Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Zehntes Kapitel/1. [Geschichte]

I Es ist in der Geschichte der europäischen Staaten wohl kaum noch einmal vorgekommen, daß ein Souverän einer Großmacht einem Nachbarn dieselben Dienste erwiesen hat, wie der Kaiser Nicolaus der österreichischen Monarchie. In der gefährdeten Lage, ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 165-171.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Erstes Kapitel/2. [Geschichte]

II Auch die Dienste, welche die preußische Politik der russischen bei dem Frieden von Adrianopel und bei Unterdrückung des polnischen Aufstandes 1831 erwiesen hat, gratis zu leisten, lag um so weniger Veranlassung vor, als die ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 209-212.

Ranke, Leopold von/Zur eigenen Lebensgeschichte/Aufsätze zur eigenen Lebensbeschreibung/1. Dictat vom October 1863/Vorwort [Geschichte]

Vorwort. Hier in Venedig werde ich ganz besonders an die Vergänglichkeit des ... ... viele Freunde und Gönner, die mir bei meinem ersten und zweiten Aufenthalt freundschaftliche Dienste erwiesen, konnte ich jetzt nur an ihren Gräbern besuchen; andere, die mir nahe ...

Volltext Geschichte: Vorwort. Ranke, Leopold von: Zur eigenen Lebensgeschichte. Leipzig 1890, S. 3.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/5. Kapitel. Condottieri, Ordonnanz-Kompagnien und Freischützen [Geschichte]

... , hat sich das dritte als das stärkste erwiesen, ist von Generation zu Generation gewachsen und nähert sich der Alleinherrschaft. Es ... ... Steuerfreiheit im Frieden, Sold im Kriege; Kapitäne übten und kontrollierten ihn. Trotzdem erwiesen sich die francs archers als unbrauchbare Krieger. Man sagte ihnen nach, sie ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Condottieri, Ordonnanz-Kompagnien und Freischützen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 526-545.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/V. Griechenland unter dem Königsfrieden. Die Kultur der Reaktionszeit/Individuum und Staat. Die politischen Theorien. Isokrates' Panegyrikos [Geschichte]

... so schien es, die mächtige Persönlichkeit erwiesen. Allgemein ist ihre Bedeutung jetzt anerkannt. In Athen wird um den toten ... ... mächtigsten Staaten, Sparta und Athen, haben sich auch nach innen als die stärksten erwiesen, und in Athen sind die Revolutionen erst ausgebrochen, als die Macht des ...

Volltext Geschichte: Individuum und Staat. Die politischen Theorien. Isokrates' Panegyrikos. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 352-364.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertneunundachtzigster Tag. Montag, 29. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... empfahl. Man kann also als unwiderleglich erwiesen annehmen, daß Göring an der Planung und Vorbereitung der Angriffskriege Hitler-Deutschlands ... ... Verbrechen und ihre aktive Mitarbeit an der Planung und Durchführung der gemeinsamen verbrecherischen Verschwörung erwiesen. Der Umstand, daß diese Verbrechen von Personen in Militäruniform begangen ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 20.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweiter Tag. Mittwoch, 21. November 1945/Nachmittagssitzung/3. Verbrechen gegen die Juden: [Geschichte]

... werden muß, wo immer wir nur einen erwischen, geht mit ihm zu Ende« (Dokument 2233-PS, 4. März ... ... die Mitgliedsstaaten Geltung hatten, für die Aufrechterhaltung der Ordnung unter ihnen als wirksam erwiesen hatten. Die einzige Antwort auf Widerspenstigkeit war entweder Hilflosigkeit oder Krieg. Nur ...

Volltext Geschichte: 3. Verbrechen gegen die Juden:. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 139-184.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/VI. Geschichte und Völkerkunde [Geschichte]

... Götter (Dionysos, Herakles, Pan) chronologisch zu erwischen glaubt, indem er deren irdischen Müttern (Semele, Alkmene, Penelope) ihre ... ... nennt einen Redner movendarum lacrimarum peritissimus, fügt aber bei, es habe sich erwiesen, quod favor et misericordia acres et vehementes primos impetus habent, paulatim ...

Volltext Geschichte: VI. Geschichte und Völkerkunde. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/2. Sparta [Geschichte]

... Aristoteles äußerte, noch nicht die gebührende Ehre erwiesen 50 . Was man bei der großen Entscheidung, die ... ... Feldzug nach Thessalien hatte erkaufen und – auf einem Ärmel voll Geld sitzend – erwischen lassen 129 , starb als Flüchtling in Tegea. Gleichwohl ...

Volltext Geschichte: 2. Sparta. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 91-138.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 BEITZKE, Geschichte der deutschen Freiheitskriege, Band I, Anhang ... ... haben sich die Ausgrabungen, die Napoleon III. veranstalten ließ, auch für diese Frage erwiesen. Z. 3. Aufl. A. SCHULTEN, Rhein. Museum. N. F ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Achtes Kapitel [Geschichte]

Achtes Kapitel Meine Entlassung Am 14. März Morgens fragte ich an, ... ... knüpfen, und in welchen Höchstderselbe mir länger als ein halbes Jahrhundert Sein gnädiges Wohlwollen erwiesen und bis zum Ende Seiner Tage bewahrt hat. Mit meinem allerunterthänigsten Danke für ...

Volltext Geschichte: Achtes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 573-595.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel Dynastien und Stämme Niemals, auch in Frankfurt nicht, bin ... ... Nordens, die Schweden und Dänen, haben sich von dynastischer Sentimentalität ziemlich frei erwiesen, und in England gehört zwar der äußerliche Respekt vor der Krone zu den ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 221-228.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel Grossherzog von Baden Auf die Entschließungen des Kaisers hat nach ... ... sonst in Deutschland üblich, hat sich gerade in den Tagen der Bewegung als die erwiesen, welche die geringste Anhänglichkeit gezeitigt hatte und deren Wurzelverbindung mit der Dynastie die ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 540.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/Fußnoten

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten. 1 S. 231 Lex Ribuaria XXXVI, 11. M. ... ... gerade ins byzantinische Reich aus dem Westen Edelmetall abgeflossen sei, scheint mir noch nicht erwiesen; wenigstens zeigt sich auch dort nur Mangel und kein Überfluß. Die allgemeine Verringerung ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Drittes Kapitel/1. [Geschichte]

I Der latente deutsche Gedanke Friedrich Wilhelm's IV. trägt mehr als ... ... und Treue unerschüttert waren, sobald die preußische Verstärkung die militärische Lage haltbar machte. Ebenso erwiesen sich bei den Kämpfen in Frankfurt die hessische, in Baden die mecklenburgische Truppe ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 50-56.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Sechstes Kapitel/5. [Geschichte]

V Nicht ohne Bedeutung für den Werth dualistischer Politik war die Frage, ... ... wir zur Zeit des dänischen Krieges. Er hatte dem Kaiser Franz Joseph einen Dienst erwiesen, wie kaum je ein Monarch seinem Nachbarstaat gethan, und die Vortheile der gegenseitigen ...

Volltext Geschichte: 5.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 268-269.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Fünfzehntes Kapitel/4. [Geschichte]

IV Bei dem Plane, mich durch ein Cabinet Gladstone zu ersetzen, ... ... , mit Sicherheit zu erwarten sei, eine Annahme, welche sich demnächst als völlig zutreffend erwiesen hat. Die Sitzung des Bundesraths fand am 14. d.M. Nachmittags 2 ...

Volltext Geschichte: 4.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 420-428.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Fünfzehntes Kapitel/1. [Geschichte]

I Graf Harry Arnim vertrug wenig Wein und sagte mir einmal nach ... ... beurtheilen. Dieses Erkenntniß würde ich nur dann für adäquat gehalten haben, wenn der Verdacht erwiesen gewesen wäre, daß der Verurtheilte seine Verbindungen mit dem Baron Hirsch benutzt hätte, ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 399-404.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Biographie des Dr. H. Graetz/7. Der Historiker

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Biographie des Dr. H. Graetz/7. Der Historiker [Geschichte]

7. Der Historiker. Bei dem damaligen Stand der jüdischen Wissenschaft, wo ... ... Volkes« in zwei Bänden gegeben; aber als wirklicher Pfadfinder hat er sich dabei nicht erwiesen. Jost war ein Gelehrter, aber kein Historiker; ein edler, verdienstvoller Mann, ...

Volltext Geschichte: 7. Der Historiker. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 48-61.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten [Geschichte]

... Diodor ausdrücklich und wird durch Xenophons Anabasis (VII 6, 1) erwiesen. Als die Kyreer in Seuthes' Dienste treten, ist noch Friede; zwei ... ... Nachtenebef gleichzusetzen ist, hat SPIEGELBERG (s.o. S. 172 , 1) erwiesen. 581 Manethos Königsliste (zur Rekonstruktion s. Forsch. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon