Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Inhalt [Geschichte]

... ( 143 ). – Gang des Symposions ( 144 ). – Die griechische Konversation ( 146 ). – Die Freier der Agariste ( 147 ). Athen ... ... Das Symposion und seine Form ( 235 ). – Das Trinken. – Die Konversation ( 237 ). – Aufzeichnungen über Symposien. – Das platonische ...

Volltext Geschichte: Inhalt. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8, S. IX9-XXI21.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Auf dem Gymnasium in Altona [Geschichte]

Auf dem Gymnasium in Altona Ostern 1863 kam ich nach Altona auf ... ... So wenig es eigentlich Poesie ist, so sehr ist es lebhafte, witzige, springende Konversation, deren Reiz durch die oft so seltsam verrenkte Wortstellung, die der lateinische Vers ...

Volltext Geschichte: Auf dem Gymnasium in Altona. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 113-138.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Zehntes Kapitel [Geschichte]

Zehntes Kapitel Kaiser Wilhelm II. Der Kaiser hat in seiner natürlichen ... ... klassisches Zeugniß beizubringen sein. Die Andeutungen in dem Phantasiestück King and Minister: A Midnight Conversation 3 von einem »Buch der Gelübde« und den Miniatürbildern der drei großen ...

Volltext Geschichte: Zehntes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 602-621.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Achtes Kapitel/4. [Geschichte]

IV Die Verhandlungen zwischen Berlin und Wien, zwischen Preußen und den ... ... gesagt habe, vermag ich nicht anzugeben, da es sich hier um eine in der Conversation gefallene Aeußerung handelt. Es ist recht wohl möglich, daß ich mein Bedauern darüber ...

Volltext Geschichte: 4.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 300.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Einundzwanzigstes Kapitel/7. [Geschichte]

VII Lebendiger als in meiner Schildrung werden gewisse Charakterzüge des Kaisers aus ... ... durch 4–5–6 Hände, – den Siegeln nach, gegangen waren! Für bloße Conversation, wie Sie es vorschlagen, einen Staatsmann meinem Enkel zuzutheilen, entbehrt also des ...

Volltext Geschichte: 7.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 505.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Neunzigster Tag. Montag, 25. März 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. OBERST CHARLES W. MAYS, GERICHTSMARSCHALL: Hoher Gerichtshof! Die Angeklagten ... ... SEIDL: Auf dem Umschlag des Dokuments findet sich folgende Bemerkung: »Minutes of the conversation which took place on –« am 9. Juni 1941 irgendwo in England. ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 10, S. 7-43.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/I. Die Polis [Geschichte]

I. Die Polis Per me si va nella città dolente. Dante ... ... irgend einem anderen Volke, und daß Agora und Symposion die beiden großen Stätten der Konversation waren. Wenn aber irgendwo der Mensch mehr ist als seine Stätte, so ...

Volltext Geschichte: I. Die Polis. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertachtzehnter Tag. Mittwoch, 1. Mai 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Bevor wir mit dem Fall des Angeklagten Schacht fortfahren, ... ... I then stated to him« (to him is Schacht) »that the President in conversation with me had analyzed the European Situation and had considered that a solution might ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 12, S. 502-540.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/3. Meine erste Reise nach Ägypten/Mein Leben unter den Arabern [Geschichte]

Mein Leben unter den Arabern. Mein Leben unter den ägyptischen Arabern und ... ... Lachlust gepackt hätte, denn er besaß die drolligste Methode, mich in die feinere arabische Konversation und den schriftlichen Stil einzuweihen. Kam er zu mir, so blieb er zunächst ...

Volltext Geschichte: Mein Leben unter den Arabern. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 179-183.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertundneunzehnter Tag. Donnerstag, 2. Mai 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. DR. DIX: Wir sprachen vorhin vom 20. Juli. Ist ... ... mit Herrn Dr. Köttgen kurz mitzuteilen Gelegenheit hatte...« Das war offenbar eine mündliche Konversation. JUSTICE JACKSON: Ja, und Sie sagten auch: »Sie hatten ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 13.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/II. Die Griechen und ihre Götter [Geschichte]

II. Die Griechen und ihre Götter Andere Polytheismen sind in großen geistigen Krisen ... ... Sinne Euripides, indem sein Modegeist uns so vieles und verschiedenes verrät, was in der Konversation von Athen über Götter und Welt raisonniert wurde, Zierraten, welche er am tragischen ...

Volltext Geschichte: II. Die Griechen und ihre Götter. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Sechster Abschnitt. Die Bildende Kunst/III. Die Philosophen und Politiker und die Kunst [Geschichte]

III. Die Philosophen und Politiker und die Kunst Davon, wie bei ... ... in der Ausschließung der bildenden Kunst keinen bloßen Zufall mehr erkennen. Daß eine Konversation über die Kunstwerke schon in der Blütezeit existierte, verrät mehrmals Euripides 102 ...

Volltext Geschichte: III. Die Philosophen und Politiker und die Kunst. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/I. Fördernisse und Hemmung [Geschichte]

I. Fördernisse und Hemmung Indem wir zur Besprechung der Wissenschaft und ... ... anschaffte, sondern sie ist schon Philosophie, wie sie auch eine aller geistigen Nuancen fähige Konversation ist. Und nun sind die Griechen μέροπες (unterscheidend Redende), d.h. ...

Volltext Geschichte: I. Fördernisse und Hemmung. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCLXXVI276-CCLXXXII282.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Sechstes Kapitel. Revolutionsversuch des Marius und Reformversuch des Drusus [Geschichte]

Kapitel VI Revolutionsversuch des Marius und Reformversuch des Drusus Gaius Marius ward ... ... schlechten Koch. Ebensoübel war es, daß der Konsular nur Lateinisch verstand und die griechische Konversation sich verbitten mußte; daß er bei den griechischen Schauspielen sich langweilte, mochte hingehen ...

Volltext Geschichte: Sechstes Kapitel. Revolutionsversuch des Marius und Reformversuch des Drusus. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 189-218.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Zwölftes Kapitel. Religion, Bildung, Literatur und Kunst [Geschichte]

Kapitel XII Religion, Bildung, Literatur und Kunst In der religiös-philosophischen ... ... nicht darauf Tanz und Musik zu machen, sondern beherrschten durch Geist und Witz die Konversation und sprachen vortrefflich über griechische und lateinische Literatur; und wenn die Poesie auf ...

Volltext Geschichte: Zwölftes Kapitel. Religion, Bildung, Literatur und Kunst. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/IV. Die Einheit der griechischen Nation/2. Griechen und Barbaren [Geschichte]

2. Griechen und Barbaren Der Gegensatz, durch welchen sich das griechische ... ... nur etwa allegorisch im Gewande der Tierfabel äußern 106 . Und statt der Konversation des Symposions hat er (laut griechischer Ansicht) nur das scharfe Zechen, so ...

Volltext Geschichte: 2. Griechen und Barbaren. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 290-306.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/VI. Der hellenistische Mensch [Geschichte]

VI. Der hellenistische Mensch Während in Hellas gegenüber dem Leben im Staate das ... ... Mythologie oder Lebenszüge aus Griechenland, und zwar zum Teil solche, welche kaum durch die Konversation allein, sondern unvermeidlich durch Lektüre müssen vermittelt gewesen sein; zumal die bisherige grichische ...

Volltext Geschichte: VI. Der hellenistische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts [Geschichte]

... Die Hauptsache aber war gewiß durchgehends die Konversation. Nirgends sonst in der Welt und nie in der übrigen ... ... gewaltsam an sich reißt. Dazu kommt die Unabhängigkeit dieser Konversation von Reichtum und Stand und Rang und jene Offenherzigkeit und Unbefangenheit in der ... ... auch in einer Zeit, da die Dinge politisch recht bedenklich standen, eine unvergleichliche Konversation auch ohne allen Einzelklatsch gegeben habe, wo jeder eine ...

Volltext Geschichte: IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/III. Der koloniale und agonale Mensch [Geschichte]

... den aufgetragenen Tischen der Trunk und die Konversation 321 . Herr der Geselligkeit ist dabei der Wein ... ... . Und nun ist also das Symposion die Quelle einer Konversation, deren Bedeutung für die Griechen noch aus den Worten des Entzückens spricht, ... ... gefallen sein, aber doch treten die Griechen uns hier als das Volk der Konversation entgegen. Welche Mühe hätte man ...

Volltext Geschichte: III. Der koloniale und agonale Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/Noten/6. Die Veranlassung zur Berufung der jüdischen Notabelnversammlung

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/Noten/6. Die Veranlassung zur Berufung der jüdischen Notabelnversammlung [Geschichte]

6. Die Veranlassung zur Berufung der jüdischen Notabelnversammlung und des Sanhedrins unter Napoleon. ... ... 'il ne fallait pas être au conseil d'état, où la discussion était une conversation de gens d'affaires, sans recherche, sans phrases, sans besoin d'effet. ...

Volltext Geschichte: 6. Die Veranlassung zur Berufung der jüdischen Notabelnversammlung. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 594-599.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon