Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 
Burckhardt, Jacob

Burckhardt, Jacob [Geschichte]

... Sie erschien zwischen 1898 und 1902. Oeri konnte sich auf kein abgeschlossenes Manuskript stützen. Zwar lag ihm von den ersten ... ... -Gesamtausgabe. Staehelin verglich die Manuskripte mit der von Max Oeri hergestellten Textfassung und konnte dabei einige Lesefehler Oeris richtigstellen, die hier als »Anmerkungen« angeführt werden. ...

Werke von Jacob Burckhardt im Volltext

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Meine beiden ersten Schulen [Geschichte]

... vor der Sonne. Da ich früh lesen konnte, so kam ich früh unter diese Disziplin. Ich erinnere ... ... sich nicht zwischen Kindern und Halberwachsenen zu teilen, sondern konnte sich ganz den Schülern der Oberstufe widmen, die erst nach einer Prüfung ... ... Umformung usw. die unbequemen Ziffermassen handgerecht machen und bewältigen; wer's am besten konnte, hatte es erst heraus und durfte dann vorrechnend zeigen, ...

Volltext Geschichte: Meine beiden ersten Schulen. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 80-101.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Neuntes Kapitel/1. [Geschichte]

I Im folgenden Jahre, 1856, begann der König sich mir wieder zu nähern; Manteuffel, vielleicht auch Andre, fürchteten, ich könnte auf seine und ihre Kosten Einfluß gewinnen. Unter diesen Verhältnissen machte mir Manteuffel ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 145-148.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Zehntes Kapitel/5. [Geschichte]

V Im Jahre 1866 konnte der König über die Frage, ob ... ... . August mit einer Thronrede eröffnet werden konnte, welche ankündigte, daß die Landesvertretung in Bezug auf die ohne Staatshaushaltsgesetz geführte ... ... war es jedenfalls entscheidend, daß er die versöhnlichen Anschauungen seines Monarchen genau kannte«, ist irrthümlich.

Volltext Geschichte: 5.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 332.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Dreizehntes Kapitel/3. [Geschichte]

III Auf die juristische Detailarbeit der Maigesetze würde ich nie verfallen sein ... ... meiner Befähigung [lag es], Falk als Juristen zu controlliren oder zu corrigiren. Ich konnte als Ministerpräsident überhaupt nicht gleichzeitig den Dienst des Cultusministers thun, auch wenn ich ...

Volltext Geschichte: 3.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 374-376.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Vierter Tag. 23. November 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Zweifel bezogen sich nur darauf, ob eine solche Politik finanziert werden konnte. Hitlers Brief an den Angeklagten Schacht, als dieser die Reichsbank verließ ... ... denn genau wie der Angeklagte Göring, dem er hinsichtlich des Vierjahresplans gedient hatte, kannte er kein Hindernis auf dem Wege zum Angriff gegen Polen. Im ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 257-287.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweiundneunzigster Tag. Mittwoch, 27. März 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... er sagt, sondern erheblich später. Soweit ich bisher feststellen konnte, habe ich eine ganze Reihe von Einwendungen zu machen. Die meisten ... ... . Die Anklagebehörde hat darüber bereits beraten. Das einzige, worüber sie allerdings beraten konnte, war die kurze Beschreibung der Dokumente im Dokumentenbuch Nummer 1, und da ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 10, S. 178-208.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Anklage/Erklärungen der Einzelangeklagten zur Schuldenfrage [Geschichte]

Erklärungen der Einzelangeklagten zur Schuldenfrage Alle Einzelangeklagten, mit Ausnahme von Martin Bormann, der nicht aufgefunden werden konnte, haben sich zur Anklageschrift "nicht schuldig" erklärt. Die Erklärung von Ernst Kaltenbrunner wurde am 10. Dezember 1945 abgegeben, die Erklärung der übrigen Angeklagten am 21 ...

Volltext Geschichte: Erklärungen der Einzelangeklagten zur Schuldenfrage. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 102-103.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierzigster Tag. Dienstag, 28. Mai 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... des ersten Weltkriegs gefangener Seemann gewesen, und ich kannte die Notwendigkeiten und Bestimmungen hinsichtlich der Behandlung, Unterbringung von Kriegsgefangenen, von Gefangenen ... ... aus den gegebenen Notwendigkeiten – denn ich war ja ein Deutscher, ich konnte ja nur als Deutscher empfinden – für vertretbar. DR. SERVATIUS: ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 15.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Urteil/Die einzelnen Angeklagten/Frank/Verbrechen gegen den Frieden [Geschichte]

Verbrechen gegen den Frieden. Das Beweismaterial konnte den Gerichtshof nicht überzeugen, daß Frank mit dem Plan, Angriffskriege zu führen, eng genug verbunden war, um ihn gemäß Punkt Eins für schuldig zu erklären.

Volltext Geschichte: Verbrechen gegen den Frieden. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 334.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/4. Buch. Altrom/4. Kapitel. Pyrrhus/Schlacht bei Benevent [Geschichte]

4. Schlacht bei Benevent. Über die Schlacht bei Benevent sind unsere ... ... sagen, ob Pyrrhus hier eine wirkliche Niederlage erlitt oder bloß seinen Angriff nicht durchführen konnte und die Schlacht unentschieden blieb. Ich verweise hier auf das, was NIESE l ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Benevent. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 310-311.

Ranke, Leopold von/Zur eigenen Lebensgeschichte/Aufsätze zur eigenen Lebensbeschreibung/1. Dictat vom October 1863/Vorwort [Geschichte]

... ersten und zweiten Aufenthalt freundschaftliche Dienste erwiesen, konnte ich jetzt nur an ihren Gräbern besuchen; andere, die mir nahe standen ... ... und Motiven ich gleich nach seinem Tode die wichtigsten Momente nicht in Erfahrung bringen konnte, die er selber ohne langes Besinnen mit aller Bestimmtheit mitgetheilt hätte. Entschuldigung ...

Volltext Geschichte: Vorwort. Ranke, Leopold von: Zur eigenen Lebensgeschichte. Leipzig 1890, S. 3.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Drittes Kapitel. Die Revolution und Gaius Gracchus [Geschichte]

... als daß das Vaterland verderbe.‹ Cornelia kannte ihren Sohn; sein Glaubensbekenntnis war eben das Gegenteil. Rache wollte ... ... ) und die Senatoren also aus den Ritterfähigen ausgeschieden waren, konnte der Ritterstand, im großen und ganzen genommen, betrachtet werden als im Gegensatz ... ... welche selbst die nach karthagischem Muster in Sicilien geltende Steuerverfassung gelind und menschlich heißen konnte – beides weil er teils der ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Die Revolution und Gaius Gracchus. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 97-125.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/6. Kapitel. Hannibal und Scipio

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/6. Kapitel. Hannibal und Scipio [Geschichte]

... Kräfte einigermaßen im Gleichgewicht und auf dieser Basis konnte ein Friede geschlossen werden. Erst als Scipio bereits zwei ... ... Situation« bezeichnete. Auch nach dem Siege von Naraggara konnte Scipio mit seiner mäßigen Macht nicht daran denken, Karthago selbst zu belagern ... ... moralisch durch den langen Krieg so erschöpft, daß es größere Mittel weder hergeben konnte noch wollte, und schon bildeten sich in der macedonisch- ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Hannibal und Scipio. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 403-411.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/5. Kapitel. Die Volksheere auf der Wanderung [Geschichte]

... man mußte nicht nur gemeinschaftlich Beute machen und konnte dann die Beute verteilen, sondern man mußte sehr große ... ... Wege einen Adel aus ihnen entstehen zu lassen, den die Urzeit noch nicht kannte. Die Gemeinwirtschaft des Geschlechts konnte nicht anders geführt werden, als daß sie ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Die Volksheere auf der Wanderung. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 317-329.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/7. Kapitel. Die Burgunderkriege/Schlacht bei Granson

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/7. Kapitel. Die Burgunderkriege/Schlacht bei Granson [Geschichte]

... das burgundische Heer schneller versammelt und aufmarschiert sein konnte, als das schweizerische; es konnte dann die noch in der Entwickelung begriffenen Schweizer angreifen, und wenn es ... ... sondern senkt sich allmählich über mit Reben bepflanzten Hügeln hinab. Auf diesem Terrain konnte Karl die beiden Waffen, in die ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Granson. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 638-646.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/6. Composition der Thora oder des Pentateuchs

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/6. Composition der Thora oder des Pentateuchs [Geschichte]

... Stiles verzeihen. Zu seiner Zeit war dieser Farbensinn noch nicht ausgebildet. Er konnte nicht den Abstand ermessen, welcher zwischen dem klassischen Stil im Pentateuch und ... ... 17), der Name Gottes war dadurch entweiht, indem er den Götzenklötzen gleichgestellt werden konnte. Darum verläßt nun Gott das entweihte Heiligthum ...

Volltext Geschichte: 6. Composition der Thora oder des Pentateuchs. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 408-439.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertachtzehnter Tag. Dienstag, 1. Oktober 1946/Vormittagssitzung/Frank/Verbrechen gegen den Frieden [Geschichte]

Verbrechen gegen den Frieden. Das Beweismaterial konnte den Gerichtshof nicht überzeugen, daß Frank mit dem Plan, Angriffskriege zu führen, eng genug verbunden war, um ihn gemäß Punkt Eins für schuldig zu erklären.

Volltext Geschichte: Verbrechen gegen den Frieden. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22, S. 617.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/1. Buch. Karl der Große und seine Nachkommen/2. Kapitel. Die Unterwerfung der Sachsen

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/1. Buch. Karl der Große und seine Nachkommen/2. Kapitel. Die Unterwerfung der Sachsen [Geschichte]

... nachrückenden Truppenteile abzuwarten. Schon nach kurzer Zeit konnte er wieder vorgehen und errang nun an der Hase, vielleicht ... ... der König erst in das alte Reichsland Thüringen ging, konnte er sich dort von neuem mit Vorräten versehen. Obgleich die Ostphalen sich ... ... treffen, daß er jetzt bis in den Bardengau an der unteren Elbe vorgehen konnte, und als er so weit war, war er Staatsmann ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Die Unterwerfung der Sachsen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 59-74.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/1. Kapitel. Der urgermanische Staat/Größe der Dörfer [Geschichte]

Größe der Dörfer. Ein wesentlicher Punkt für meine Auffassung ist, daß wir uns die germanischen Dörfer als ziemlich groß vorzustellen haben. Man könnte sich zunächst auch etwa denken, daß die Hundertschaft (der Gau) aus einer ...

Volltext Geschichte: Größe der Dörfer. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 18-20.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon