Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/2. Kapitel. Das germanische Kriegertum/Berufskrieger [Geschichte]

... Tacitus, Germ. 30, 31, rühmt den Chatten ganz besondere Kriegseigenschaften nach und erzählt, daß es unter ihnen viele gebe, ... ... nur dem Kriege leben. Diese Schilderung unterliegt insofern einem Bedenken, als sie die Chatten gar zu sehr über die andern Germanen hinaushebt. Nirgends tritt es in ...

Volltext Geschichte: Berufskrieger. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 45-46.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/5. Kapitel. Germanicus und Arminius/Der Frühjahrs-Feldzug i. J. 15 [Geschichte]

... und Anstrengungen zu leisten war. Während Germanicus von Süd-Westen her die Chatten überzog, marschierte Caecina gleichzeitig mit den niederrheinischen Legionen von Vetera aus die Lippe hinauf und hielt die Cherusker ab, den Chatten zu Hilfe zu kommen; diese wagten sich nicht an ihn heran. ...

Volltext Geschichte: Der Frühjahrs-Feldzug i. J. 15. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 98-101.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Inhalt [Geschichte]

Theodor Mommsen Römische Geschichte Inhalt Erster Band Vorrede zu der zweiten Auflage ... ... Obergermanien ( 134 ) – Mogontiacum ( 134 ) – Mattiaker ( 135 ) – Chatten ( 135 ) – Das Neckargebiet ( 138 ) – Der obergermanisch-raetische ...

Volltext Geschichte: Inhalt.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten. 1 Nach Cäsar VI, 21, heirateten die Germanen nicht ... ... hat nicht bloß in Nieder-Germanien, sondern gerade hier in der Wetterau, gegen die Chatten gekämpft. Vgl. HERZOG, Bonn. Jahrb. 1901, Heft 105, S. 67 ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Ein bezeichnender Zug ist es, daß ein angesehener Literaturlehrer, ... ... .g. 7, 20). 40 So sind Caesars Sueben wahrscheinlich die Chatten'; aber dieselbe Benennung kam sicher zu Caesars Zeit und noch viel später auch ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzwölfter Tag. Dienstag, 23. April 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Mit tiefstem Bedauern hat der Gerichtshof vom Ableben des Chief Justice ... ... »Herr Generalgouverneur empfing den Distriktschef Dr. Wächter, der das Ankleben von Hetzpla katen zum 11. 11. (polnischer Freiheitstag) in einigen Gegenden meldete. Herr Generalgouverneur ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 12, S. 109-151.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Fußnoten [Geschichte]

... (Sueton Dom. 6) können nur die Chatten und deren frühere Verbündete sein, vielleicht zunächst eben die Usiper und ihre ... ... Die Tubanten und Chasuarier stellt Ptolemaeus 2, 11, 11 in die Nähe der Chatten; daß sie das Schicksal der Usiper theilten, ist demnach wahrscheinlich. Eine ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/5. Kapitel. Die Volksheere auf der Wanderung [Geschichte]

Fünftes Kapitel. Die Volksheere auf der Wanderung. Das kriegerische Wanderleben der ... ... und Franken (Chamaven, Chattuarier, Bataver, Sugambrer, Ubier, Tenchterer, Marser, Brukterer, Chatten) haben nur eine ganz kurze Wanderung ins Nachbargebiet oder auch gar keine eigentliche ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Die Volksheere auf der Wanderung. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 317-329.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/1. Kapitel. Der urgermanische Staat [Geschichte]

Erstes Kapitel. Der urgermanische Staat. Um das Kriegertum der Germanen ... ... aber es spiegelt sich in der Unsicherheit der überlieferten Terminologie. Die Cherusker und die Chatten, die uns als Völkerschaften im Sinne von Staaten (civitates) erscheinen, haben ein ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Der urgermanische Staat. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 2-12.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/5. Kapitel. Germanicus und Arminius [Geschichte]

Fünftes Kapitel. Germanicus und Arminius. Die Römer waren nicht imstande, ... ... Chauken, die an der Mündung der Weser, an der Nordseeküste wohnten, an die Chatten in Hessen grenzen, obgleich neben andern, weniger bekannten Völkerschaften keine geringeren ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Germanicus und Arminius. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 95-98.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Siebtes Kapitel. Die Unterwerfung des Westens [Geschichte]

... Werber bei den streitbaren Völkerschaften des innern Deutschlands, namentlich wie es scheint den Chatten gefunden. Allein da Labienus Miene machte diesen ausweichen und Hals über Kopf ... ... womöglich gegen die lästigen Nachbarn einen nachdrücklichen Schlag zu führen; allein da die Chatten, ihrer erprobten Taktik getreu, sich nicht an ihrer Westgrenze, ...

Volltext Geschichte: Siebtes Kapitel. Die Unterwerfung des Westens. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 220-305.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Erstes Kapitel. Die Nordgrenze Italiens [Geschichte]

... weiter landeinwärts gedrängt worden, wie die Marser und ohne Zweifel auch die Chatten; am Mittelrhein wurde überall die eingeborene Bevölkerung des rechten Ufers verdrängt oder ... ... befestigte Posten, funfzig an der Zahl, eingerichtet. Vorwärts Mogontiacum wurde das den Chatten abgenommene Gebiet, seitdem der Gau der Mattiaker ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Die Nordgrenze Italiens. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 7-57.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/4. Kapitel. Die Schlacht im Teutoburger Walde

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/4. Kapitel. Die Schlacht im Teutoburger Walde [Geschichte]

Viertes Kapitel. Die Schlacht im Teutoburger Walde. Die Geschichte der Kriegskunst ... ... sein Ziel losgegangen. Wie dem auch sei, mag es gegen die Bructerer, Marsen, Chatten oder wen sonst gegangen sein, über den Weg, den das Heer mitsamt dem ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Die Schlacht im Teutoburger Walde. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 62-75.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/6. Kapitel. Höhepunkte des Krieges und Abschluß [Geschichte]

... hatten die Römer die Marsen, Bructerer und Chatten, vermutlich auch die dazwischen sitzenden kleineren Völkerschaften, auf das härteste heimgesucht. ... ... wie Tacitus weiter berichtet, noch in demselben Herbst eine große Doppelexpedition gegen die Chatten und Marser unternahm, und wäre er wirklich auf der Ems, wie man ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Höhepunkte des Krieges und Abschluß. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 110-119.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/7. Kapitel. Römer und Germanen im Gleichgewicht [Geschichte]

Siebentes Kapitel. Römer und Germanen im Gleichgewicht. Das Ergebnis der Teutoburger ... ... die Nähe der Germanen, und Vespasians Sohn Domitian okkupierte nach einem Kriege mit den Chatten die Wetterau. Jetzt also entstand das Bedürfnis des Schutzes einer langen Landgrenze, besonders ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Römer und Germanen im Gleichgewicht. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 155-164.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Sechstes Kapitel. Die Donauländer und die Kriege an der Donau [Geschichte]

... litterarisch bekannten Fronto, hatte bereits um das J. 162 einen Ansturm der Chatten abzuschlagen, welcher ebenfalls durch nachdrängende Völkerschaften von der Elbe her veranlaßt sein ... ... Rom über die Könige des Ostens triumphirt ward, brachen an der Donau die Chatten, die Marcomanen, die Quaden, die Jazygen wie mit einem ...

Volltext Geschichte: Sechstes Kapitel. Die Donauländer und die Kriege an der Donau. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 178-230.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/5. Kapitel. Germanicus und Arminius/Der Hauptfeldzug i. J. 15

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/5. Kapitel. Germanicus und Arminius/Der Hauptfeldzug i. J. 15 [Geschichte]

... er Aliso baute, an den Rhein zurückgekehrt war, auch bei den Chatten ein Kastell gebaut. Daraus mag Dio dann kurzweg gemacht haben, er habe ... ... vorgeschobenen Posten der Basis näher blieb. 2. Auf dem Zuge gegen die Chatten i. J. 15 kam Germanicus, nach Tacitus ...

Volltext Geschichte: Der Hauptfeldzug i. J. 15. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 101-110.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Viertes Kapitel. Das römische Germanien und die freien Germanen [Geschichte]

... erneuert; die abgefallenen Truppen machten gemeinschaftliche Sache mit den Chatten 75 und nur die Unterbrechung der Communicationen, indem das Eis ... ... sich aus dem verschiedenen Verhältniß zu den Nachbaren, dort den Hermunduren, hier den Chatten. Die Römer standen in Obergermanien ihren Nachbaren nicht so gegenüber wie den ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Das römische Germanien und die freien Germanen. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 107-155.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/7. Kapitel. Römer und Germanen im Gleichgewicht/Der Limesbau Domitians [Geschichte]

... könne. Kühne und unternehmende Gegner wie die Chatten würden, wenn die Römer ihr Heer auseinandergezogen hatten, über die mit Bauen ... ... dieser Interpretation gewinnt der ganze Paragraph einen präzisen Sinn und festen Zusammenhang: die Chatten waren in den Schlupfwinkeln ihrer Wälder nicht zu fassen; da legte Domition ...

Volltext Geschichte: Der Limesbau Domitians. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 164-167.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/1. Kapitel. Der urgermanische Staat/Die Bevölkerungsdichtigkeit in Germanien [Geschichte]

Die Bevölkerungsdichtigkeit in Germanien. Daß die Angaben der Römer über die ... ... Chauken, Usipeter, Tenchterer, zwei Bructerer, Marser, Chasuarier, Dulgibiner, Langobarden, Cherusker, Chatten, Chattuarier, Innerionen, Intvergen, Caluconen. 11 Das ganze Gebiet umfaßt ...

Volltext Geschichte: Die Bevölkerungsdichtigkeit in Germanien. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 12-15.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon