Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (288 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Die Verwandten [Geschichte]

Die Verwandten Den Bildern aus dem Elternhause füge ich noch ein paar ... ... ich alles; und die Augen der Kinder wurden immer größer, und die Tante Johanna meinte ganz wie die Weisen aus dem Morgenlande: und täten ihre Schätze auf, Gold ...

Volltext Geschichte: Die Verwandten. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 61-72.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Die Universitätsjahre [Geschichte]

... vermochte ich auch zu leisten, und bald meinte ich zu beobachten, noch ein wenig mehr. Ich zog die Aufmerksamkeit Trendelenburgs ... ... zu gewalttätig nicht den Beifall Trendelenburgs, der mit einer Interpretation auskommen zu können meinte; aber sie hatte ihm doch meinen Namen vor Augen gebracht und gezeigt, ...

Volltext Geschichte: Die Universitätsjahre. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 138-173.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Der Beginn meiner Studien [Geschichte]

Der Beginn meiner Studien Die gegebene und von den Eltern als selbstverständlich ... ... und die Frage wurde erwogen: was ich denn studieren wolle? Nur eines nicht, meinte die Mutter: Advokat, das seien die schlechtesten Menschen, die von anderer ...

Volltext Geschichte: Der Beginn meiner Studien. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 101-113.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Bis zum akademischen Lehrer [Geschichte]

Bis zum akademischen Lehrer 1871 bis 1875 Die Frage des künftigen Berufs ... ... Erfolg war gering, im Kolloquium wurde auf die Sache selbst überhaupt nicht eingegangen; Harms meinte: diese Anschauungen müßten zum Materialismus führen; ich versuchte vergeblich zu zeigen, daß ...

Volltext Geschichte: Bis zum akademischen Lehrer. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 202.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Elftes Kapitel/3. [Geschichte]

III Schon in der Berufung des Prinzen Adolf von Hohenlohe-Ingelfingen zum ... ... von Berlin: »Am Sonntage sprach mir Schleinitz über den Ersatz für Hohenlohe und meinte, Ihre Zeit wäre noch nicht gekommen. Als ich ihn fragte, wer denn ...

Volltext Geschichte: 3.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 191-204.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Elftes Kapitel/2. [Geschichte]

II Der Fürst von Hohenzollern, der sich überzeugte, daß die Prinzessin, ... ... Verbissenheit an. Wenn ich hinzufügte, daß ich die ›sonstige Vermögenslage nicht kenne‹, so meinte ich damit nicht die Personen und Fähigkeiten, mit denen wir das Geschäft übernehmen ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 191.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/Fußnoten

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten. 1 S. 231 Lex Ribuaria XXXVI, 11. M. ... ... Aber wir wissen schon aus der Karolingischen Zeit, daß die Strenge der Verpflichtung nicht meinte, daß sie stets persönlich geleistet werden müsse, vielmehr konnte sie in Geld umgesetzt ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Zweites Kapitel/1. [Geschichte]

I Die erste Kunde von den Ereignissen am 18. und 19. ... ... Sie das thun, so schieße ich Sie nieder.« – »Das werden Sie nicht,« meinte er. – »Ich gebe mein Ehrenwort darauf,« versetzte ich, »und Sie ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 32.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Achtes Kapitel/4. [Geschichte]

IV Die Verhandlungen zwischen Berlin und Wien, zwischen Preußen und den ... ... Landabtretungen behufs der Anlage von Befestigungen; sie könnten sich ja auf eine Quadratmeile belaufen, meinte er. Ich mußte unsre Forderungen als abgelehnt, eine weitere Verhandlung als aussichtslos betrachten ...

Volltext Geschichte: 4.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 300.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Biographie des Dr. H. Graetz/4. Aufstieg und Absturz

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Biographie des Dr. H. Graetz/4. Aufstieg und Absturz [Geschichte]

4. Aufstieg und Absturz. Der Abschied aus dem Hirschschen Hause erfolgte ... ... aufeinander. Graetz, der seine Erwartungen von der Zukunft nunmehr als gesichert betrachten zu dürfen meinte, machte aus seinen Gefühlen kein Hehl, und da dieselben erwidert wurden, tauschten ...

Volltext Geschichte: 4. Aufstieg und Absturz. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 19-29.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 In allen Einzelheiten kann ich ihm freilich nicht beistimmen; ... ... nicht ausdrücken, wenn es hintereinander zwei Zehnerkommissionen gab und er die zweite von diesen meinte. Diese Kommission, und darunter gerade Rhinon, geht gegen die Anhänger τῶν ἐν ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Elfter Tag. Montag, 3. Dezember 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. MR. ALDERMAN: Hoher Gerichtshof! Ich möchte bemerken, daß ich ... ... das Recht, sich zur deutschen politischen Weltanschauung zu bekennen, womit er natürlich den Nationalsozialismus meinte. Im Laufe des Sommers 1938 verwendeten die Henlein-Leute sämtliche Methoden der ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 77-106.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zehnter Tag. Samstag, 1. Dezember 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. DER VORSITZENDE LORD JUSTICE SIR GEOFFREY LAWRENCE: Ich will die ... ... wenn Sie glauben, ich wollte mit dem Wort Sprachrohr Ihnen einen Vorwurf machen. Ich meinte nur, daß Sie gestern mehrfach Bezug genommen haben auf die Bemerkungen, die im ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 7-45.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Neunzigster Tag. Montag, 25. März 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. OBERST CHARLES W. MAYS, GERICHTSMARSCHALL: Hoher Gerichtshof! Die Angeklagten ... ... Ich kenne jeden Stein in Holland‹, prahlte S. B. einmal. Bei ›Steinen‹ meinte er Kanäle, Schleusen, Brücken, Viadukte, versteckte Wege, Straßen, Seitenwege, Lufthäfen, ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 10, S. 7-43.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Fünfter Tag. Montag, 26. November 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. DR. FRITZ SAUTER, VERTEIDIGER DES ANGEKLAGTEN VON RIBBENTROP: Herr ... ... der eigenen Volkszahl liegende Plattform zu gering werden zu lassen.« Ich denke, er meinte: Halte die Bevölkerung der besetzten Gebiete niedrig im Vergleich mit der unseren. ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 287-312.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Fünfter Tag. Montag, 26. November 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. MR. ALDERMAN: Wie ich bereits früher gesagt habe, war ... ... Ich unterbreche wieder: vielleicht erklärt dieser letzte Satz, was er mit »keine Persönlichkeiten« meinte – keine Befehlshaber, die die Autorität besitzen, über die er bei der Beherrschung ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 312-337.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Neunter Tag. Freitag, 30. November 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Ich ersuche den Anklagevertreter der Vereinigten Staaten, das Wort ... ... , die die Beseitigung des französischen Marschalls Weygand zum Ziele hätte und ich – er meinte damit naturgemäß meine Abteilung – hätte diese Aufgabe durchzuführen. OBERST AMEN: Wenn ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 480-503.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Fünfzigster Tag. Montag, 4. Februar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. GERICHTSMARSCHALL: Ich möchte dem Hohen Gerichtshof mitteilen, daß der Angeklagte ... ... VAN DER ESSEN: Wenn ich von dem Turm gesprochen habe, der getroffen wurde, meinte ich nur die Spuren, die man an den Mauern, an dem Glockenturm und ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 7.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achter Tag. Donnerstag, 29. November 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. MR. ALDERMAN: Meine Herren Richter! Bevor ich die Betrachtungen ... ... immer und zu jeder Zeit die völlige Freiheit der Entschließung gehabt habe. Der Bundeskanzler meinte dazu, er habe tatsächlich unter einem starken seelischen Druck gestanden, das könne er ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 436-461.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Sechzehnter Tag. Montag, 10. Dezember 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Ich erfahre, daß sich der Angeklagte Kaltenbrunner jetzt im ... ... den Endsieg der Länder des Dreimächte-Paktes nicht mehr in Frage stellen. Der RAM meinte dann noch, daß er glaube, daß eine evtl. vorübergehende Stärkung der englischen ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 412-448.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon