Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich 

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertdreiundvierzigster Tag. Freitag, 31. Mai 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. [Der Angeklagte Sauckel im Zeugenstand.] DR. NELTE ... ... Sie damit nur eine private Anwerbung unter Anwendung von Gewalt meinten. Ist das die volle Bedeutung dieses Ausdrucks? [Keine Antwort.] MR. BIDDLE: Das ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 15, S. 189-236.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhunderteinundvierzigster Tag. Mittwoch, 29. Mai 1946./Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Angeklagte Sauckel im Zeugenstand.] DER VORSITZENDE, ... ... VORSITZENDER: Ja, die Zeugen sollten mit ihren vollen Namen angegeben werden. Ich sage volle Namen, nicht nur die Anfangsbuchstaben. DR. SERVATIUS: Ich hatte den Namen ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 15, S. 7-45.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzweiundsechzigster Tag. Montag, 24. Juni 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. DR. VON LÜDINGHAUSEN: Herr von Neurath! Es ist in der Anklage ... ... VON LÜDINGHAUSEN: War Ihnen von Hitler in Wien nicht zugesichert worden, Sie sollten die volle Exekutive im Protektorat erhalten, also auch die Polizei? VON NEURATH: Nein; ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertneunundzwanzigster Tag. Dienstag, 14. Mai 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Stabsoffizier. Sie bearbeiteten die Kommandounternehmen. Behaupten Sie, daß Sie nicht persönlich eine volle Meldung über jedes einzelne Unternehmen gesehen oder gelesen haben? WAGNER: Das ... ... und gebilligt hat. Ist das nicht richtig? WAGNER: Ich übernehme die volle Verantwortung für die Weitergabe dieses Befehls. OBERST PHILLIMORE: ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 13, S. 547-578.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel 227-221 Kleomenes König in Sparta – Sein erster Kampf gegen ... ... das Recht zu strafen, wen sie wollten, wie ein alter Schriftsteller sagt, die volle Gewalt über alle Beamtete, die Entscheidung über Krieg und Frieden, die exekutive Gewalt ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 346-425.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzweiundachtzigster Tag. Freitag, 19. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... möge er wissen: Der Führer trägt die volle und alleinige Verantwortung für seine Befehle, der General habe nur für ihre ... ... während hier der Prozeß läuft, an Bedeutung nicht verloren, sondern im Gegenteil seine volle Wirkung noch behalten hat, ergibt sich daraus, woran ich wiederum den Herrn ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 46-96.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Zweites Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... der Süd- und Westküsten Kleinasiens erst seine volle Bedeutung erhielt, gewann das Reich der Lagiden die Mittagshöhe seiner Macht. Die ... ... dies war aller Zeit ihr anerkanntes Wesen, daß der Staat die alleinige und volle Gewalt über Gut und Blut, über Kraft und Willen der einzelnen habe, ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertfünfundsiebzigster Tag. Mittwoch, 10. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Der Gerichtshof wird heute nachmittag in geschlossener Sitzung tagen; ... ... wir aber noch einen Schritt weiter und nehmen zweitens den Fall an, daß Rosenberg volle Kenntnis gehabt hat von diesem größten Verbrechen – es ist das nicht bewiesen, ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 18, S. 102-144.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Drittes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel 316-311 Bündnis gegen Antigonos – Verhandlungen – Antigonos' Rüstungen ... ... ihres Besitzes nahe hatten glauben können, waren genötigt, das Königtum wieder anzuerkennen, dessen volle Bedeutung geltend zu machen der Übermacht des Antigonos stets den besten Vorwand zu neuem ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 209-255.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertneunundsiebzigster Tag. Dienstag, 16. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... im Haag lossagte. Dieser Schritt war ausdrücklich begründet mit der Notwendigkeit, die volle Handlungsfreiheit der britischen Flotte sicherzustellen. Von britischer Seite wurde schon im ersten ... ... Grundsätze an neue Situationen gelangt.« Diese Worte bedeuten inhaltlich eine volle Rechtfertigung des von der Anklage beanstandeten Satzes in der Denkschrift ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 18.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertdreiundfünfzigster Tag. Mittwoch, 12. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Angeklagte Seyß-Inquart im Zeugenstand.] OBERST ... ... : Geben Sie uns kürzere Erklärungen. SEYSS-INQUART: Dann werden sie nicht die volle Wahrheit enthalten. M. DEBENEST: Haben die Goldreserven den Banknotenumlauf gedeckt? ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 72-120.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Viertes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel 301-288 Demetrios in Griechenland – Ptolemaios und Lysimachos – Seleukos ... ... Alexander die Welt zu erobern hatte wagen können. Schon hatte er begonnen, durch eine volle Amnestie für die Anhänger des Kassandros und seiner Söhne sich eine Popularität zu erwerben ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 363-400.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Erstes Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

... zu halten vermochte. Er gab den Einwohnern, die zum Reiterdienst geeignet waren, volle Abgabenfreiheit, verteilte unter diejenigen, denen er besonders traute, Pferde und Rüstzeug, ... ... verfolgenden Scharen über das Schlachtfeld hin zum andern Flügel, wo er noch das volle Treffen vermutet; dort findet er schon das Feld von den ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 52-85.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Vierundzwanzigster Tag. Donnerstag, den 20. Dezember 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. MAJOR FARR: Hoher Gerichtshof! Vor der gestrigen Vertagung des Gerichtshofs ... ... einzigen, für die sich die SS interessierte. Ohne auch nur zu versuchen, das volle Ausmaß des Versuchsprogramms zu umreißen, werde ich lediglich noch ein Beispiel dieser Art ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 4, S. 218-254.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Erstes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel 323-322 Die Asiaten beim Tode Alexanders – Aufstand ... ... deren Genossen ausgeliefert würden. Nach einer vielleicht sachgemäßeren Fassung forderte er, daß ihm die volle Gewalt über die Stadt und die weitere Fürsorge derselben übergeben werde. Er wird ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 23-52.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzweiundfünfzigster Tag. Dienstag, 11. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Angeklagte Dr. Seyß-Inquart im Zeugenstand.] ... ... Majestät, der Königin der Niederlande. SEYSS-INQUART: Ich glaube aber, um die volle Wahrheit zu sagen, muß ich zu dem Vorhergehenden etwas hinzufügen. Gemälde und Kunstbesitz ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 7-40.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertfünfundachtzigster Tag. Mittwoch, 24. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. GERICHTSMARSCHALL: Hoher Gerichtshof! Die Angeklagten Heß und Raeder sind abwesend ... ... alten Garnisonen der bisher entmilitarisierten Zone des Rheinlandes ein, das Deutsche Reich hatte seine volle Souveränität über das gesamte Reichsgebiet wieder gewonnen, die letzte der sie einschränkenden Bestimmungen ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 285-315.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsechsundsechzigster Tag. Freitag, 28. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Angeklagte Fritzsche im Zeugenstand.] DR. FRITZ ... ... Haben Sie sich denn mit dem Dokument nicht vertraut gemacht? Es ist doch der volle Text Ihrer Rundfunkrede über den Deutschlandsender vom 6. Februar 1940. FRITZSCHE: ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17, S. 199-232.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Erstes Buch/Viertes Kapitel [Geschichte]

Viertes Kapitel 321-319 Rückblick – Die Teilung von Triparadeisos – ... ... die beste Garantie für die Aufrechterhaltung des Friedens. Dennoch war die Besatzung nun schon volle zwei Jahre da. Die Bürger baten Phokion, er möge sich deshalb bei Antipatros ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 85-111.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertneunundzwanzigster Tag. Dienstag, 14. Mai 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. [Der Zeuge Wagner im Zeugenstand.] VORSITZENDER: Dr ... ... Mittelmeer, Kriegsschauplatz Nordmeer. Innerhalb dieser einzelnen Gebiete hatte der Befehlshaber der Unterseeboote im allgemeinen volle Freiheit im Einsatz der U-Boote. FLOTTENRICHTER KRANZBÜHLER: Wurden die grundlegenden Befehle ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 13, S. 578-617.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon