Suchergebnisse (225 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Judaica 
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/5. Die Judenverfolgung des ersten Kreuzzuges/B. Externe Quellen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/5. Die Judenverfolgung des ersten Kreuzzuges/B. Externe Quellen [Geschichte]

B. Externe Quellen. 1. Albertus Aquensis, in dessen historia ... ... in sagittis et lanceis in solario ad septingentos peremerunt, frustra resistentes contra tot millium vires et assultus. Wenn hier von 700 Getöteten die Rede ist, während ...

Volltext Geschichte: B. Externe Quellen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 364-373.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/2. Buch. Das Zeitalter der Religionskriege/6. Kapitel. Einzelne Schlachten/Die Schlacht bei Jankau. [Geschichte]

Die Schlacht bei Jankau. 6. März 1645. quellenmäßig und erschöpfend ... ... und 14 Oberstleutnants. Ein Feldmarschall, Graf Götz, zwei Obersten und drei Oberstleutnants waren tot. Von beiden Seiten war mit höchster Bravour gefochten worden.

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Jankau.. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 251-253.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/VI. Der hellenistische Mensch [Geschichte]

... griechische Wesen bezeichnenden Übertreibung Raben, die über das Stadion flogen, tot darein niederfielen und Flamininus, um nicht erdrückt zu werden, sich davonmachen mußte ... ... gewiß nur bezahlte Masken; das echte religiöse Altägypten aber war daneben auch tot. Was die Forschung betrifft, so machte sich die ...

Volltext Geschichte: VI. Der hellenistische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Fünftes Kapitel. Der Parteienkampf während Pompeius' Abwesenheit [Geschichte]

Kapitel V Der Parteienkampf während Pompeius' Abwesenheit Mit dem Gabinischen Gesetze ... ... seiner lauten wohl bekannten Stimme der stumm harrenden Menge die Worte zu: »Sie sind tot!« Bis tief in die Nacht hinein wogten die Haufen durch die Straßen und ...

Volltext Geschichte: Fünftes Kapitel. Der Parteienkampf während Pompeius' Abwesenheit. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 165-198.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Siebtes Kapitel. Die Empörung der italischen Untertanen und die sulpicische Revolution [Geschichte]

Kapitel VII Die Empörung der italischen Untertanen und die sulpicische Revolution Seitdem ... ... die Kapitalisten unumschränkter schalteten als je, daß der Tribun von Mörderhand getroffen, daß er tot sei (Herbst 663 [91]). Die letzte Hoffnung durch Vertrag die Aufnahme ...

Volltext Geschichte: Siebtes Kapitel. Die Empörung der italischen Untertanen und die sulpicische Revolution. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 218-263.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/12. Kapitel. Die Februar- und Märzstürme und ihre Folgen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/12. Kapitel. Die Februar- und Märzstürme und ihre Folgen [Geschichte]

... Rabbinen ein (1843-1844), um die Frage tot zu machen. Sie brachte in der Tat nur eine schwache Kräuselung an ... ... nicht dagewesen, auszuklügeln. Holdheim, der Sohn des Talmuds, schlug das talmudische Judentum tot mit den Waffen, die es ihm gereicht hatte. Alle Befugnisse und Gewalten ...

Volltext Geschichte: 12. Kapitel. Die Februar- und Märzstürme und ihre Folgen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 556.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/5. Kapitel. Die Schlacht von Zama-Naraggara und die Treffen-Taktik [Geschichte]

Fünftes Kapitel. Die Schlacht von Zama-Naraggara und die Treffen-Taktik. ... ... wenn es sich nicht mehr regieren ließ, in den Nacken schlugen, so daß es tot zusammenbrach. 194 Die Ouverture hatte der Idee des Meisters entsprochen. ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Die Schlacht von Zama-Naraggara und die Treffen-Taktik. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 391-396.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/8. Kapitel. Viertes rabbinisches Zeitalter. Maimunische Epoche. Rundblick

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/8. Kapitel. Viertes rabbinisches Zeitalter. Maimunische Epoche. Rundblick [Geschichte]

8. Kapitel. Viertes rabbinisches Zeitalter. Maimunische Epoche. Rundblick. 1171-1205. ... ... 1218 erst vor 1224, 1228, 1231. Im letzten Jahre war er sicherlich bereits tot. 8 Maimunische Briefsammlung ed. Amst. p. 23. ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Viertes rabbinisches Zeitalter. Maimunische Epoche. Rundblick. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 228.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/1. Kapitel. Die Schlacht bei Cannä/Stärke- und Verlust-Berechnungen [Geschichte]

2. Stärke- und Verlust-Berechnungen. Die Stärke des römischen Heeres bei ... ... nicht überall voll erreicht sein wird, so kann man folgende Liste aufstellen. Tot zu Fuß45500 Tot zu Pferd2700 Gefangen zu Fuß18000 Gefangen zu Pferd1500 Gerettet ...

Volltext Geschichte: Stärke- und Verlust-Berechnungen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 338-346.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts [Geschichte]

IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts Dasjenige Jahrhundert, das den Hellenen nach ... ... wir sehen, wie derselbe im IV. Jahrhundert, von der bildenden Kunst abgesehen, scheinbar tot ist, und seine Organe, das Epos und die Tragödie, wenn sie auch ...

Volltext Geschichte: IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/7. Kapitel. Spinoza und Sabbataï Zewi (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/7. Kapitel. Spinoza und Sabbataï Zewi (Fortsetzung) [Geschichte]

7. Kapitel. Spinoza und Sabbataï Zewi. (Fortsetzung) (1665-1677.) ... ... verwaistes jüdisches Mädchen von Christen gefunden und in einem Kloster untergebracht. Die Eltern waren tot, ein Bruder nach Amsterdam verschlagen, die ganze Gemeinde zersprengt und flüchtig, und ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Spinoza und Sabbataï Zewi (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 237.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/III. Die Aufrichtung des ägyptischen Weltreichs/Königin Hatsepsut [Geschichte]

Königin Ḥatšepsut Thutmosis I. ist etwa um 1520 gestorben ... ... lassen, ja sie behauptet, wie es die Theorie verlangt, am Neujahrstage (1. Thoth) gekrönt zu sein – während in Wirklichkeit ihr Krönungsfest wie das Thutmosis' III ...

Volltext Geschichte: Königin Hatsepsut. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 110-120.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/13. Kapitel. Ausbreitung des judäischen Stammes und der judäischen Lehre

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/13. Kapitel. Ausbreitung des judäischen Stammes und der judäischen Lehre [Geschichte]

13. Kapitel. Ausbreitung des judäischen Stammes und der judäischen Lehre. 40-49. ... ... das Böse gelehrt die sterblichen Menschen; Die viel Götzenbilder gemacht für die, welche tot sind, Wegen welcher man euch unterwies, auf Eitles zu sinnen. Aber ...

Volltext Geschichte: 13. Kapitel. Ausbreitung des judäischen Stammes und der judäischen Lehre. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 426.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/5. Kapitel. Der Streit um den Talmud (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/5. Kapitel. Der Streit um den Talmud (Fortsetzung) [Geschichte]

... Krieg, der ihnen ihren Gegner verwundet oder tot überliefern sollte. Sie antworteten auch darauf mit der Veröffentlichung einer Anklageschrift: ... ... Wormatiae conventum habuerant. ... omnino arbitrantes, quando oculare speculum pro se et contra tot universitates et doctos admissum sit, verum haberi possit indicium a Deo destructionis ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Der Streit um den Talmud (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 157.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/22. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/22. Kapitel [Geschichte]

22. Kapitel. (375-427.) Viertes Amorageschlecht. Exilarchen Mar-Kahana ... ... auf, schleppten sie zur sogenannten Kaiserkirche, entkleideten sie schamlos und schlugen sie mit Scherben tot. Dann rissen sie dem Körper Glied für Glied aus und verbrannten sie. Die ...

Volltext Geschichte: 22. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 368.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/15. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/15. Kapitel [Geschichte]

... ist gesund (makellos), Mesene tot (vermischt), Medien krank (halb zweifelhaft) Elam (Elymais, ... ... und Clinton, Fasti Romani I zu diesem Jahre. Aber damals war Samuel schon tot, vergl. Note 1. 75 Sabbat 75 a. ...

Volltext Geschichte: 15. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 266.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/17. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/17. Kapitel [Geschichte]

17. Kapitel. (279-320.) Zweites Amoräergeschlecht. Patriarchat R. Gamaliels ... ... 40 Chullin 86 b. R. Chija ben Abba war damals schon tot. Sein Sohn Abba war bereits ein Greis, aber R. Ami lebte noch. ...

Volltext Geschichte: 17. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 288.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/3. Kapitel. Schlachten unter Kaiser Heinrich IV./Schlacht bei Pleichfeld [Geschichte]

Schlacht bei Pleichfeld Schlacht bei Pleichfeld. 11. August 1086. ... ... anwesend war, hat das siegreiche Heer nur 15 Tote verloren, wovon nur drei sofort tot waren; die anderen starben in den nächsten Tagen an ihren Wunden. Das Heer ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Pleichfeld. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 149-150.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/1. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/1. Kapitel [Geschichte]

1. Kapitel. Erstes Tannaiten-Geschlecht. Gründung des Lehrhauses in Jabne ... ... werde abgeladen haben. Wie er sich dann nach dem Armen umgesehen, habe er ihn tot gefunden. Im Schmerze über den verschuldeten Tod eines Menschen habe er seinen Augen ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 27.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/8. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/8. Kapitel [Geschichte]

8. Kapitel. (132-135.) Aufstand unter Bar-Kochba. R. ... ... daß er R. Eleasar mit dem Fuße gestoßen, wodurch der vom Fasten geschwächte Fromme tot niedergefallen sei. Eine Stimme habe sich dann vernehmen lassen: »Du hast den ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 152.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon