1. Kapitel. Die Nachwehen des schwarzen Todes. (1359-1380.) Versprengung und Verminderung der Juden. Allmähliche Rückkehr in ihre alten Wohnsitze in Deutschland und Frankreich. Gier der Fürsten nach Judenbesitz. Die goldene Bulle und die Juden. Rückkehr der Juden ...
Jacob Burckhardt Griechische Kulturgeschichte Inhalt Einleitung Über die griechische Kulturgeschichte als Gegenstand ... ... ( 113 ) – Sparta zur Zeit der Perserkriege; die mächtigen Individuen und die Gier nach Einzelbesitz ( 114 ) – Kleomenes, Pausanias, Leotychides; die Preisgabe der ...
Einleitung. Die Anfänge eines Volkes sollen hier erzählt werden, das aus uralter Zeit ... ... Volkes war darauf gerichtet, an sich selbst zu arbeiten, die Selbstsucht und die tierische Gier zu überwinden und zu regeln, Hingebungsfähigkeit zu erlangen oder, mit der Sprache der ...
Nachträge 1) Daß Hellas einst von Barbaren bewohnt gewesen sei! (S. ... ... (im Tempel der Athene Pronoia zu Delphi) noch zur Zeit des heiligen Krieges für Gier und Jammer anrichtete, siehe Parthenios narrat. 25. – Dem großen Alexander ...
Vormittagssitzung. MR. ALDERMAN: Meine Herren Richter! Bevor ich die Betrachtungen ... ... Österreich zu stärken. Es wurde jedoch jetzt offensichtlich, daß die Notwendigkeit und die Gier, Österreich zu besitzen, im Zusammenhang mit den größeren Angriffsplänen der Nazi-Verschwörer ausreichend ...
Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft »Wo wäre eine Nation, wo eine ... ... erscheinen ließ. In solchen Staaten treten an die Stelle von Vorzeichen und Götterbefragung die Gier, der Haß und die Furcht der Streber und der Massen und das allgemeine ...
Vormittagssitzung. M. HERZOG: Herr Vorsitzender, meine Herren Richter! In der ... ... sich schuldig gemacht hat. Die Rassenlehre und die Lehre vom Lebensraum vermehrte die Gier der Deutschen und reizte gleichzeitig ihre kriegerischen Instinkte. Nachdem sie Österreich und ...
Nachmittagssitzung. OBERST CHARLES W. MAYS, GERICHTSMARSCHALL: Hoher Gerichtshof! Der Angeklagte ... ... . Die Hitler-Verschwörer betrachteten die Ukraine als einen Leckerbissen und plünderten sie mit außergewöhnlicher Gier. Ich möchte einige Urkunden zum Beweise für das Vorstehende verlesen: Ein ...
Vormittagssitzung. [Fortsetzung des Plädoyers des britischen Hauptanklagevertreters.] SIR ... ... alles dies nur zu gut wußte, Hitler Unterstützung und Mitarbeit gewährt hat, weil seine Gier nach Macht und Amt ihn dazu trieb, »lieber in der Hölle zu herrschen ...
Erstes Kapitel 319-316 Übersicht – Das königliche Haus – Polyperchon Reichsverweser – ... ... üben, mit Konfiskation ihrer Güter den Staatssäckel zu füllen und an ihrem Elend die Gier des Hasses zu sättigen; die Schwärme jener Vertriebenen, die nun mit triumphierendem Hohn ...
Fußnoten 1 Καὶ τὴν πόλιν – rühmt Perikles in der Leichenrede ... ... Siehe oben S. 209 Anm. 4 die Bemerkung des Isokrates über die Gier nach dem ἀπολαύειν τῶν κοινῶν. 540 Müller-Strübing, Aristophanes ...
Fünfter Abschnitt. Zur Gesamtbilanz des griechischen Lebens Nur mit vielen Beschränkungen und Vorbehalten ... ... Auch eine ganze Reihe mythischer Frauen sind wahrhaft furchtbare Gebilde, sei es, daß ihre Gier auf Habe und Schmuck der ganzen Umgebung Verderben bringt (Eriphyle), oder daß sie ...
... durch Hunger und Durst erschöpft oder zu selbstischer Gier verwildert. Man schlachtete die Pferde, Kamele, Maultiere und aß ihr Fleisch; ... ... man endlich zu den Wassern, so stürzte alles hin und trank in hastiger Gier, um die letzte Labung mit einem qualvollen Tode zu büßen. An einer ...
II. Die Griechen und ihre Götter Andere Polytheismen sind in großen geistigen Krisen ... ... also mögen jene Vorgänge von einer Gattung gewesen sein, welche nicht zu Haß und Gier reizte; sie können schon keinen irgend beträchtlichen materiellen Genuß mit sich geführt haben, ...
3. Verbrechen gegen die Juden: Die meisten und wildesten Verbrechen, die ... ... der Folterung, der Plünderung und dem Raub preisgegeben, wie nur Anmaßung, Grausamkeit und Gier sie ersinnen konnten. Sie haben das deutsche Volk auf die tiefste Stufe des ...
Fußnoten 1 Es ist ein starkes Mißverständnis, wenn Tröltsch, Die ... ... 5 Ebd. 15. Vgl. den Weheruf des Jeremia 5, 27 über die Gier der Gewaltigen und Reichen, der »Fetten und Glatten«. 6 Jesaja ...
... ergreifende Klagen in den Mund über die rastlose Gier der Herrschenden nach Bodenerwerb, über die wucherische Ausbeutung des Volkes und die ... ... hat. Es heißt dort in der bekannten Apostrophe an die Großmannssucht und rastlose Gier des Reichen, daß »Habsucht nimmersatt Verrückt den Markstein jeden nahen ...
1. Kapitel. Die babylonische Verbannung. Milde Nebukadnezars gegen die judäischen ... ... – – Kannst du für die Löwin Beute fangen, Und der jungen Löwen Gier sättigen, Wenn sie kauern in Höhlen, Sitzen im Dickicht auf der Lauer ...
III. Objektive Betrachtung der Staatsformen Es war eines der teuer erkauften Resultate des ... ... Masse, und nun nicht mehr im Sinne eines höhern Allgemeinen, sondern je nach ihrer Gier; diese letztere aber hat die Eigenschaft, daß sie nie zu stillen ist. ...
16. Kapitel. Untergang des judäischen Staates. 67-70 Die galiläischen ... ... Indessen schritt der Würgengel der Hungersnot durch die Bevölkerung Jerusalems, sog mit Gier alle Lebenssäfte aus, hob die Schranken zwischen Armut und Reichtum auf und entfesselte ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro