Suchergebnisse (329 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/2. Kapitel. Die Schlacht auf dem Lechfelde [Geschichte]

Zweites Kapitel. Die Schlacht auf dem Lechfelde. 10. August 955. ... ... etwa fünf Wochen, die bis zur Sammlung des Heeres vergehen mußten, vordringen würden; immerhin war anzunehmen, daß sie sich zunächst südlich der Donau halten und die schwäbische ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Die Schlacht auf dem Lechfelde. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 114-127.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/8. Kapitel. Militärische Theorie im Mittelalter/Theorie [Geschichte]

Theorie Theorie. Selbst im klassischen Altertum ist, wie wir gesehen ... ... In die Unterschiede der Zeiten hat Christine etwas mehr Einsicht als Aegidius und Alfonso, immerhin ist die imstande zu schreiben (Buch I, cap. 24), die Alten hätten ...

Volltext Geschichte: Theorie. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 669-677.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Sechster Abschnitt. Die Bildende Kunst/III. Die Philosophen und Politiker und die Kunst [Geschichte]

III. Die Philosophen und Politiker und die Kunst Davon, wie bei ... ... Mykenä. 65 Pausan. X, 9, 4. 66 Immerhin nimmt die Darstellung des historisch Geschehenen im Vergleich zur römischen Skulptur noch eine geringe ...

Volltext Geschichte: III. Die Philosophen und Politiker und die Kunst. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/1. Das homerische Epos [Geschichte]

... Herodots gibt, ein neckendes spätes Werk, das immerhin merkwürdig ist, weil der Leser darin so hübsch zum besten gehalten wird ... ... großer kritischer Pietät nur das bewährte Alte 51 . Doch darf man immerhin fragen, wie vieles geopfert und neugeordnet worden sei, als jedes der beiden ...

Volltext Geschichte: 1. Das homerische Epos. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. LXVI66-XC90.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/6. Kapitel. Die deutschen Städte/Gefecht bei Frechen [Geschichte]

Gefecht bei Frechen. 1257. Im Jahre 1257 brach ein Kampf zwischen ... ... um die Bürger zu ermutigen, die Zahl der Gegner erheblich zu gering gegriffen hat. Immerhin bleibt es ein Zeugnis, daß die kriegerische Leistung der Stadt nur gering war. ...

Volltext Geschichte: Gefecht bei Frechen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 387-388.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/IV. Die freie Persönlichkeit [Geschichte]

... βιώσας ) und sich vom Staate fernzuhalten ( μὴ πολιτεύεσϑαι ), wobei er immerhin denjenigen, welche ohne Ehre und Ruhm nicht glücklich sein könnten, ... ... haben soll, gibt wegen der Masse von »Philosophen«, die sich hiebei ergab, immerhin zu denken, wenn wir auch berücksichtigen, daß sich diese ...

Volltext Geschichte: IV. Die freie Persönlichkeit. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCCXXXIX339-CCCLXXIX379.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/I. Einleitendes [Geschichte]

I. Einleitendes Über das Physische des griechischen Menschen würden wir nähern Aufschluß vor ... ... nur, was als hoch und herrlich galt, und wie man gerne ausgesehen hätte. Immerhin ist sie auch so schon ein starkes Zeugnis für die Schönheit der Rasse. ...

Volltext Geschichte: I. Einleitendes. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/II. Der Bruch mit dem Mythus [Geschichte]

... kein gar zu großes Kunststück, obschon es immerhin, bei aller Leichtigkeit des geschäftlichen Fremdenverkehrs, für ihn seine Schwierigkeiten haben ... ... zuerst die Erde aus dem Zentrum des Weltsystems weggewiesen wurde. Mochte man dabei immerhin zunächst auf die Wahnvorstellungen von einer Gegenerde und einem Zentralfeuer geraten, von ...

Volltext Geschichte: II. Der Bruch mit dem Mythus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCLXXXII282-CCCII302.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/6. Kapitel. Hannibal und Scipio/Zur dritten Auflage [Geschichte]

Zur dritten Auflage. 1. An dieser Stelle habe ich in den ... ... Erklärung für ihr Verhalten und nicht eine Tatsache, und ein solcher Irrtum sei immerhin verzeihlich. Mir scheint gerade umgekehrt, daß eine vereinzelte falsche Tatsache eher entschuldbar wäre ...

Volltext Geschichte: Zur dritten Auflage. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 411-417.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/VI. Geschichte und Völkerkunde [Geschichte]

... »die Athener« berufen. Dies können die athenischen Platoniker sein; aber immerhin – wüßten wir gerne, wieweit und wie früh sich der attische Staat ... ... was die Bemühungen des Redners betrifft, von Plutarch in der Biographie berichtet wird. Immerhin mögen wir uns gerade hier daran erinnern, daß ...

Volltext Geschichte: VI. Geschichte und Völkerkunde. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/2. Sparta [Geschichte]

2. Sparta »Weh' euch, ihr allen Sterblichen verhaßteste Bewohner Lakedämons ... ... wenigstens für den Augenblick diese innere Krisis still zu stellen gestattete 136 . Immerhin erscheint Sparta in den Jahren dieses sogenannten Friedens eher im Nachteil und der athenische ...

Volltext Geschichte: 2. Sparta. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 91-138.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/1. Buch. Karl der Große und seine Nachkommen/2. Kapitel. Die Unterwerfung der Sachsen

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/1. Buch. Karl der Große und seine Nachkommen/2. Kapitel. Die Unterwerfung der Sachsen [Geschichte]

Zweites Kapitel. Die Unterwerfung der Sachsen. Nachdem wir uns überzeugt haben ... ... einst in den Kampf mit den Römern nicht direkt eingegriffen, so mag es doch immerhin auf die Entschlüsse hüben und drüben eingewirkt haben, daß hinter den Cheruskern immer ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Die Unterwerfung der Sachsen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 59-74.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/4. Kapitel. Zahlen/Die Notitia dignitatum und die Heereszahlen [Geschichte]

1. Die Notitia dignitatum und die Heereszahlen. Aus der Zeit des ... ... vollzählig gewesen seien. MOMMSEN, Hermes Bd. XXIV, 257 ist vorsichtiger, schätzt aber immerhin auch das römische Heer damals noch auf viele Hunderttausende. Wäre das richtig, so ...

Volltext Geschichte: Die Notitia dignitatum und die Heereszahlen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 314.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/V. Die wissenschaftliche Forschung [Geschichte]

... Nun mag man ja trotzdem immerhin zugeben: nicht das Wissen ist die starke Seite der Griechen gewesen, sondern ... ... gegeben hat; denn allein der, welcher eine Sache selbst findet, ist glücklich. Immerhin aber konnte so das Große wieder verschüttet werden und der Mythus sich an ...

Volltext Geschichte: V. Die wissenschaftliche Forschung. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCCLXXIX379-CCCXCIII393.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/2. Buch. Das Zeitalter der Religionskriege/4. Kapitel. Gustav Adolf/Die schwedische Ordonannz [Geschichte]

Die schwedische Ordonannz. Über die schwedische Infanterie-Taktik sind wir anscheinend sehr ... ... ein Teil der Musketiere nicht zur Verwendung kommt. Auch Rüstow selber nimmt das an. Immerhin ist die Differenz für diesen Ausgleich doch wohl zu groß. Des weiteren stimmen ...

Volltext Geschichte: Die schwedische Ordonannz. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 209-211.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Zehntes Kapitel. Brundisium, Ilerda, Pharsalos und Thapsus [Geschichte]

Kapitel X Brundisium, Ilerda, Pharsalos und Thapsus Zwischen den beiden bisherigen ... ... und keines, das vollständiger gelungen wäre. Auf den afrikanischen Feldzug wirkte diese Meuterei immerhin wenigstens insofern nachteilig ein, als sie die Eröffnung desselben beträchtlich verzögerte. Als Caesar ...

Volltext Geschichte: Zehntes Kapitel. Brundisium, Ilerda, Pharsalos und Thapsus. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 374-461.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/6. Die Tyrannis [Geschichte]

6. Die Tyrannis Aristoteles, bei welchem die Tyrannis als üble Seitenform ... ... wobei ihnen dessen auch von Plato gerügte schroffe und rechthaberische Art zu Hilfe kam. Immerhin brachte Diones dazu, daß Plato dringend zu einer zweiten Reise nach Syrakus eingeladen ...

Volltext Geschichte: 6. Die Tyrannis. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 166-202.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/II. Der heroische Mensch [Geschichte]

... Chryseis und Briseis der Ilias sind nur Sachen; immerhin ist zu beachten, daß Agamemnon bei der Rückgabe der Briseis schwören muß, ... ... wenn schon Penelope anders und besser sei, sowie in dem Rat, Odysseus möge immerhin auf Ithaka heimlich anlanden, da man den Frauen nicht mehr ... ... . II, 31, 11. 43 Immerhin weiß Zeus, daß Achill den Priamos nicht morden wird ...

Volltext Geschichte: II. Der heroische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/IV. Die Einheit der griechischen Nation/2. Griechen und Barbaren [Geschichte]

2. Griechen und Barbaren Der Gegensatz, durch welchen sich das griechische ... ... so sauer auch den Bessern das Aufwarten bei persischen Großen vorkam 137 ; immerhin waren die Perser wenigstens asiatische Kulturbarbaren. Aufs Äußerste aber hätte man sich in ...

Volltext Geschichte: 2. Griechen und Barbaren. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 290-306.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/1. Kapitel. Der urgermanische Staat/Fürsten und Hunni [Geschichte]

Fürsten und Hunni Fürsten und Hunni. Daß das germanische Beamtentum in ... ... die Hunni gehörten zu den Gemeinfreien und wurden wesentlich getragen durch das Amt, das immerhin auch wieder eine gewisse Erblichkeit annehmen konnte. Was uns Tacitus von den germanischen ...

Volltext Geschichte: Fürsten und Hunni. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 15-17.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon