Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Ersten Dozentenjahre [Geschichte]

Ersten Dozentenjahre 1875 bis 1877 Im Herbst 1875 begann ich meine ... ... »sozialen Königtums« hatten sie ihre Spitze. Entschiedene Abneigung gegen Vulgärliberalismus, Manchestertum und Laisser- faire -Doktrin bildete die Kehrseite. Die Gründerära mit ihren Ausschreitungen, die Pöbelliteratur ...

Volltext Geschichte: Ersten Dozentenjahre. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 202-210.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Auf dem Gymnasium in Altona [Geschichte]

Auf dem Gymnasium in Altona Ostern 1863 kam ich nach Altona auf ... ... Sekunda. Veranlaßte endlich sein dauerndes Stillschweigen einen Moment der Ruhe, dann begann er mit leiser, zitternder Stimme den Faden seiner Demonstration wiederaufzunehmen, aber alsbald schlugen die Wellen aufs ...

Volltext Geschichte: Auf dem Gymnasium in Altona. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 113-138.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtzehnter Tag. Mittwoch, 12. Dezember 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Der Gerichtshof wird die Sitzung heute um 12.30 ... ... Juni 1943. Der Bericht trägt das Datum des 30. Juni 1943 und ist von Leyser unterzeichnet. Ich möchte von Seite 1 des englischen Textes zitieren, und zwar ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 465-500.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertdreizehnter Tag. Mittwoch, 24. April 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Herr Dr. Seidl, bitte. DR. SEIDL: ... ... »Der Herr Generalgouverneur gibt zu erwägen, ob nicht unter geeigneter Anwendung der Arbeitspflichtverordnung ein leiser Zwang ausgeübt werden könne. Den von Berlin geforderten Erlaß einer neuen Verordnung mit ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 12, S. 151-185.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/3. Meine erste Reise nach Ägypten/Meine erste Reise nach Ägypten [Geschichte]

Meine erste Reise nach Ägypten. Es war gegen das Ende des Jahres ... ... überreichen. Sie lautet wörtlich: Monsieur! Je ne pouvais laisser partir un jeune Savant, Mr. Brugsch, auquel je suis vivement attaché, sans ...

Volltext Geschichte: Meine erste Reise nach Ägypten. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 121-131.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertdreiundvierzigster Tag. Freitag, 31. Mai 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. [Der Angeklagte Sauckel im Zeugenstand.] DR. NELTE ... ... gebraucht habe und auch nicht brauchen wollte. VORSITZENDER: Angeklagter! Sprechen Sie etwas leiser! Sie übertönen die Stimme des Übersetzers. SAUCKEL: Ich bitte um Entschuldigung, ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 15, S. 189-236.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Gymnasium und die erste Universitätszeit/Der neue Direktor und das Artusgedicht [Geschichte]

Der neue Direktor und das Artusgedicht. Bevor ich mitteile, wie ich ... ... aber ging er tiefer ein, und seiner Witz und schneidender Sarkasmus würzten seine mit leiser Stimme vorgetragenen Interpretationen. Wie oft schlug ich ärgerlich über das schnelle Ende der ...

Volltext Geschichte: Der neue Direktor und das Artusgedicht. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 336.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Gymnasium und die erste Universitätszeit/Eine Novelle, die sich wirklich begeben [Geschichte]

Eine Novelle, die sich wirklich begeben. Nachdem ich als Oberprimaner aus ... ... nach den Füßen. Ich weiß das noch genau; denn halb erstickend erfaßte mich ein leiser Ekel, als ich die blauen wollenen Strümpfe, die, wie die Laterne zeigte, ...

Volltext Geschichte: Eine Novelle, die sich wirklich begeben. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 346-373.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/20. Die Abfassungszeit der Evangelien

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/20. Die Abfassungszeit der Evangelien [Geschichte]

20. Die Abfassungszeit der Evangelien. Die einzige Bezeugung für die Entstehung ... ... jeder auf seine Weise ausgelegt hat« 160 . Abgesehen davon, daß ein leiser Tadel darin liegt, daß die von Jesus bei Matthäus überlieferten Sprüche (λό ...

Volltext Geschichte: 20. Die Abfassungszeit der Evangelien. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 755-761.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Sechster Abschnitt. Die Bildende Kunst/III. Die Philosophen und Politiker und die Kunst [Geschichte]

III. Die Philosophen und Politiker und die Kunst Davon, wie bei ... ... καὶ τὸ σῶμα συμπαϑεῖν ἀλλήλοις κ. τ. α.. 54 Ein leiser stumpfer Winkel auswärts (das γρυπόν ) findet sich beim Zeustypus, derjenige einwärts ...

Volltext Geschichte: III. Die Philosophen und Politiker und die Kunst. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/10. Das Sendschreiben der Palästinenser

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/10. Das Sendschreiben der Palästinenser [Geschichte]

10. Das Sendschreiben der Palästinenser an die ägyptisch-judäischen Gemeinden wegen der Feier der ... ... mit ihnen gemeinsam die in Jerusalem eingesetzte Feier begehen. Vielleicht liegt auch darin ein leiser Protest gegen den Oniastempel. Ist also der Inhalt des Briefes mit Ausnahme der ...

Volltext Geschichte: 10. Das Sendschreiben der Palästinenser. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 673-687.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Die Kinderjahre bis zur Revolution 1848. Rückblicke/Die Erzieherin. - Der Friedhof [Geschichte]

Die Erzieherin. – Der Friedhof. In der Tiergartenzeit ist die mütterliche ... ... ganzes Wesen eine, ich möchte sagen feierliche Würde und Stille, die uns nötigte, leiser zu sprechen und schweigend zuzuhören, wenn sie uns von dem Vater erzählte. ...

Volltext Geschichte: Die Erzieherin. - Der Friedhof. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 26-34.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/1. Das homerische Epos [Geschichte]

1. Das homerische Epos Es ist in diesem Werke früher ... ... oder wie ihm die geretteten Gefährten bei Kirke, nachdem sie wieder Menschen geworden, mit leiser Klage die Hände drücken; wie er dann wieder zu den übrigen am Strande ...

Volltext Geschichte: 1. Das homerische Epos. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. LXVI66-XC90.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Achtes Kapitel. Pompeius' und Caesars Gesamtherrschaft [Geschichte]

Kapitel VIII Pompeius' und Caesars Gesamtherrschaft Unter den Demokratenchefs, die seit ... ... an den kleinen auszulassen. Wo es nur anging, ward den Werkzeugen der Machthaber ein leiser Fußtritt versetzt: so wurde Gabinius das erbetene Dankfest verweigert (698 [56]), so ...

Volltext Geschichte: Achtes Kapitel. Pompeius' und Caesars Gesamtherrschaft. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 305-341.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Die Kinderjahre bis zur Revolution 1848. Rückblicke/Was dem Berliner Kinde sonst Schönes an der Spree [Geschichte]

Was dem Berliner Kinde sonst Schönes an der Spree und bei der Großmutter in ... ... der weißen Binde – geräuschlos wie ein Schatten. Dazu durchwehte die meisten Räume ein leiser Resedaduft, der mich ihrer zu gedenken zwingt, so oft ich dieser hübschen Blume ...

Volltext Geschichte: Was dem Berliner Kinde sonst Schönes an der Spree. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 115.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/23. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/23. Kapitel [Geschichte]

23. Kapitel. (427-500.) Fünftes Amorageschlecht. Exilarch Mar-Sutra. ... ... endlich begünstigt er eine schlechte Schriftauslegung, geschmacklose, oft wahrheitswidrige Deuteleien. Kein noch so leiser Hauch von Poesie weht durch seine Blätter, und man muß beim Lesen des ...

Volltext Geschichte: 23. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 381.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/Noten/6. Die Veranlassung zur Berufung der jüdischen Notabelnversammlung

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/Noten/6. Die Veranlassung zur Berufung der jüdischen Notabelnversammlung [Geschichte]

... pas citoyens. »Il serait dangereux de laisser tomber les clefs de la France, Strassbourg et l'Alsace, entre les ... ... cet égard. On doit avoir la ferme volonté de ne point persécuter, et laisser ensuite parler le public comme il lui plaît; j'ai là-dessus ...

Volltext Geschichte: 6. Die Veranlassung zur Berufung der jüdischen Notabelnversammlung. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 594-599.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Dritte Epoche der ersten Periode: Die saburäische Zeit/1. Kapitel. Babylonien und Judäa

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Dritte Epoche der ersten Periode: Die saburäische Zeit/1. Kapitel. Babylonien und Judäa [Geschichte]

1. Kapitel. Babylonien und Judäa. Rundschau: die Zendik; der König Kavâdh ... ... Wie sollte da der richtige Sinn der heiligen Schrift erfaßt werden? Da wehte ein leiser Hauch wissenschaftlicher Regung vom absterbenden Griechenland nach Persien hinüber. Die fanatische Verfolgungssucht des ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Babylonien und Judäa. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 34.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Viertes Kapitel. Organisationspläne zum Aufbau einer neuen Staats und- Gesellschaftsordnung/Dritter Abschnitt. Der Vernunftstaat Platos/2. Das Bürgertum [Geschichte]

2 Das Bürgertum Zu der Ausführlichkeit der Darstellung, welche Plato dem ... ... Mittelpunkt einer Gesellschaft zu stellen, deren ganzes Leben durch das diametral entgegengesetzte Prinzip des laisser faire (des πάντα ἐατέον) beherrscht worden wäre? Und vorausgesetzt, man traut ihm ...

Volltext Geschichte: 2. Das Bürgertum. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2, S. 25-84.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Achtes Kapitel. Die östlichen Staaten und der zweite makedonische Krieg [Geschichte]

Kapitel VIII Die östlichen Staaten und der zweite makedonische Krieg Das Werk ... ... hörten nicht auf sich als unmittelbare Fortsetzungen der alexandrischen Monarchie zu betrachten und lauter oder leiser den Anspruch zu erheben dieselbe wenn nicht her-, so doch wenigstens darzustellen. Die ...

Volltext Geschichte: Achtes Kapitel. Die östlichen Staaten und der zweite makedonische Krieg. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 685-722.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon