Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/1. Buch. Die Perserkriege/5. Kapitel. Die Schlacht bei Marathon [Geschichte]

Fünftes Kapitel. Die Schlacht bei Marathon. Das persische Heer im Jahre ... ... über den eine einfache sachliche Prüfung uns unabhängig von allen zweifelhaften Zeugnissen und unzuverlässigen Erzählern volle Gewißheit zu geben vermag. Die sachliche Prüfung aber ergibt, daß weder eine griechische ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Die Schlacht bei Marathon. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 52-74.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/6. Kapitel. Abulhassan Jehuda Halevi

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/6. Kapitel. Abulhassan Jehuda Halevi [Geschichte]

6. Kapitel. Abulhassan Jehuda Halevi. 1105-1145. Seine Biographie, ... ... er blieb während seiner irdischen Laufbahn unbefleckt von irdischem Staube. Er war eine abgerundete volle Persönlichkeit ein vollendeter Dichter, ein vollendeter Denker, ein würdiger Sohn des Judentums, ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Abulhassan Jehuda Halevi. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 141.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/1. Buch. Die Perserkriege/1. Kapitel. Heereszahlen. Vorbereitendes [Geschichte]

Erstes Kapitel. Heereszahlen. Vorbereitendes. Wo die Quellen es erlauben, beginnt ... ... erscheinen läßt. Jeder griechische Hoplit pflegte von einem Knecht begleitet zu sein; um die volle Stärke des Heeres zu berechnen, verdoppelt also Herodot die Zahl. Jeder Spartiat aber ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Heereszahlen. Vorbereitendes. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 7-13.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/II. Die Griechen und ihre Götter [Geschichte]

... Lande, wo der Kultus einfach geblieben war und dabei noch die volle Kraft einer alten Sitte behauptete. Und auch in den Städten des eigentlichen ... ... ihr vorhanden sein, und mehr als einmal in der Geschichte hat sie ihre volle Höhe erst in Zeiten erreicht, da die Religion in den ...

Volltext Geschichte: II. Die Griechen und ihre Götter. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/6. Meine Thaten als ägyptischer Beamter/Mein Amt als wissenschaftlicher Reisemarschall [Geschichte]

Mein Amt als wissenschaftlicher Reisemarschall. Während ich mitten in der besten Arbeit ... ... Hand zu erhalten, die sich auf neueste wissenschaftliche Arbeiten und Entdeckungen bezogen und die volle Teilnahme eines Kenners auf dem Gebiete der Kunst und Wissenschaft durch ihren Inhalt bezeugten ...

Volltext Geschichte: Mein Amt als wissenschaftlicher Reisemarschall. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 309-315.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/4. Buch. Die Epoche der Volksheere/3. Kapitel. Napoleonische Strategie [Geschichte]

... und ihre Schwächen. Der Hauptvorteil der Defensive ist die Auswahl des Schlachtfeldes und volle Ausnutzung des Geländes und der Feuerwaffen. Der Hauptvorteil der Offensive ist der ... ... die Niederlage war deshalb nicht unverwindlich, Napoleon aber hatte viel Größeres, hatte eine volle Entscheidung angestrebt, und da ihm das mißglückt war, so ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Napoleonische Strategie. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 487-514.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/2. Kapitel. Das Rittertum militärisch [Geschichte]

Zweites Kapitel. Das Rittertum militärisch. Wir haben nach dem bisherigen Gang ... ... ; dort siege man durch Standhaftigkeit, hier durch Behendigkeit. In der Ebene diene die volle, schwere Rüstung, sowohl das Wams wie das Eisen, zu Schutz und Schirm. ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Das Rittertum militärisch. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 277-295.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/8. Kapitel. Börne und Heine

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/8. Kapitel. Börne und Heine [Geschichte]

8. Kapitel. Börne und Heine. (1819-1830.) Börnes und ... ... erschien bereits 1835 französisch, und Heines Buch über Börne erst 1840, wobei jener das volle Recht der Verteidigung hatte; nur beging er den Fehler, sie erst nach seines ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Börne und Heine. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 381.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/5. Kapitel. Das sopherische Zeitalter

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/5. Kapitel. Das sopherische Zeitalter [Geschichte]

5. Kapitel. Das sopherische Zeitalter. (420-338.) Haß der ... ... nicht mehr als die übrigen zum Gebete versammelten Gemeindeglieder, von denen je zehn eine volle Gemeinde bildeten 43 . Jeder Kundige galt im Bethause so viel, ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Das sopherische Zeitalter. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 189.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/6. Kapitel. Friedrich als Stratege [Geschichte]

Sechstes Kapitel. Friedrich als Stratege. So tiefgreifend, ja grundstürzend die ... ... läßt, was der Praktiker sich zum absoluten Gesetz macht und machen muß, um die volle Sicherheit und Festigkeit der Anschauung für das Handeln zu verlangen. Nur sehr starke ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Friedrich als Stratege. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 426-439.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Urteil/Der gemeinsame Plan zur Verschwörung und der Angriffskrieg/Der Angriff gegen Polen [Geschichte]

Der Angriff gegen Polen. Der Plan der Annektierung Österreichs und der Tschechoslowakei ... ... die zweite der wichtigen Zusammenkünfte, von welchen bereits gesprochen worden ist, und um die volle Bedeutung dessen, was gesagt und wie gehandelt wurde, zu würdigen, ist es ...

Volltext Geschichte: Der Angriff gegen Polen. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 220-228.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/1. Buch. Karl der Große und seine Nachkommen/1. Kapitel. Karl der Große [Geschichte]

... Die Form, in der der Monarch auf volle Kontingente drückt, ist immer die, daß er verlangt, alle Pflichtigen sollen ... ... Bande aufgemacht haben, führt auf mehr als die ganze Last eines Saumtieres, die volle Last eines Zugtieres für jeden einzelnen gemeinen Krieger; auch das reicht aber ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Karl der Große. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 2-18.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/3. Buch. Die Macedonier/1. Kapitel. Das macedonische Heerwesen/Die Phalanx [Geschichte]

Die Phalanx. Die macedonischen Reiter hießen wohl von je her die » ... ... ist möglich, daß er anfangs nicht die Mittel hatte, allen seinen Phalangiten die kostbare volle Hoplitenrüstung anzuschaffen. In der gedrängten Aufstellung, die es zu dem eigentlichen Einzelkampf weniger ...

Volltext Geschichte: Die Phalanx. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 170-173.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/12. Kapitel. Untergang des judäischen Reiches

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/12. Kapitel. Untergang des judäischen Reiches [Geschichte]

12. Kapitel. Untergang des judäischen Reiches. Zedekia wird zum König ... ... der Götzenname ובנ, welcher irrthümlich zu ובנ-רגמס gezogen wurde. Der volle Name muß also lauten םיכסרש ובנ. Da ז und ר ursprünglich gleiche Figuren hatten ...

Volltext Geschichte: 12. Kapitel. Untergang des judäischen Reiches. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 366.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/Noten/15. Plan und Lehrzweck der Chronik

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/Noten/15. Plan und Lehrzweck der Chronik [Geschichte]

15. Plan und Lehrzweck der Chronik: םימיה ירבד. So viel auch ... ... der Ahroniden eingereiht sein? Nehmen wir die Familie Daniel hinzu, so haben wir die volle Zahl von 24 Abteilungen, indem wir aus den Verzeichnissen I, II. Nr. ...

Volltext Geschichte: 15. Plan und Lehrzweck der Chronik. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 384-399.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/9. Kapitel. Die gewaltsame Hellenisierung

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/9. Kapitel. Die gewaltsame Hellenisierung [Geschichte]

9. Kapitel. Die gewaltsame Hellenisierung. Antiochos Epiphanes, sein Charakter und ... ... hatte, mit Ägypten anzubinden, so lag ihm wohl daran, vor der Hand seine volle Herrschaft über das Land jenseits des Jordans auszudehnen. Hyrkanos, welcher einen schmählichen Tod ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Die gewaltsame Hellenisierung. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 296.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/III. Die Redekunst [Geschichte]

III. Die Redekunst Von der Sophistik zweigt die Redekunst ab, eine ... ... entgegenzustellen war sein hohes Tun, und er war dazu auch materiell gerüstet durch jene volle Herrschaft über den Gegenstand, die auf staatsmännischer Einsicht und großer Kenntnis der Geschäfte ...

Volltext Geschichte: III. Die Redekunst. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCCII302-CCCXXXIX339.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/4. Kapitel. Der erste Kreuzzug und seine Leiden

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/4. Kapitel. Der erste Kreuzzug und seine Leiden [Geschichte]

4. Kapitel. Der erste Kreuzzug und seine Leiden. 1096-1105. ... ... beschäftigt und niemand da, der dem Unfug steuern konnte. Das kreuzfahrende Gesindel hatte also volle Freiheit, seinen Fanatismus zu befriedigen, schleppte die Juden Prags zur Taufe und tötete ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Der erste Kreuzzug und seine Leiden. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 99.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/17. Kapitel. Die Nachwehen des Krieges

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/17. Kapitel. Die Nachwehen des Krieges [Geschichte]

17. Kapitel. Die Nachwehen des Krieges. 70-73. Die Gefangenen ... ... 22 . Und dieses Häuflein judäischer Kämpfer hatte den Römern vier volle Jahre zu schaffen gemacht. Sollten diese da nicht einen glänzenden Triumph begehen? Vespasian ...

Volltext Geschichte: 17. Kapitel. Die Nachwehen des Krieges. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 559.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/4. Kapitel. Der Niedergang des Zehnstämmereiches

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/4. Kapitel. Der Niedergang des Zehnstämmereiches [Geschichte]

4. Kapitel. Der Niedergang des Zehnstämmereiches, das Haus David und die Einmischung der ... ... und sein Sohn Pekachja ihm gefolgt war (757), konnte dieser sich kaum zwei volle Jahre behaupten. Sein eigener Wagenkämpfer Pekach, Sohn Remaljahu's, zettelte ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Der Niedergang des Zehnstämmereiches. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 127.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon