Schlacht am Frigidus. Über die Schlacht am Frigidus (394), in ... ... Arbogast und Eugenius siegte, wissen wir nichts. GÜLDENPFENNING in dem von ihm und IFLAND gemeinsam herausgegebenen Buche »Kaiser Theodosius der Große« hat S. 221-227 das wahrscheinlichste ...
Kulturkreise. Grundzüge der geschichtlichen Entwicklung. Individualität und Homogenität 40. Die bisher besprochenen, größere Gruppen verbindenden Einheiten, Rasse, Sprache und Volkstum, haben das gemeinsam, daß sie körperliche und geistige Wirkungen erzeugen, die dauernd in den Besitz der ...
Der Beginn meiner Studien Die gegebene und von den Eltern als selbstverständlich ... ... um der Behendigkeit des Verstandes nachzuhelfen. Ein Mitschüler, der die meisten Stunden mit mir gemeinsam hatte, er war im Sommer 62 aus einer Nachbargemeinde auf Empfehlung des dortigen ...
... nordwärts vor die Stadt nach dem Diebsteich hinaus. Auch den Mittagstisch hatten wir gemeinsam in einem Privathause bei der Schule, wo übrigens noch eine ganze Anzahl ... ... interpretieren und zu übersetzen. Auch Cicero lag ihm, die rhetorische Anlage war ihnen gemeinsam. Die Livius-Stunden beim Direktor traten dagegen zurück. Die ...
Nachträge 1) Daß Hellas einst von Barbaren bewohnt gewesen sei! (S. ... ... Kriegergräber (Polyandrien) aus den verschiedensten Kriegen genau aufgezählt findet; auch unterlegene Scharen waren gemeinsam bestattet, z.B. die, welche sich dem Tyrannen Lachares entgegengestellt hatten, und ...
Elftes Kapitel Die Emser Depesche Am 2. Juli 1870 entschied sich ... ... der Signatur Stein, Görres, Jahn, Wartburg bis zu dem Exceß von Sand. Das gemeinsam vergossene Blut von dem Uebergange der Sachsen bei Leipzig bis zu der Betheiligung unter ...
Siebentes Kapitel König Ludwig II. von Bayern Auf dem Wege von ... ... Das Anwachsen der socialdemokratischen Gefahr, die jährliche Vermehrung der bedrohlichen Räuberbande, mit der wir gemeinsam unsre größeren Städte bewohnen, die Versagung der Unterstützung gegen diese Gefahr von Seiten ...
IV Inzwischen hatte ich in den Conferenzen mit Karolyi und mit Benedetti, ... ... zur Cabinetsfrage zu machen. Die Lage war eine schwierige; allen Generalen war die Abneigung gemeinsam, den bisherigen Siegeslauf abzubrechen, und der König war militärischen Einflüssen im Laufe jener ...
Vorbereitende Verhandlung. Donnerstag, 15. November 1945. VORSITZENDER: Der Gerichtshof ... ... ein sogenanntes Informationszentrum für die Verteidigung eingerichtet worden ist, das von den vier Hauptanklägern gemeinsam geleitet wird. In diesem Zimmer befindet sich eine Liste der Dokumente, auf die ...
Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Ehe der Hauptanklagevertreter der Vereinigten Staaten zur Vorlage des ... ... Vereinigten Staaten und der Britischen Abteilung für Kriegsverbrechen bei der Auffindung und Beschlagnahme der Dokumente gemeinsam vorgegangen. 10. Im großen und ganzen wurde seitens der britischen Armee und ...
... in die Tschechei schon am 1. Tag gemeinsam mit dem Einflug der Luftwaffe. Näheres ergibt sich aus der Aufmarschanweisung ... ... den Krieg eröffnet, in jedem Fall wird zunächst die Masse der deutschen Angriffsverbände gemeinsam mit dem Heer den Entscheidungsschlag gegen die Tschechoslowakei führen.« Im Mittsommer ...
Nachmittagssitzung. MR. ALDERMAN: Hoher Gerichtshof! Ich möchte bemerken, daß ich ... ... könnte, auf und schwenkt auf Linie schrittweiser Förderung sudetendeutscher Belange ein. Ziele sind jeweils gemeinsam mit mir festzulegen und diplomatisch parellel zu fördern. Volksschutzgesetz und ›Territoriale Autonomie‹ ...
Vormittagssitzung. DR. FRITZ SAUTER, VERTEIDIGER DES ANGEKLAGTEN VON RIBBENTROP: Herr ... ... Eins lallen. Nach den Eröffnungen des britischen Hauptanklägers am Montag nächster Woche werden wir gemeinsam mit den Kapiteln über Polen, Rußland und Japan fortfahren, die Teile sowohl von ...
Nachmittagssitzung. MR. ALDERMAN: Wie ich bereits früher gesagt habe, war ... ... solange das Britische Weltreich bestehen bliebe, die Vereinigten Staaten Hoffnung hegten, eines Tages, gemeinsam mit Großbritannien, gegen Japan vorgehen zu können, während sie bei einem Zusammenbruch des ...
Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Ja, Oberst Amen. [Zeuge Lahousen nimmt ... ... verhandlungsunfähig erklärt werde, obwohl ich an den weiteren Verhandlungen teilzunehmen und mit meinen Kameraden gemeinsam das Urteil zu empfangen wünsche, gebe ich dem Gericht nachfolgende Erklärung ab, obwohl ...
... Kriege, solche Kriege, wie sie diese Angeklagten gemeinsam geführt und geplant haben, zum Verbrechen macht, im Grunde keine Neuerung darstellt ... ... wie diese Angeklagten, Minister und hohe Würdenträger der Nazi-Regierung, sich einzeln und gemeinsam in diesen Angelegenheiten verhalten haben. In den frühen Morgenstunden des 1. ...
... , wird unsere Beweisführung ergeben, daß sich die Angeklagten alle zu irgendeiner Zeit gemeinsam mit der Nazi-Partei zu einem Plan zusammengetan hatten, von dem sie ... ... den besiegten Völkern nach dem Vorsatz ihres Verbrechens verfuhren, – immer handelten sie gemeinsam. Und alles in seinen einzelnen Stufen gehört zu ihrer Verschwörung ...
Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Bevor der Hauptanklagevertreter mit seiner Eröffnungsrede fortfährt, wünscht der ... ... wegen Verletzung der Landesgesetze angeklagt sind, kommt es nicht selten vor, daß eine Bande gemeinsam auf der Anklagebank sitzt, aus der sich ein Mann als die geistig führende ...
Nachmittagssitzung. SIR DAVID MAXWELL-FYFE: Wollen Sie sich bitte auf den ... ... die Opposition, und zwar aus total verschiedenen Gesichtspunkten. Ich erinnere an die Opposition, gemeinsam gemacht von Kommunisten und Nationalsozialisten zum Beispiel, und daß eine kleine Partei, die ...
... , um England und Amerika, aber auch Rußland, gemeinsam zu schlagen. Es sei nicht gut, wenn ein Teil allein fechten müsse ... ... die Erlaubnis bitten, falls es der Gerichtshof für richtig hält, diese beiden Fälle gemeinsam vorbringen zu dürfen, um so Zeit zu gewinnen, was uns ... ... gestattet werden würde, die Tatbestände gegen beide Angeklagte gemeinsam darzulegen. VORSITZENDER: Ja. MR. ROBERTS: ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro