Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/5. Kapitel. Die normannische Kriegsverfassung in England/Assize of arms. 1252 [Geschichte]

Assize of arms. 1252. Stubbs p. 370. Provisum est etiam quod singuli vicecomites una cum duobus militibus ad hoc specialiter assignatis, circumeant comitatus suos de hundredo in hundredum, et civitates et burgos, et convenire faciant coram eis in singulis hundredis, civitatibus et burgos ...

Volltext Geschichte: Assize of arms. 1252. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 187-188.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Vorfahren und Eltern [Geschichte]

Vorfahren und Eltern Am 16. Juli 1846 um die Mittagsstunde bin ich zu ... ... neuen tieferen Religiosität gegenüber dem alten Rationalismus, die in unserem Lande zuerst durch Cl. Harms in Kiel machtvoll zur Geltung gebracht worden war: vermutlich war Iwersen als Student ...

Volltext Geschichte: Vorfahren und Eltern. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 2-16.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Ersten Dozentenjahre [Geschichte]

... langes schriftliches Referat anfertigen und vorlesen, wie Harms getan hatte, sondern ich forderte von den Teilnehmern, daß sie zu Hause ... ... zunächst von außen an mich heran. Am Anfang des Sommersemesters kam Professor Harms eines Tages zu mir und schlug mir vor, für den nächsten Winter ...

Volltext Geschichte: Ersten Dozentenjahre. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 202-210.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Die Universitätsjahre [Geschichte]

... hörte daneben seine Psychologie, eine Vorlesung bei Harms über Enzyklopädie, dann zum zweitenmal Steinthals Vorlesung über vergleichende Sprachwissenschaft ... ... recht sicher darin. Auch an Übungen über Kants Kritik bei Harms habe ich mich beteiligt; sie waren wenig ersprießlich, die Abschnitte wurden verteilt ... ... der eben von Basel nach Kiel gekommen war, hatte ich eine Empfehlung von Harms. Ich besuchte ihn in seiner ...

Volltext Geschichte: Die Universitätsjahre. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 138-173.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Heimat und Elternhaus [Geschichte]

Heimat und Elternhaus Meine Heimat Nordfriesland lag, als ich als Knabe heranwuchs ... ... daher wohl die Wahl auf einen jüngeren zu lenken, L. Hofacker oder L. Harms in Hermannsburg, der später durch seine Missionsarbeit ihre Gunst vorzüglich gewonnen hatte ...

Volltext Geschichte: Heimat und Elternhaus. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 20-32.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Bis zum akademischen Lehrer [Geschichte]

... Gemüts, mit Vergnügen Freytags Journalisten. An den folgenden Tagen habe ich mit Harms und mit Zeller über die Angelegenheit gesprochen. Harms äußerte sich gekränkt, er war beleidigt und nicht ... ... Kolloquium wurde auf die Sache selbst überhaupt nicht eingegangen; Harms meinte: diese Anschauungen müßten zum Materialismus führen; ...

Volltext Geschichte: Bis zum akademischen Lehrer. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 202.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Zehntes Kapitel/4. [Geschichte]

IV Die Eröffnung des Landtags stand unmittelbar nach unsrer Ankunft in Berlin ... ... mind, to suffer The slings and arrows of outrageous fortune, Or to take arms against a sea of troubles, And by opposing end them? – ...

Volltext Geschichte: 4.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 324-329.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertneunundneunzigster Tag. Freitag, 9. August 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Ich glaube, ich sagte schon – jedenfalls möchte ich ... ... Zeuge kann sich zurückziehen. [Der Zeuge verläßt den Zeugenstand.] KORVETTENKAPITÄN HARMS: Hoher Gerichtshof! Während der Vernehmung des Zeugen D... VORSITZENDER: Wünschen Sie ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 20, S. 583-625.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Viertes Kapitel. Pompeius und der Osten [Geschichte]

Kapitel IV Pompeius und der Osten Wir haben früher gesehen, wie ... ... einzig in ihren Wällen noch Schutz fanden; ungeduldig harrten die syrischen Kaufbürger des starken Arms, der ihnen Frieden und Verkehrssicherheit wiedergab. An einem legitimen König übrigens fehlte es ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Pompeius und der Osten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 120-165.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Neuntes Kapitel. Die Euphratgrenze und die Parther [Geschichte]

Kapitel IX Die Euphratgrenze und die Parther Der einzige Großstaat, mit ... ... maßhaltende Politik bedurfte zu ihrer Begründung eines energischen Schwertschlags, zu ihrer Aufrechthaltung des nahen Arms einer überlegenen römischen Militärmacht. Augustus hat weder geschlagen noch geschirmt; gewiß nicht ...

Volltext Geschichte: Neuntes Kapitel. Die Euphratgrenze und die Parther. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 339-446.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/5. Kapitel. Die normannische Kriegsverfassung in England [Geschichte]

Fünftes Kapitel. Die normannische Kriegsverfassung in England. 1066-1087 Wilhelm ... ... verlassen darf, wenn man die historische Wirklichkeit kennenlernen will. Zwar bilden die assises of arms die Grundlage für die noch heute bestehende englische Miliz, aber sowohl in der ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Die normannische Kriegsverfassung in England. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 169-184.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/8. Kapitel. Das englische Bogenschießen. Die Eroberung von Wales und Schottland durch Eduard I. [Geschichte]

Achtes Kapitel. Das englische Bogenschießen. Die Eroberung von Wales und Schottland durch Eduard ... ... Methode Wilhelms des Eroberers tatsächlich in Abgang gekommen war. In der Wehrordnung (assize of arms) Heinrichs II. von 1181 wird der Bogen als Waffe überhaupt nicht genannt. ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Das englische Bogenschießen. Die Eroberung von Wales und Schottland durch Eduard I.. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 403-413.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Wesen der griechischen Kolonisation/Die Invasion der Kimmerier. Lydien und Ägypten [Geschichte]

Die Invasion der Kimmerier. Lydien und Ägypten Der Gang der Entwicklung Asiens ... ... Kaufleute, die griechischen so gut wie die aramäischen und phönikischen. Am Eingang des bolbinitischen Arms, an dem Sais liegt, gründeten die Milesier eine befestigte Faktorei 640 ...

Volltext Geschichte: Die Invasion der Kimmerier. Lydien und Ägypten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 424-431.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13