I I. G. Farben – Beteiligung an den ... ... , 513 • Zusammensetzung: I, 2 f • Anklagepunkt I – Gemeinsamer Plan oder Verschwörung ... ... • Berichtigungsantrag der Anklage: I, 100 f • Anklagezustellung: I, 20 • ...
Y Yalta-Abkommen : XIII, 341
I Ibler , Hermann, Dozent der Universität Graz: XXII, 399 Ickes : IV, 164 Ihn , Direktor der Krupp-Werke: III, 499 Ilsemann , Oberfeldwebel: VII, 440 Imbusch : IV, 88 ...
Ich werde ein Doctor philosophiae . Die Zeit war allmählich herangerückt ... ... den einzelnen Fächern zurechtzufinden, für welche ich die Prüfung zu bestehen hatte, aber ich war im allgemeinen gut beschlagen, ... ... zu erweisen, und unter den sonstigen eingeladenen Gästen hatte ich die Freude, den Direktor Passalacqua und meinen ...
I. Die Polis Per me si va nella città dolente. ... ... Dindorf, Historici Graeci minores I, 156. 160 zu trauen ist. 37 Suidas s. ... ... Statue des Gründers ( κτιστής ). 39 Talvj, Volkslieder der Serben I, 78. ...
Ich trete in Kölln ein. Meine ersten Berührungen mit ... ... schmalen Holzverschlag neben der Küche – fuhr ich in meiner Arbeit fort, nachdem ich sorgfältig gesammelte Kerzenenden angezündet hatte, um ... ... besondere Abschrift besaß. Als ich am nächsten Tage das Gymnasium betrat, wurde ich zu meinem Direktor gerufen, ...
I. Die Urzeit Für die Erfüllung unserer Aufgabe, die darin besteht, die Poesie als nationale Macht und Kraft, als Zeichen eines hohen Volksgeistes zu erkennen, sind wir insofern günstig gestellt, als wir aus dem Altertume selbst nicht nur große Meisterwerke, sondern auch umständliche Besprechungen und ...
... Meine konsularische Thätigkeit erreichte ihr Ende, nachdem ich einsehen gelernt hatte, daß ich durchaus nicht dazu geschaffen war und, ... ... Vorwurf zu ersparen, als habe ich leichtsinnig mit dem eigenen Vaterlande gebrochen. Ich danke es vorzüglich der ... ... »Etwas« vor, wie die Perser sagen, seitdem ich fühlte, daß ich den Wert eines begehrten Artikels erreicht hatte. ...
I. Die Metamorphosen Im VII. und VI. Jahrhundert vor ... ... 62. XIX, 350. Od. I, 321. III, 372. V, 44, 337. XXII, 236 ... ... bei Kinkel fragm. epicor. Graec. p. 98. Apollodor I, 9, 9. Hygin. fab. 10. – Eine ...
I. Hillel. Es unterliegt keinem Zweifel, daß Hillel eine genealogische ... ... 9 Ende) und Tossefta Negaim I Ende, aber mit einem anderen Schluß referiert: םירבדה ןמ דחא הזו לבבמ ... ... Nimmt man diese Tradition wörtlich, so würde sie von R' Gamaliel I. stammen. Allein woher sollte dieser allein zu ...
I. Das Erwachen der Kunst Im Grunde diejenigen Leistungen der Griechen, worin sie ... ... welche man an den Rändern der Welt weiterlebend glaubte. Der Mythus selbst schaffte sie hie und da weg; so haben sich die Harpyien, Dämonen der scheußlichsten Art, ...
Wie ich zu den alten Ägyptern gekommen bin. Ich war etwa zwölf Jahre alt geworden, aber ich fühlte mich vereinsamt und ... ... Auswanderung einen Stoß bekommen und ich fühlte mich oft todesmatt. Und dennoch empfand ich einen unnennbaren Drang zum ... ... mit welchem der breite Lichtspender an der Decke des Zimmers befestigt war. Ich erwähne dieses Umstandes aus einem ...
Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. – III. Jahrh. Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. - III. Jahrh.
I. Die chronologischen Angaben des durchaus zuverlässigen Chronographen Abraham Ibn-Daud ... ... die Tatsachen von Vater und Sohn konsundiert. Ich erinnere noch einmal daran, daß Ibn-Hajan, wenn auch Zeitgenosse, doch ... ... 459 (עסת הנס םרחמל ינאתלא רשעלא יפ היאמ עבראו ןיסמחו), ich sage, dieses ganz genaue ...
II. Nabban Gamaliel I. Das Einstellen der Bergfeuer für die ... ... samaritanischen Gesandten noch dazu hatte hinrichten lassen. In dieser Zeit hat Rabban Gamaliel I. noch fungieren können, da er doch zur Zeit Agrippas I. gelebt hat (B. Pessachim 88 b). Auf diesen R. Gamaliel ...
7. Hyrkans I. Königstitel. Nach Josephus führte Hyrkan noch nicht den Königstitel. Erst Aristobul I. habe sich das Königsdiadem aufgesetzt: διάδƞμα πρῶτος ἐπιτίϑεται (Ἀρ ... ... wie anderweitig bewiesen werden soll), stellt die Sachlage so dar, daß bereits Hyrkan I. den Königstitel angenommen hat, als die ...
11. Hyrkans I. Abfall vom Pharisäertum. Aus der Geschichtsliteratur über ... ... habe (Prooem. zu jüd. Kr. I, 1: ἅ τοῖς ἄνω βαρβάροις τῇ πατρίῳ (γλώ ... ... , er habe Synhedrialpaare eingesetzt, wie es bisher meistens aufgefaßt wurde: auch ich habe früher diesen Irrtum geteilt. Denn ...
I. Fördernisse und Hemmung Indem wir zur Besprechung der Wissenschaft und Philosophie der Griechen übergehen, schicken wir voraus, daß unser Ziel nicht darin besteht, die Geschichte dieses Wissens, sondern sein Verhältnis zum hellenischen Geiste darzustellen, und beginnen mit einem Blick auf den alten vordern ...
I. Die staatliche und soziale Entwicklung
12. Kapitel. Agrippa I. Herodes II. 37-49. ... ... war Zeuge vom Aufschwunge des judäischen Volkes unter den Hasmonäern Hyrkan I., Alexander I. und der Königin Alexandra und auch Zeuge vom Verfall ... ... de somniis 18, M. I, 675; vergl. Note 25 [Schürer I 3 , 498, Anm ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro