Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Bild (sehr groß) | Altertum | Judaica 

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Elftes Kapitel. Die alte Republik und die neue Monarchie [Geschichte]

Kapitel XI Die alte Republik und die neue Monarchie Der neue ... ... Das gesetzliche Verbot Zinsen zu nehmen, das die alte Plebejeropposition im J. 412 [342] erzwungen hatte (I ... ... welche mit solcher Energie doch niemals noch aufgetreten war. Die Römer bewährten ihre alte Meisterschaft im Geldwesen jetzt auf diesem Gebiet in einer entsetzlichen ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Die alte Republik und die neue Monarchie. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 461-570.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/8. Die alte Komödie [Geschichte]

8. Die alte Komödie Parodistische Nachäffung des Ernsten ist so alt ... ... , stellenweise den reinsten Schönheitssinn walten zu lassen, und die alte Komödie konnte so, was das gewöhnliche Schau- und Lustspiel nicht kann, ... ... das Persönliche aber schließt das Charakteristische und Typische aus. Die alte Komödie spiegelt und züchtigt nicht die Welt ...

Volltext Geschichte: 8. Die alte Komödie. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCXXXVIII238-CCLX260.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/Karte. Die Alte Welt im Jahre 480 v. Chr.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/Karte. Die Alte Welt im Jahre 480 v. Chr. [Geschichte]

Die Alte Welt im Jahre 480 v. Chr. Die Alte Welt im Jahre 480 v. Chr.

Volltext Geschichte: Karte. Die Alte Welt im Jahre 480 v. Chr.. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/IV. Quellenkunde zur israelitischen Geschichte/Das Alte Testament. Entwicklung der wissenschaftlichen Kritik [Geschichte]

Das Alte Testament. Entwicklung der wissenschaftlichen Kritik Die Geschichte des israelitischen Volks mündet aus in der Entstehung des Judentums; und aus diesem wieder sind, teils unmittelbar, teils durch die Einwirkung der vom Judentum geschaffenen religiösen Anschauungen und ihrer Festlegung in einem Offenbarungsbuch, in der ...

Volltext Geschichte: Das Alte Testament. Entwicklung der wissenschaftlichen Kritik. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 187-190.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/III. Die Wirkung der Perserkriege/Die alte Zeit und die neuen Strömungen. Konservatismus und Fortschritt, Religion und Aufklärung [Geschichte]

Die alte Zeit und die neuen Strömungen. Konservatismus und Fortschritt, Religion und ... ... usw. ganz zu schweigen. Das alte ethisch-politische Ideal bleibt auch hier die Grundlage – nur wenige fortgeschrittene Geister ... ... der zweite große Gegensatz, der religiöse. Auch hier bildet die Überlieferung, die alte Religion, die Grundlage, ...

Volltext Geschichte: Die alte Zeit und die neuen Strömungen. Konservatismus und Fortschritt, Religion und Aufklärung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 397-419.
a410910a

a410910a [Geschichte]

Die Alte Welt im Jahre 480 v. Chr. ... ... Vorabend des peloponnesischen Krieges/Karte. Die Alte Welt im Jahre 480 v. Chr. Die Alte Welt im Jahre 480 v. Chr. ...

Volltext Geschichte: a410910a.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Inhalt [Geschichte]

... – Das Ende der Republik. ( 459 ) Elftes Kapitel. Die alte Republik und die neue Monarchie Caesars Charakter. ( 461 ) – Caesar ... ... Abnahme der Bevölkerung ( 245 ) – Griechische Stimmungen ( 247 ) – Die alte gute Sitte ( 249 ) – Plutarchos ( 251 ) ...

Volltext Geschichte: Inhalt.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Auf dem Gymnasium in Altona [Geschichte]

... die große Aula. Im Souterrain wohnte hier der Pedell, bei dem zwei alte Bekannte, ältere Schüler von Pastor Thomsen, darunter sein jüngerer Bruder, einlogiert ... ... beiden alten Sprachen wurden auf diese Weise in engste Beziehung gebracht. Auch die alte Geschichte wurde in II von Dr. Siefert vorgetragen und ...

Volltext Geschichte: Auf dem Gymnasium in Altona. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 113-138.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/3. Meine erste Reise nach Ägypten/Baron von Pentz [Geschichte]

Baron von Pentz. Der alte Baron von Pentz hatte zu seiner Zeit, wie gesagt, einen schweren ... ... zu erhalten. Ost mußte List gegen List gebraucht werden, wie sie thatsächlich der alte Baron bei einer gebotenen Gelegenheit mit vollem Erfolge in Anwendung brachte. Abbas ...

Volltext Geschichte: Baron von Pentz. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 148-155.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/16. Schemaja und Abtalion

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/16. Schemaja und Abtalion [Geschichte]

16. Schemaja und Abtalion. Der alte Irrtum, daß die beiden Synhedristen Schemaja und Abtalion Proselyten gewesen, beruht sicherlich auf der falschen Auffassung einer Äußerung, deren sich ein Späterer, Akabia b. Mahalalel, in bezug auf dieselben erlaubt hat. Als man seiner Tradition » ...

Volltext Geschichte: 16. Schemaja und Abtalion. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 711-713.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/7. Die didaktische Poesie [Geschichte]

7. Die didaktische Poesie Wie alt sind bei den verschiedenen Völkern Gesetz und Lehre in rhythmischer oder Gesangsform? Auch bei den Griechen ist die alte Voraussetzung für alles Feierliche und Gebietende zugunsten derselben, und Delphi gibt seine Bescheide ...

Volltext Geschichte: 7. Die didaktische Poesie. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CXVII117-CXXVI126.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/2. Die Elegie [Geschichte]

2. Die Elegie Gewiß gab es in der Volks- und Religionspoesie populäre alte Formen verschiedener Art 300 , aber bis ungefähr 700 v. Chr. war die einzige Kunstform, in welche sich alles schmiegte, der Hexameter, dem sich ja auch Hesiod unterordnete; ...

Volltext Geschichte: 2. Die Elegie. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CLI151-CLVI156.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/Noten/13. Die althebräischen und die assyrischen Schriftzeichen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/Noten/13. Die althebräischen und die assyrischen Schriftzeichen [Geschichte]

... andere Schriftart (Raaz) umgewandelt, durch das Verdienst in Esras Zeit sei die alte Schrift wieder hergestellt worden. ךפהנ ואטחשכו הרות הנתנ תירושא רמוא יבר תירושאל ... ... zu erklären, daß die Samaritaner aus Opposition und Antagonismus gegen die Judäer die alte Schriftart beibehalten haben müssen. In der Tat. bürdeten sie ...

Volltext Geschichte: 13. Die althebräischen und die assyrischen Schriftzeichen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 366-375.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/14. Juda ben Tabbaïs und Simon ben Schetachs Verordnungen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/14. Juda ben Tabbaïs und Simon ben Schetachs Verordnungen [Geschichte]

14. Juda ben Tabbaïs und Simon ben Schetachs Verordnungen. Eine alte Boraita stellt drei Anordnungen (תונקת) der genannten Autoritäten zusammen: die Sicherstellung der für die Frau ausgesetzten Summe auf das Vermögen des Ehemannes, die Einrichtung von Schulen und endlich die ...

Volltext Geschichte: 14. Juda ben Tabbaïs und Simon ben Schetachs Verordnungen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 707-710.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/1. Kapitel. Der urgermanische Staat/Der Dorf- und Ackerwechsel [Geschichte]

... hat in dem Unterschied eine höhere Stufe der wirtschaftlichen Entwicklung sehen wollen. Ich halte das für ausgeschlossen. Wohl ist es möglich und wahrscheinlich, daß schon zu ... ... Nach einer Reihe von Jahren und vielleicht mehrfachem Umziehen kam man wieder an die alte Stelle zurück und konnte auch die alten Keller wieder benutzen. ...

Volltext Geschichte: Der Dorf- und Ackerwechsel. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 17-18.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VII. Die Zeit der Dynastien 'Omris und Jehus/Amos [Geschichte]

Amos Die Hoffnung, durch Steigerung des Gottesdienstes die Gnade Jahwes und damit die alte Machtstellung wieder zu erlangen, hat sich nicht erfüllt. Die sozialen und rechtlichen Mißstände waren nicht gehoben, die Not der ärmeren Bevölkerung ward immer größer, von außen drohte andauernd die Gefahr ...

Volltext Geschichte: Amos. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 355-362.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/VIII. Versuch der Durchführung des solaren Monotheismus und Restauration der Orthodoxie/Die Sonnenstadt Amarna [Geschichte]

... tiefem religiösem Gefühl gepriesen; von Kämpfen des Sonnengottes dagegen, von denen die alte Religion so viel erzählte, ist mit keinem Worte die Rede und ebensowenig ... ... die die Religionsgeschichte überhaupt kennt. Am verhängnisvollsten ist vielleicht gewesen, daß die alte Anschauung von der unmittelbaren Verbindung des Königs mit der Gottheit ...

Volltext Geschichte: Die Sonnenstadt Amarna. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 393-397.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/IV. Das Alte Reich/Vierte Dynastie [Geschichte]

... Kairo, den die Griechen Babylon nennen. Das ältere Material über das Alte Reich (Dynastie 4-6) ist von E. DE ROUGÉ in dem ... ... der verfallene Totentempel, ferner drei kleine Pyramiden für die Angehörigen des Herrschers. Die alte Sitte, sich zwei Gräber zu bauen, haben dagegen Cheops ...

Volltext Geschichte: Vierte Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 173-181.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/II. Das attische Reich unter Perikles/Athen und der Pontos [Geschichte]

Athen und der Pontos Die alte, auch im Kalliasfrieden anerkannte Grenze des attischen Machtbereichs bildete wie im Süden Phaselis so im Norden Byzanz und der thrakische Bosporos. Aber auch das Schwarze Meer war von einem Gürtel griechischer Städte umkränzt, die teils zerstreut die wichtigsten Punkte besetzt ...

Volltext Geschichte: Athen und der Pontos. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 725-729.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon