Bethlehem und Netopha, Gonbe-Ali und Koze-Keziot, das Vorrecht, daß das erste Altarfeuer am Schlusse ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Salome Alexandra. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 150.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/10. Chronologie der Itinerarien des Benjamin von Tudela

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/10. Chronologie der Itinerarien des Benjamin von Tudela [Geschichte]

... Benjamin so sehr gerühmten Exilarchen Daniel, und Ali, der Vater des durch seinen Antagonismus gegen Maimuni so berüchtigten Samuel Halevi ... ... die Genealogie in einer Bannformel, welche David über die Gegner des Samuel ben Ali geschrieben hat: ןב – – – הארתב לאילמג ןבר ןב ... ... haben, sondern daß sich das Schulhaupt Samuel ben Ali die Suprematie zugeeignet hat. Mehrere Bemerkungen Petachjas über denselben ...

Volltext Geschichte: 10. Chronologie der Itinerarien des Benjamin von Tudela. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 394-398.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon