Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (191 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertfünfundsiebzigster Tag. Mittwoch, 10. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Der Gerichtshof wird heute nachmittag in geschlossener Sitzung tagen; nach 13.00 Uhr wird keine offene Sitzung stattfinden. DR. THOMA: Hohes Gericht, Herr Präsident! Ich möchte in der Frage der Rechtmäßigkeit der Verordnungen über den Arbeitseinsatz der Bewohner der Ostgebiete ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 18, S. 102-144.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/4. Kapitel. Rom gewinnt das Übergewicht [Geschichte]

Viertes Kapitel. Rom gewinnt das Übergewicht. Der zweite punische Krieg war in eine Art Gleichgewicht gekommen, dadurch, daß Hannibal das offene Feld beherrschte, die Römer aber die weitere Ausdehnung seiner Machtsphäre durch die befestigten, ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Rom gewinnt das Übergewicht. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 386-391.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzweiundachtzigster Tag. Freitag, 19. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... if true, make his act no criminal offence at all.« In einem dritten Fall – amerikanische Entscheidung ... ... Glaise-Horstenau gab er Dr. Schuschnigg am Vormittag des 11. März eine vollkommen offene Darlegung der Lage. Er verwies insbesondere auf drohende nationalsozialistische Kundgebungen und die ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 46-96.

Der Nürnberger Prozeß/Indizes/Personen-Index/S [Geschichte]

S Saager : VI, 530 Saas , Oberst: ... ... • Klosterneuburg als Adolf-Hitler-Schule: XIV, 532 f • Wien (Offene Stadt): XIV, 498 , 589 Scharmann , Ludwig, Arzt ...

Volltext Geschichte: S. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 23, S. 387-436.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Bis zum akademischen Lehrer [Geschichte]

Bis zum akademischen Lehrer 1871 bis 1875 Die Frage des künftigen Berufs ... ... , für angemessen, doch auch ein paar Fragen zu stellen; er fuhr auf das offene Meer der Weltgeschichte und erkundigte sich nach den vier Weltmonarchien. Meine höheren Töchter ...

Volltext Geschichte: Bis zum akademischen Lehrer. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 202.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Meine beiden ersten Schulen [Geschichte]

Meine beiden ersten Schulen Nach dem Bisherigen könnte der Leser fast auf ... ... nötig, daß an einem Punkt einmal ein Licht aufgesteckt wird, dann findet, wer offene Sinne hat, sich schon weiter. Was ich von der Schule an geographischen Kenntnissen ...

Volltext Geschichte: Meine beiden ersten Schulen. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 80-101.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Nachträge [Geschichte]

Nachträge 1) Daß Hellas einst von Barbaren bewohnt gewesen sei! (S. ... ... war offenbar ungestörte Beratung und Bewahrung des Geheimnisses. Ob beide Parteien zugleich auf das offene Meer fuhren, erfährt man nicht; doch ist es wahrscheinlich und könnte das Hauptmotiv ...

Volltext Geschichte: Nachträge. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/Schluß [Geschichte]

Schluß. In Cäsar gipfelt die antike Kriegskunst. Nicht daß man ihn ... ... entsprungen sind. An der Aisne getraute Cäsar sich nicht gegen die belgische Gesamtmacht die offene Feldschlacht zu schlagen und erkannte in der Überlegenheit des römischen Lager- und Verpflegungswesens ...

Volltext Geschichte: Schluß. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten. 1 Die maßgebende Monographie ist »Die Schlacht bei Guinegate« ... ... die alten, ungenügenden Festungen zu demolieren und nur wenige wirklich gute Festungen sonst aber offene Städte zu haben. Als Garnison sieht M. nur 100 bis 500 Mann vor ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten. 1 Nach Cäsar VI, 21, heirateten die Germanen nicht ... ... nachträglich die Möglichkeit, daß die Weser als Proviantstraße benutzt sei, wenigstens als »eine offene Frage« zu (S. 100), ohne jedoch weitere Konsequenzen daraus zu ziehen. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Elftes Kapitel/2. [Geschichte]

II Der Fürst von Hohenzollern, der sich überzeugte, daß die Prinzessin, ... ... will (?), auch Anfang September auf einige Tage nach B. gehen wird, scheint eine offene Frage. Mir scheint, es sei unerläßlich, wenn überhaupt noch von königlichem Regiment ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 191.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Siebentes Kapitel [Geschichte]

Siebentes Kapitel König Ludwig II. von Bayern Auf dem Wege von ... ... lassen werde, um Ihnen in dem Kampfe für Aufrechterhaltung der Grundlagen der Reichsverfassung die offene und vollste Unterstützung meiner Vertreter im Bundesrathe, welchen sich gewiß auch die Bevollmächtigten ...

Volltext Geschichte: Siebentes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 278.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Zweites Kapitel/2. [Geschichte]

II In der kurzen Session des Zweiten Vereinigten Landtags sagte ich am ... ... den Wagen mit lebhaftem Händedruck freundlich begrüßte in einer Art, als ob ihm eine offene Bekundung seiner Gesinnung bei Licht nicht gestattet wäre.

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 32-39.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Achtzehntes Kapitel/7. [Geschichte]

VII Der Vertrag, welchen wir mit Oesterreich zu gemeinsamer Abwehr eines russischen ... ... eine Stärke oder Schwäche der deutschen Politik liegt. In den meisten Fällen ist eine offene und ehrliche Politik erfolgreicher als die Feinspinnerei früherer Zeiten, aber sie bedarf, wenn ...

Volltext Geschichte: 7.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 464-470.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/2. Meine Studentenjahre/In Holland [Geschichte]

In Holland. Meinen älteren Freund und Gönner, den Museumsdirektor Passalacqua ... ... (über was?) zu fordern. Mein hoher Gönner zog es vor, an ihn eine offene Anfrage zu richten. Die Erwiderung darauf giebt inhaltlich das folgende Schreiben wieder: ...

Volltext Geschichte: In Holland. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 91-97.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Achtzehntes Kapitel/2. [Geschichte]

II Der Graf Schuwalow hatte vollkommen Recht, wenn er mir sagte, ... ... österreichischen Monarchie lockerer angefügt als Posen und Westpreußen der preußischen. Die österreichische, gegen Osten offene Provinz ist außerhalb der Grenzmauer der Karpathen künstlich angeklebt, und Oesterreich könnte ohne ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 451-453.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/2. Meine Studentenjahre/Meine Studienzeit [Geschichte]

Meine Studienzeit. Nachdem meine Einschreibung in die Register der königlichen Friedrich Wilhelms ... ... Familien ich Zutritt fand und neue Bekanntschaften mit geistesverwandten Männern anzuknüpfen vermochte. Das stets offene Haus der Familie Wolff bildete damals den Mittelpunkt einer kleinen, ...

Volltext Geschichte: Meine Studienzeit. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 69-74.

Schliemann, Heinrich/Selbstbiographie/1. Kindheit und kaufmännische Laufbahn: 1822 bis 1866 [Geschichte]

I. Kindheit und kaufmännische Laufbahn: 1822 bis 1866. Wenn ich dieses Werk ... ... 1. December trat wieder günstiger Wind ein: wir passirten Cuxhaven und kamen in die offene See, waren aber kaum auf der Höhe von Helgoland angelangt, als der Wind ...

Volltext Geschichte: 1. Kindheit und kaufmännische Laufbahn: 1822 bis 1866. Schliemann, Heinrich: Autobiographie des Verfassers und Geschichte seiner Arbeiten in Troja. In: Ilios. Stadt und Land der Trojaner, Forschungen und Entdeckungen in der Troas und besonders auf der Baustelle von Troja, Leipzig 1881, S. 1–78., S. 1-22.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/2. Meine Studentenjahre/Alexander von Humboldt [Geschichte]

Alexander von Humboldt. Von meinem ersten Besuche an war ich ein stets ... ... , denn, wie er sich einmal äußerte, seinen wirklichen Freunden sei man allein die offene Wahrheit zu sagen schuldig. An dieser Äußerung ist von verschiedener Seite her gedreht ...

Volltext Geschichte: Alexander von Humboldt. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 74-83.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/8. Kapitel. David

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/8. Kapitel. David [Geschichte]

... Ammoniter in solchen Schrecken, daß sie das offene Feld aufgaben und hinter den Mauern ihrer Hauptstadt Schutz suchten 8 ... ... hatte indessen im ammonitischen Kriege lange zu kämpfen; denn die Ammoniter wagten keine offene Feldschlacht, sondern verschanzten sich hinter den starken Mauern ihrer befestigten Hauptstadt und ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. David. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 272.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon