Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (97 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/Noten/2. Die Entstehung des Chaßidäismus in Polen/III. Nachrichten in nichthebräischen Schriften/2. Dob Beer (Berusch) von Mizricz

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/Noten/2. Die Entstehung des Chaßidäismus in Polen/III. Nachrichten in nichthebräischen Schriften/2. Dob Beer (Berusch) von Mizricz [Geschichte]

2. Dob Beer (Berusch) von Mizricz. Von Beers ... ... Lurjanischen Gebetbuches und das Tragen von weißen Kleidern 11 rührte von Beer Mizricz her; denn erst zu seiner Zeit erhob sich der Sturm gegen ... ... I, 4, p. 12b mit Recht auf Beer Mizricz zurückgeführt. Es kommt oft in dessen םירמא יטוקל ...

Volltext Geschichte: 2. Dob Beer (Berusch) von Mizricz. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 572-576.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten [Geschichte]

... , Die Datierung der Petrieschen Sinaiinschriften, Ber. Bayer. Akad. 1920, 9. Abh. 129 Natürlich ... ... sein muß, das in der Liste unmöglich fehlen kann, hat EB. SCHRADER, Ber. Berl. Ak. 1890, 337ff. zuerst erkannt. Über ... ... literarische und religiöse Entwicklung des israelitischen Volks in der älteren Königszeit«, Ber. Berl. Akad., phil.-hist. Klasse ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/3. Kapitel. Das neue Chaßidäertum

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/3. Kapitel. Das neue Chaßidäertum [Geschichte]

... irdische Welt zu ergießen. Aber Beer Mizricz' verderbliche Lehre ging noch weiter. »Gottes Herrlichkeit füllt die Welt« ... ... worden, daß ihnen das Geschmackloseste noch mehr zusagte, als das Geschmackvolle. Beer sandte ordentliche Apostel zur Verbreitung seiner Lehre aus. Seine brauchbarsten Werkzeuge waren ... ... lieferte. Ein Jünger Beers, Löb Szerham, äußerte sich: »Ich habe Beer in Mizricz nicht aufgesucht, ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Das neue Chaßidäertum. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 119.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/10. Kapitel. Das erwachende Selbstgefühl und die jüdische Wissenschaft

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/10. Kapitel. Das erwachende Selbstgefühl und die jüdische Wissenschaft [Geschichte]

... sie mit der Roharbeit des ungebildeten, tölpelhaften Peter Beer (in Prag) vergleicht, der um dieselbe Zeit »Geschichte, Lehren und ... ... Gleich seinem Genossen Herz Homberg, Religionsbuchverfertiger im Auftrag der österreichischen Polizei, verwertete Peter Beer wüste Gelehrsamkeit, mit Gedankenhohlheit und Geschmacklosigkeit gepaart, zur Verflachung des ... ... und noch mehr das stolze Selbstbewußtsein gelernt, Bernhard Beer (starb 1861), welcher in dem verrotteten Sachsen, ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Das erwachende Selbstgefühl und die jüdische Wissenschaft. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 479.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/4. Das apostolische Zeitalter nach Sabbataï Zewi/II. Mardochaï Mochiach aus Eisenstadt

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/4. Das apostolische Zeitalter nach Sabbataï Zewi/II. Mardochaï Mochiach aus Eisenstadt [Geschichte]

II. Mardochaï Mochiach aus Eisenstadt. Dieser Pseudomessias war Peter Beer und Jost so gut wie unbekannt. Tobia Kohen, der Arzt, berichtet über ihn (im Kapitel über die Pseudomessiasse): הז ןינעבו השעש הגארפמ יכדרמ ’ר םכחה םשל אב אילטיא ץראב ותויהשכ ורמאב וילא ברקל םדא ...

Volltext Geschichte: II. Mardochaï Mochiach aus Eisenstadt. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 467-471.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A [Geschichte]

... . II 286f. WINCKLER, Unters. z. orient Gesch. 146f. DELITZSCH, Ber. Sächs. Ges. 1893, 183 u.a.) ist am besten von ... ... Königsliste B (Dynastie 1. 2): PINCHES, PSBA. 1880, 20. SCHRADER, Ber. Berl. Ak. 1887, 585 mit Photogr. WINCKLER, ...

Volltext Geschichte: Babylonische Königsliste A. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 360-364.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten [Geschichte]

... Zum Titel »Gottesvater« für den Schwiegervater des Königs s. BORCHARDT, Ber. Sächs. Ges. LVII 1905, 254. [Die Fayenceschale Proc. Soc. ... ... vgl. o. S. 149 , 2.] 739 SETHE, Ber. Gött. Ges. 1921, 107ff., übersetzt die ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/Fußnoten [Geschichte]

... . 157 Dagegen WILAMOWITZ Ber. Berl. Ak. 1911, 468f., der die Schilderung auf die »Wolken ... ... 182 Ordnung der Hephästien IG I 2 84, vgl. SCHÖLL, Ber. Münch. Ak. 1887 und WILAMOWITZ, Arist. I, ... ... namentlich WILAMOWITZ, Arist. I, 99ff. II, 113ff., KÖHLER, Ber. Berl. Ak. 1895 u.a.; ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2.

Der Nürnberger Prozeß/Indizes/Personen-Index/B [Geschichte]

B Babel , Ludwig, Rechtsanwalt, Verteidiger für SS und SD: ... ... Beger , Bruno, SS-Hauptsturmführer: XX, 571 ; D: NO-087 Behr , von, Feldführer vom Einsatzstab Rosenberg: IX, 605 , 607 ; ...

Volltext Geschichte: B. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 23, S. 178-199.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Abkürzungen [Geschichte]

Eduard Meyer Geschichte des Altertums Abkürzungen A. = Anmerkung. Ak. = ... ... Rec. = J. H. BREASTED, Ancient Records of Egypt (§ 158 ). Ber. = Berichte (Monatsberichte, Sitzungsberichte). Bezz. Beitr. = Beiträge zur Kunde ...

Volltext Geschichte: Abkürzungen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. XV15.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten. 1 Die maßgebende Monographie ist »Die Schlacht bei Guinegate« ... ... 252 H. v. Koss, die Schlachten bei St. Quentin und Gravelingen. Ber Dissert. 1914, Verlag E. Ebering. Ob die Analyse von Gravelingen in diese ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/Fußnoten [Geschichte]

... sondern Scythen gewesen zu sein. HELBIG, Sitz-Ber. d. Münch. Akad. 1897, 2. Bd. S. 259. ... ... O. HIRSCHFELDS gefunden in seiner Untersuchung »Aquitanien in der römischen Zeit« (Sitz.-Ber. der Berl. Akad. 1896 p. 453), wo höchst wahrscheinlich gemacht ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/Fußnoten [Geschichte]

... Z. Geschichte d. römischen Kaiserkultus. Sitz.-Ber. d. Berl. Akad. Bd. 35. 1888. 88 ... ... ist gefunden am Schaflerhof, südlich von Petronell bei Wien, und publiziert i. Ber. d. Ver. Carnuntum in Wien f. d. Jahr 1899 S. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/Fußnoten

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/Fußnoten [Geschichte]

... den König war es nur zu 40 verpflichtet. 105 Sitz.-Ber. d. Berl. Akad. XXVII 1905, S. 6. ... ... weit abliegt, versteht sich von selber.« 364 DÜMMLER, Sitz.-Ber. d. Berliner Akademie 1897. I S. 112. Lucan ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten [Geschichte]

... verwerfen, wie das gewöhnlich geschieht. Dagegen WILAMOWITZ, Ber. Berl. Ak. 1921, 736f., der sie 391 setzt. ... ... Xen. IV 8, 17. In einer Inschrift aus Milet (KEKULE, Ber. Berl. Ak. 1900, 112ff.) heißt er Στρούσης ἐξαιτράπης ἐὼν Ἰωνίης; ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Sechzigster Tag. Freitag, 15. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Der Gerichtshof wünscht, verschiedene Fragen verfahrensrechtlicher Art zu erörtern ... ... , friedliche Bürger und brannte Häuser zusammen mit ihren Bewohnern nieder. Im Novem ber 1942 nahm ich an der Erschießung von 92 Sowjetbürgern teil. Vom April bis ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 7, S. 508-534.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Fünfzehnter Tag. Freitag, 7. Dezember 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. MR. ROBERTS: Eure Lordschaft! Bei Vertagung der Sitzung war ... ... selbst hat Belgien erfahren, daß Deutschland die von ihm am 13. Okto ber 1937 gegebenen und bei Kriegsausbruch freiwillig erneuerten Garantien verletzt hat. Der deutsche Angriffsakt, ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 342-377.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertelfter Tag. Montag, 26. August 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. RA. PELCKMANN: Ich habe gesagt, meine Herren Richter, die ... ... in seiner Richtigkeit auch durch andere Beweisurkunden bestätigt wird, zum Beispiel Affidavit von Bassewitz-Behr, Nummer SS-9, und Zeugenaussage von Eberstein, erteilte Himmler zwei Befehle. Der ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Sechsundachtzigster Tag. Mittwoch, 20. März 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Bei dieser Gelegenheit übergab er Herrn von Behr die Photographien derjenigen Kunstgegenstände, die der Führer in seinen Besitz bringen möchte. Weiter übergab er Herrn von Behr die Photos derjenigen Kunstgegenstände, die Herr Reichsmarschall selbst erwerben will.« ... ... – nach Berlin mitgenommen werden. Herr Feldführer von Behr wird Herrn Reichsmarschall in seinem Sonderzug auf der Fahrt ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 9, S. 598-641.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/1. Kapitel. Die Vorgeschichte

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/1. Kapitel. Die Vorgeschichte [Geschichte]

... 6. Jahrh. zuerst entdeckten sinaitischen Inschriften vgl. E. F. F. Beer, Inscriptiones veteres litteris et lingua hucusque incognitis ad montem Sinaï magno numero ... ... Eigentum betrachten konnte, wie aus der Geschichte von Abraham und Isaak bekannt ist. Beer-Elim, Jesaja 15, 8. 95 Das ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Die Vorgeschichte. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 55.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon