Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (7 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Neunundfünfzigster Tag. Donnerstag, 14. Februar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. OBERST POKROWSKY: Im Punkt 7 der allgemeinen Schlußfolgerungen der Kommission, ... ... Für das geringste Vergehen, besonders wegen Fluchtverdachts, wurden Lagerinsassen von den deutschen Teufeln erhängt. In der Mitte jeder Abteilung stand ein Balken mit einem Querarm, zwei ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 7, S. 472-508.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Siebentes Kapitel. Das Christentum [Geschichte]

Siebentes Kapitel Das Christentum Wer so den sozialen Utopismus als ein bedeutsames Element ... ... im Laufe der römischen Kaiserzeit vom Erdboden verschwinden und eine Stätte von unreinen Vögeln und Teufeln werden sollte, ein hierarchisches Machtzentrum und eine neue Zwingburg der Völker wurde, von ...

Volltext Geschichte: Siebentes Kapitel. Das Christentum. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/II. Die Griechen und ihre Götter [Geschichte]

II. Die Griechen und ihre Götter Andere Polytheismen sind in großen geistigen Krisen ... ... Ort der eigentlichen Qual entstanden, eine echte Hölle mit strafenden Dämonen, d.h. Teufeln, welche hier und in Etrurien zum ersten Male in die Sehweite der abendländischen ...

Volltext Geschichte: II. Die Griechen und ihre Götter. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/8. Kapitel. Schatten und Licht

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/8. Kapitel. Schatten und Licht [Geschichte]

8. Kapitel. Schatten und Licht. (1669-1685.) Die Juden ... ... . Des Morgens früh wurden alle diese Unglücklichen barfuß, in Hemden und Papiermützen, mit Teufeln und Flammen bemalt, mit brennenden Kerzen in den Händen, zur Prozession geführt, ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Schatten und Licht. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 266.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Drittes Kapitel. Die soziale Bewegung im Lichte herrschender Parteianschauungen [Geschichte]

Drittes Kapitel Die soziale Bewegung im Lichte herrschender Parteianschauungen Im umgekehrten Verhältnis zu ... ... Aristophanes war auf diesem Boden undenkbar! Gewiß haben auch in Rom Tausende von armen Teufeln über den »Unsinn« und die »Verrücktheit« der bestehenden Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Die soziale Bewegung im Lichte herrschender Parteianschauungen. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Siebenter Abschnitt. Die soziale Revolution/2. Die soziale Revolution in Sparta [Geschichte]

2. Die soziale Revolution in Sparta In Sparta sind die Entwicklungskeime, ... ... 923 Eine Dauer konnte natürlich dieser »Staat von Sklaven und armen Teufeln, von Lumpen und Galgenvögeln« noch weniger haben als der Sozialstaat des Kleomenes. ...

Volltext Geschichte: 2. Die soziale Revolution in Sparta. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 347-392.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/V. Die Stämme der Arier/Religion und Priesterschaft der Arier [Geschichte]

... Awesta sind Indra und Nâsatja (Naonhaithja) zu Teufeln (daeva) degradiert worden: Vend. 10, 17. 19, 43; daneben ... ... und bekämpfen sich ununterbrochen in erbitterter Fehde. Für Zoroaster sind die Daevas zu Teufeln geworden, für die späteren Inder die Asuren; den Varuna haben sie, ...

Volltext Geschichte: Religion und Priesterschaft der Arier. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 914-927.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 7