Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (4 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/1. Buch. Das Kriegswesen der Renaissance/2. Kapitel. Die Feuerwaffe/Pistolen [Geschichte]

Pistolen Pistolen. Schon in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts ... ... für Reiter konstruiert worden 76 , und Ende des 15. Jahrhunderts bildete Camillo Vitelli ein Korps berittener Schützen 77 . Aber sie gingen wieder ein ...

Volltext Geschichte: Pistolen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 56-58.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Fünftes Kapitel. Die Kritik der Gesellschaft/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 In Tat und Wahrheit ein »liberare faenore plebem Romanam ... ... tectisve modus ... ... Tunc longos iungere fines Agrorum, et quondam duro sulcata Camilli Vomere et antiquos Curiorum passa ligones Longa sub ignotis extendere rura colonis. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/2. Buch. Das Zeitalter der Religionskriege/1. Kapitel. Die Umbildung der Ritterschaft in Kavallerie [Geschichte]

Erstes Kapitel. Die Umbildung der Ritterschaft in Kavallerie 133 . ... ... an. Der erste, der Arkebusiere zu Pferde als eine besondere Truppengattung organisierte, soll Camillo Vitelli im Jahre 1496 gewesen sein. Bei Wallhausen und anderwärts finden wir später ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Die Umbildung der Ritterschaft in Kavallerie. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 137-168.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/1. Buch. Das Kriegswesen der Renaissance/1. Kapitel. Die Bildung einer europäischen Infanterie/Die Franzosen, Spanier und Italiener [Geschichte]

Die Franzosen, Spanier und Italiener. Die Kriegsverfassung Frankreichs im 15. Jahrhundert ... ... Alexanders VI., zu schlagen. Aber die Schöpfer überlebten ihr Werk nur kurze Zeit: Camillo Vitello starb schon 1496 in Neapel in französischem Dienst, Paolo wurde 1499 von ...

Volltext Geschichte: Die Franzosen, Spanier und Italiener. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 16-26.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 4