Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Judaica 
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/1. Kapitel. Die Reichsspaltung und das erneuerte Prophetenthum

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/1. Kapitel. Die Reichsspaltung und das erneuerte Prophetenthum [Geschichte]

Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung. 1. Kapitel. Die Reichsspaltung und das ... ... . Ein Bürgerkrieg fehlte noch im Reiche Ephraim, um das Maß voll zu machen. Volle vier Jahre dauerte der Parteikampf (932-928). Endlich siegte die kriegerische Partei, ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Die Reichsspaltung und das erneuerte Prophetenthum. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 47.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/7. Kapitel. Die Reaktion und die Deutschtümelei

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/7. Kapitel. Die Reaktion und die Deutschtümelei [Geschichte]

... Judenhaß Luft zu machen, wurde die Posse wieder hervorgesucht und machte volle Kassen, weil alle darin auftretenden Personen Juden sind, die in häßlicher, ... ... von Dalberg übergegangen. Dieser sei später Großherzog von Frankfurt geworden und habe das volle Recht gehabt Verfügungen über die Juden zu treffen. Nun habe ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Die Reaktion und die Deutschtümelei. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 345.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/2. Kapitel. Der judäische Alexandrinismus

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/2. Kapitel. Der judäische Alexandrinismus [Geschichte]

2. Kapitel. Der judäische Alexandrinismus. 160-143 Die judäische Kolonie ... ... daß der Schiedsrichter sich ganz unparteiisch zu der Frage verhielt und also den Streitenden die volle Freiheit vergönnte, ihre Gründe ohne Rückhalt und Rücksicht geltend zu machen. Die ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Der judäische Alexandrinismus. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 50.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/II. Der heroische Mensch [Geschichte]

... Hektors Wehmut, sublime Ruhe. Endlich folgt seine volle Herrlichkeit bei den Leichenspielen und bei der Zusammenkunft mit Priamos. Sein göttlicher ... ... , erhält hier seine Vollendung; aber noch in diesen letzten Reden, nachdem bereits volle Rührung zwischen ihm und Priamos eingetreten, warnt er diesen, auf den bloßen ...

Volltext Geschichte: II. Der heroische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/4. Die Sklaverei [Geschichte]

4. Die Sklaverei Dasjenige goldene Alter, in welchem es laut den ... ... daß diese mit Geduld und Aufwand dressierten Skythen und Kleinasiaten von ihrer sichern Kost ins volle Elend oder ins Räuberleben kamen, allein sie wollten unter allen Umständen von ihren ...

Volltext Geschichte: 4. Die Sklaverei. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 141-159.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/2. Kapitel. Rundblick (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/2. Kapitel. Rundblick (Fortsetzung) [Geschichte]

2. Kapitel. Rundblick. (Fortsetzung). Hebung und Sittenverbesserung Jerusalems. Obadja ... ... .« 24 In kurzer Zeit erlangten hier die sefardischen Einwanderer das volle Übergewicht über ihre Stammgenossen anderer Sprachen und selbst über die Urgemeinde, so daß ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Rundblick (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 63.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/2. Kapitel. Abgesessene Ritter und Schützen/Schlacht bei Crecy

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/2. Kapitel. Abgesessene Ritter und Schützen/Schlacht bei Crecy [Geschichte]

Schlacht bei Crecy 451 . 26. August 1346. Die ... ... Aber Eduard hatte, als die Franzosen nahten, Verstärkungen herangezogen, so daß er schließlich volle 32000 Mann stark war. Eine solche Macht getraute sich Philipp nicht, besonders nach ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Crecy. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 470-483.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/30. Die judäischen Münzen in der nachexilischen Zeit

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/30. Die judäischen Münzen in der nachexilischen Zeit [Geschichte]

... fg.), so war damit noch nicht die volle Souveränität gewährt. Denn daß die syrischen Könige bei allen Rechten und Freiheiten ... ... außer in der heiligen Schrift zu schreiben und noch mehr zu gravieren. Der volle Name היעמש durfte [?] nicht geprägt werden. עמש ist durchaus als ein ...

Volltext Geschichte: 30. Die judäischen Münzen in der nachexilischen Zeit. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/2. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/2. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche (Fortsetzung) [Geschichte]

2. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche. (Fortsetzung.) (1779-1786.) ... ... der Juden in Europa, wie sie in den ersten Jahrhunderten im römischen Reiche das volle Bürgerrecht genossen haben und also dessen würdig gewesen sein müssen, wie sie zuerst ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 95.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/10. Kapitel. Der schwarze Tod

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/10. Kapitel. Der schwarze Tod [Geschichte]

10. Kapitel. Der schwarze Tod. (1348-1350.) Die lügenhafte ... ... büßen als mit ihrem Gute« 32 . Die Bürger hatten also das volle Recht, mit ihnen nach Lust und Willkür zu schalten. Als nun der Rat ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Der schwarze Tod. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 354.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/7. Die Tragödie [Geschichte]

7. Die Tragödie Das ganze seitherige Drama verdankt seine Würde und Bedeutung ... ... vollkommen unglücklich und erreicht dabei eine wahre Verklärung; Prometheus in seinem Untergang nimmt die volle Sympathie des Beschauers mit sich und Aias ebenso. Je gefährlicher A17 ...

Volltext Geschichte: 7. Die Tragödie. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CLXXXIX189-CCXXXVIII238.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/8. Kapitel. Inneres Leben der kaiserlich römischen Armee [Geschichte]

Achtes Kapitel. Inneres Leben der kaiserlich römischen Armee. Es gehört nicht ... ... Das Ergebnis der Inspizierung macht diese Entschuldigung überflüssig, und ich kann dem Regiment meine volle Zufriedenheit aussprechen ... ... Die Stabsoffiziere (oder der Legat?) haben sich der ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Inneres Leben der kaiserlich römischen Armee. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 167-207.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/2. Kapitel. Das Rittertum militärisch/Das Treffen bei Pillenreuth [Geschichte]

Das Treffen bei Pillenreuth. 11 März 1450. Das Treffen ist uns ... ... die Abendländer, und so bei genügender Überzahl auch den Nahkampf hätten aufnehmen können. Die volle Kraft kann der Bogenreiter nur entwickeln, wo eine weite Ebene ihm gestattet, beliebig ...

Volltext Geschichte: Das Treffen bei Pillenreuth. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 295-318.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Die Kinderjahre bis zur Revolution 1848. Rückblicke/Die Reise nach Holland zur goldenen Hochzeit [Geschichte]

Die Reise nach Holland zur goldenen Hochzeit. Rädergerassel und das Schmettern eines ... ... heitere, ein wenig faunisch lächelnde Gesicht des über sechs Fuß großen Onkels und die volle Gestalt seiner seelenguten und, wenn die Eifersucht ihr keinen Streich spielte, nicht minder ...

Volltext Geschichte: Die Reise nach Holland zur goldenen Hochzeit. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 49-63.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/1. Kapitel. Das Rittertum als Stand/Schwertleite und Ritterschlag [Geschichte]

Schwertleite und Ritterschlag. Über die Unterscheidung und Bedeutung dieser beiden Akte ist ... ... es natürlich noch nicht standesbildend wirken, wohl aber bei dem zweiten Akt, wo die volle, schwere Ritterrüstung angelegt wurde, die nur der wohlhabende Mann besaß, und in ...

Volltext Geschichte: Schwertleite und Ritterschlag. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 274-276.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/2. Kapitel. Zeitalter des Ibn-Nagrela und Ibn-G'ebirols. (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/2. Kapitel. Zeitalter des Ibn-Nagrela und Ibn-G'ebirols. (Fortsetzung) [Geschichte]

2. Kapitel. Zeitalter des Ibn-Nagrela und Ibn-G'ebirols. (Fortsetzung). 1027 ... ... . Die berberische Bevölkerung merkte aber wohl, daß der jüdische Wesir nicht mehr die volle Gnade ihres Herrschers genoß und durfte es wagen, sich gegen ihn zu verschwören ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Zeitalter des Ibn-Nagrela und Ibn-G'ebirols. (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 58.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/4. Kapitel. Die Schlacht im Teutoburger Walde/Dio Cassius [Geschichte]

Dio Cassius. Die Römer besaßen einige Bezirke in Deutschland, nicht beisammen ... ... der Bäume, dem Wegbahnen und dem Schlagen von Brücken, wo es nötig ward, volle Arbeit hatten. Sie führten auch viele Wagen und Lasttiere, wie im Frieden, ...

Volltext Geschichte: Dio Cassius. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 87-90.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/VI. Der hellenistische Mensch [Geschichte]

... bezahlt würden, die Geiseln zu töten. Antigonos ließ ihnen darauf die volle Zahlung versprechen und sagen, sie möchten nur Boten schicken. Als aber die ... ... ihr Wissen und Können aufboten usw. Auch von einem Söldnerhauptmann genoß die Stadt volle Treue, so daß Demetrios ihn nicht verlocken konnte ...

Volltext Geschichte: VI. Der hellenistische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/Fußnoten [Geschichte]

... habe durch einen Steuererlaß und Befreiung vom Kriegsdienst die volle Zuneigung der Untertanen gewonnen (s.o. S. 192 ). ... ... Satzungen kann sich natürlich erst allmählich ausgebildet haben. Der starre Zwang und die volle Gleichmäßigkeit wird auch in Sparta erst später eingetreten sein. Alkman ... ... die kleinasiatischen Systeme habe ich aus den neueren Darstellungen volle Klarheit nicht zu gewinnen vermocht und daher darauf verzichten ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/II. Die geistige Entwicklung/Die Götter und die Religion [Geschichte]

Die Götter und die Religion 50. Das Zauberwesen operiert mit der unendlichen ... ... die feindlichen Mächte bei mit Waffentänzen und Geschrei; sie feiern seinen Einzug und die volle Blüte seiner Macht mit Freudenfesten, sie beklagen seinen Tod oder sein Verschwinden in ...

Volltext Geschichte: Die Götter und die Religion. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 99-115.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon